Mukoviszidose – Weitere Therapie

Allgemeine Maßnahmen

  • Die Inhalation von hypertonen Kochsalzlösungen ist eine sinnvolle und wirksame Maßnahme
  • Um die Lungenfunktion stabil zu halten, sollte mehrmals täglich ein Atemtraining mit dem Flutter-Ventil durchgeführt werden.
  • Beachtung der allgemeinen Hygienemaßnahmen!
  • Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
  • Normalgewicht anstreben!
    Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse
    • Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 19. Lebensjahr: 19; ab dem 25. Lebensjahr: 20; ab dem 35. Lebensjahr: 21; ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Untergewichtige
  • Vermeidung von Umweltbelastungen:
    • Wohnraumsanierung durchführen, um schädigende Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit oder andere Allergene zu meiden
  • Reiseempfehlungen:
    • Teilnahme an einer reisemedizinischen Beratung erforderlich!
    • Flugreise nur mit einer zusätzlichen Sauerstoffversorgung

Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren

Bei Verschlechterung der Lungenfunktion muss ggf. eine Sauerstoffgabe sowie eine nicht-invasive Beatmung durchgeführt werden.

Impfungen

Die nachfolgenden Impfungen sind angeraten, da eine Infektion häufig zur Verschlechterung der vorliegenden Erkrankung führen kann:

  • Grippe-Impfung (beginnend ab dem 6. Lebensmonat)
  • Pneumokokken-Impfung

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen [2]

  • Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen (mindestens alle 3 Monate):
    • Länge und Gewicht
    • mikrobiologische Untersuchungen (Rachenabstrich/möglichst Sputum)
    • Lungenfunktion (mindestens ab 6. Lebensjahr)
  • Kontrolluntersuchungen (mindestens einmal jährlich)
    • Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane)
    • Entzündungsparameter (z. B. CRP)
    • Transaminasen
    • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT; ab 10. Lebensjahr)
    • Serumspiegel fettlöslicher Vitamine
  • Röntgen-Thorax (Brustkorb; regelmäßig; Intervall umstritten)

Ernährungsmedizin

  • Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
  • Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
    • Um den erhöhten Energiebedarf bei Mukoviszidose – beispielsweise aufgrund der erhöhten Atemarbeit sowie der schweren chronischen Entzündung – decken zu können, sollte auf eine adäquate energiereiche Diät geachtet werden. Empfehlungen zur Nährstoff-Zufuhr:
      • 35-40 % der Energie in Form von Fett mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3- und-6-Fettsäuren)
        • Fettgehalt der jeweiligen Mahlzeit angepasste Pankreasenzymsubstitution wg. exokriner Pankreasinsuffizienz (Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer ungenügenden Produktion von Verdauungsenzymen einhergeht)
      • 40 % der Energie in Form von Kohlenhydraten – evtl. zusätzliche Aufnahme von Maltodextrin (Traubenzuckergemisch)
      • 20-25 % der Energie in Form von Eiweiß
    • ggf. Zusatzkost anbieten; falls Untergewicht trotz optimaler Ernährungstherapie besteht → Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomiesonde (PEG-Sonde; endoskopisch angelegter künstlicher Zugang von außen durch die Bauchdecke in den Magen) zur Gewichtszunahme 
    • täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
    • ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
    • Multivitaminpräparate (Mikronährstoffpräparate; Vitalstoffpräparate) einsetzen: Supplementierung der fettlöslichen Vitamin A, D, E, K und des wasserlöslichen Vitamin B12
    • bei ungenügender Ernährung Anlage einer Ernährungssonde
  • Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
  • Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
    Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
    Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
  • Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns. 

Sportmedizin

  • Ausdauertraining (Cardiotraining)
  • Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck)
  • Überwachtes Kraft- und Ausdauertraining (wöchentlich jeweils dreimal 30-60 Minuten über sechs Monate) führte zu einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktion (gemessen in FVC/forcierte exspiratorische Vitalkapazität und FEV1/exspiratorische Einsekundenkapazität oder forciertes exspiratorisches Volumen) [1]
  • Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.

Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)

Folgende supportive (unterstützende) Maßnahmen sollten mehrmals täglich durchgeführt werden, um die Lungenfunktion stabil zu halten:

  • Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung (= sekretolytische Behandlung):
    • Checklisten und Videos zur Inhalationstechnik s. u. der Website der deutschen Atemwegsliga: www.​atemwegsliga.​de/​richtig-inhalieren.​htm
    • Baby mit Mukoviszidose profitieren von einer früh einsetzender 2-mal täglicher Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung (Verbesserung der Lungenfunktion gemessen mittels Lung Clearance Index (LCI); bessere Gewichtszunahme nach einem Jahr: durchschnittlich 500 Gramm schwerer und 1,5 Zentimeter größer) [3]
  • Klopfmassage des Thorax (Brustkorb)
  • Physiotherapie (optimaler Weise in Kombination mit Sport): Eingesetzt werden Pezzi-Ball, Ergometer (Fahrradergometer, Laufband) und Atemtherapiegeräte (Flutter; PEP-System). Dieses dient:
    • der Elimination von zähen Sekreten durch spezielle Atemtechniken (autogene Drainage; Selbsthilfetechnik)
    • Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit
    • Verminderung der Überblähung (Lungenemphysem)

Organisationen und Selbsthilfegruppen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
    Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
    Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
  • Mukoviszidose Forum der Naturheilkunde: Forum, wo CF’ler Fragen und Erfahrungen zur Naturheilkunde stellen können. Dieses stellt eine Selbsthilfe für Patienten und Eltern dar.
    Internet:
    www.cysticus.de/naturheilkunde-forum/
  • CF (Mukoviszidose) – Netzwerk Deutschland e.V.
    Rhenusallee 25, 53227 Bonn-Beuel
    Fax: 0228-4223526, Internet: www.muko.info
  • CF-Selbsthilfe Bundesverband e.V. (Cystische Fibrose-Mukoviszidose)
    Meyerholz 3, 28832 Achim
    Telefon: 04202-82280 oder 0171-6458718
  • Mukoviszidose Regionalgruppe Saar/Pfalz, Universitätsklinik Homburg/Saar
    66421 Homburg
    Telefon: 0681-398055, E-Mail: info@muko-saar.de, Internet: www.muko-saar.de
  • Mukoviszidose e.V.
    Bendenweg 101, 53121 Bonn
    Telefon: 0228-987800, Fax: 0228-9878077

Literatur

  1. Kriemler S et al.: Effect of supervised training on FEV1 in cystic fibrosis: A randomised controlled trial J Cyst Fibros 2013; 12(6): 714-720
  2. Smyth AR, Bell SC, Bojcin S et al.: European Cystic Fibrosis Society standards of care: best practice guidelines. J Cyst Fibros 2014 May;13 Suppl 1:S23-42. doi: 10.1016/j.jcf.2014.03.010.
  3. Stahl M et al.: Preventive Inhalation of Hypertonic Saline in Infants with Cystic Fibrosis (PRESIS): A Randomized, Double-Blind, Controlled Study Am J Respir Crit Care Med. 2018 Nov 9. doi: 10.1164/rccm.201807-1203OC