Pleuraerguss – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Pleuraergusses dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Hypertonie (Bluthochdruck))?
  • Gibt es in Ihrer Familie Lungenerkrankungen (z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, Lungenfibrose, Tuberkulose)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Tumorerkrankungen, insbesondere Lungenkrebs oder Mammakarzinom (Brustkrebs)?
  • Gibt es genetische Autoimmunerkrankungen oder Nierenerkrankungen, die mit einem Pleuraerguss in Verbindung stehen könnten (z. B. Lupus erythematodes, chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche))?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt? (z. B. Asbest, Silizium, organische Lösungsmittel)
  • Gedenken Sie vorzeitig in Rente zu gehen?
  • Sind Sie aktuell arbeitslos? 

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Leiden Sie aktuell unter Atemnot (Dyspnoe)?*
    • Wenn ja: Seit wann?
    • Hat sich die Atemnot schleichend oder plötzlich entwickelt?
    • Wird sie durch bestimmte Positionen oder Belastungen verstärkt?
    • Wird die Atemnot in liegender Position schlimmer?
    • Verbessert sich die Atemnot in aufrechter Haltung?
  • Haben Sie Schmerzen im Brustbereich?*
    • Sind die Schmerzen atemabhängig (Pleuraschmerzen)?*
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, drückend, ziehend)?
    • Strahlen die Schmerzen in Rücken, Schultern oder Arme aus?
    • Sind die Schmerzen dauerhaft oder intermittierend?
  • Leiden Sie unter Husten?
    • Wenn ja: Ist der Husten trocken oder produktiv (mit Auswurf)?
    • Falls mit Auswurf: Welche Farbe hat der Auswurf (klar, gelblich, grünlich, blutig)?
    • Besteht nächtlicher Husten?
  • Besteht Fieber?
    • Falls ja: Seit wann und wie hoch ist das Fieber?*
    • Geht es mit Schüttelfrost oder Nachtschweiß einher?*
  • Leiden Sie unter Abgeschlagenheit, Erschöpfung oder Müdigkeit?
  • Gab es eine auslösende Situation?(z. B. Infekt, Verletzung/Trauma)
  • Treten Wassereinlagerungen (Ödeme) an den Beinen oder im Gesicht auf?
  • Haben Sie in letzter Zeit bemerkt, dass Ihr Bauchumfang zugenommen hat? (Hinweis auf Aszites)

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren? Falls ja: Wie viel Kilogramm in welchem Zeitraum? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie ist Ihre Ernährung?
    • Ernähren Sie sich proteinreich oder proteinarm?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Falls ehemaliger Raucher: Wann haben Sie aufgehört? Wie lange haben Sie geraucht?
  • Sind Sie Passivraucher?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Hatten Sie eine Infektion oder kürzlich eine Erkältung (z. B. Tuberkulose, bakterielle oder virale Infektionen der Atemwege)?
    • Haben Sie kürzlich eine COVID-19-Infektion oder eine Impfung dagegen gehabt?
    • Gab es eine Verletzung oder ein Trauma des Brustkorbs?
    • Besteht eine bekannte Herzerkrankung oder eine Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)?
    • Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Goodpasture-Syndrom)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Vorhofflimmern, Perikarditis (Herzbeutelentzündung))?
    • Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose mit Aszites (Wassersucht))?
    • Lungenerkrankungen (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrose, Tuberkulose, Pneumonien (Lungenentzündungen), Pleuritis (Brustfellentzündung), Lungenembolie)?
    • Tumorerkrankungen (Lungenkarzinom (Lungenkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs), Lymphome)?
    • Haben Sie in der Vergangenheit bereits einen Pleuraerguss gehabt? Falls ja: Wann? Welche Ursache wurde festgestellt?
  • Operationen:
    • Eingriffe im Brustbereich? (z. B. Lungenresektion, Pleurapunktion)
    • Herzoperationen? (Hinweis auf mögliche postoperative Pleuraergüsse)
  • Wurde eine Bestrahlung des Brustkorbs durchgeführt?
  • Bestehen bekannte Medikamentenallergien oder Allergien gegen Kontrastmittel?

Medikamentenanamnese

  • Amiodaron (Antiarrhythmikum)
  • Betablocker
  • Bromocriptin (Dopamin-D2-Agonist; Hemmung der Prolaktinsekretion) 
  • Clozapin (Neuroleptikum)
  • Dantrolen (Hydantoin-Derivat aus der Gruppe der Muskelrelaxantien) – wird bei der malignen Hyperthermie eingesetzt
  • Interleukin-2 (IL 2)
  • Methotrexat (MTX)
  • Methysergid (Ergotaminderivat; Medikament aus der Gruppe der Serotoninantagonisten) – wird als Migränemittel eingesetzt
  • Monoklonale Antikörper – Pertuzumab, Trastuzumab
  • Nitrofurantoin (Antibiotikum)
  • Phenytoin (Antiepileptikum)
  • Procarbazin (nicht-klassisches Alkylans mit hoher antineoplastischer Wirksamkeit; Zytostatikum)

Umweltanamnese

  • Leben Sie in einem alten Gebäude mit potenzieller Asbestbelastung?
  • Haben Sie in letzter Zeit Flugreisen oder lange Liegezeiten hinter sich (Thromboserisiko, Lungenembolie)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.