Pseudokrupp – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Pseudokrupps dar.

Familienanamnese

  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen der Atemwege oder des Immunsystems (z. B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD))?
  • Bestehen in der Familie bekannte Erbkrankheiten?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen in der Familie?
  • Gibt es Stresssituationen im familiären Umfeld, die sich auf die Gesundheit des Kindes auswirken könnten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Symptome sind Ihnen bei Ihrem Kind aufgefallen?
  • Wie lange bestehen die Beschwerden bereits?
  • Hat Ihr Kind Atemnot?*
  • Leidet Ihr Kind unter anfallsartigem, bellendem Husten?
  • Hat Ihr Kind Heiserkeit bemerkt?
  • Treten die Symptome verstärkt nachts auf?
  • Sind Ihnen pfeifende Atemgeräusche beim Einatmen (inspiratorischer Stridor) aufgefallen?*
  • Gab es kürzlich Infektionen der oberen Atemwege?
  • Hat Ihr Kind Fieber?
  • Gab es vor dem Auftreten der Beschwerden Anzeichen einer Erkältung?
  • Sind Ihnen Veränderungen der Hautfarbe wie Blässe oder eine bläuliche Verfärbung (Zyanose) aufgefallen?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Trinkt Ihr Kind ausreichend?
  • Gab es in letzter Zeit Veränderungen im Ernährungsverhalten?
  • Hat Ihr Kind in letzter Zeit an Gewicht verloren?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma bronchiale)
    • Infektionen
    • Allergische Reaktionen
    • Chronische Erkrankungen
  • Wurden Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich durchgeführt?
  • Wurde in der Vergangenheit eine Strahlentherapie durchgeführt?
  • Ist der Impfstatus (v. a. gegen Diphtherie und Influenza) vollständig?
  • Sind Allergien gegen Nahrungsmittel, Medikamente oder Inhalationsallergene bekannt?
  • Wurden kürzlich Medikamente eingenommen, die Einfluss auf die Atemwege haben könnten (z. B. nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Antihistaminika, Inhalativa)?

Umweltanamnese

  • Gibt es Raucher im Haushalt?
  • Ist Ihr Kind Passivraucher?
  • Sind Sie oder Ihr Kind häufig Schadstoffen (z. B. Holzrauch, Feinstaub) ausgesetzt?
  • Hat Ihr Kind Zugang zu potenziellen Allergenen (z. B. Haustiere, Schimmel)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.