Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Prävention

Zur Prävention des Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Ausreichender Obst- und Gemüseverzehr – Eine Ernährung reich an Antioxidantien, Vitamin C, und sekundären Pflanzenstoffen kann protektiv wirken.
    • Mikronährstoffversorgung (Vitalstoffe) – Eine ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen wie Vitamin A, Zink und Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) kann unterstützend sein.
  • Unzureichende Vitalstoff-Zufuhr
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (Frauen mehr als 10 g pro Tag; Männer mehr als 20 g pro Tag) – fördert u. a. die Entwicklung des Bronchialkarzinoms [Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC): Alkohol ist laut WHO ein Karzinogen der Kategorie 1.] [23]
    • Tabak (Rauchen, Passivrauchen) – Das Risiko eines Mannes, der 20 Jahre lang pro Tag zwei Packungen geraucht hat, beträgt das 60- bis 70-fache eines Nichtrauchers. Nach Beendigung des Rauchens sinkt zwar das Risiko, erreicht aber nie wieder das Niveau eines Nichtrauchers [1, 2].
      Ein Viertel aller Raucher, die Träger des „Brustkrebsgens“ BRCA2 sind, erkranken im Verlauf ihres Lebens [4]
    • E-Zigaretten (Vaper):  Exraucher, die auf E-Zigaretten gewechselt sind, erkrankten in Südkorea häufiger an Lungenkrebs als Exraucher, die eine komplette Abstinenz erreichten [22].
  • Körperliche Aktivität
    • Bewegungsmangel; hohe kardiorespiratorische Fitness (Durchschnitt 13,0 MET ≈ 13-Fache des Grundumsatzes) im mittleren Lebensalter führte zu einer um 55 % reduzierten Lungenkrebsmortalität (Lungenkrebssterberate) [8]
  • Psycho-soziale Situation
    • Hoher Arbeitsstress: + 24 % Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) [18]
    • Nachtdienst (+ 28 %) [16]

Medikamente

  • ACE-Hemmer – Angiotensin-konvertierende Enzym metabolisiert neben Angiotensin I auch Bradykinin, einen aktiven Vasodilatator;  Bronchialkarzinome exprimieren Bradykininrezeptoren; Bradykinin kann die Freisetzung von vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren stimulieren (= Förderung der Angiogenese und damit des Tumorwachstums). Bei Patienten, die ACE-Hemmer erhalten hatten, betrug die Inzidenz 1,6 pro 1.000 Personenjahre gegenüber 1,2 pro 1.000 Personenjahre bei den anderen Hochdruckpatienten; die ACE-Hemmer Therapie erhöhte das Risiko relativ um 14 % [17]
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (selective serotonin reuptake inhibitors, SSRI) ? [9]
  • Trizyklische Antidepressiva (tricyclic anti-depressants, TCA) ? [9]

Umweltbelastung (inklusive Arbeitsplatzbelastungen) – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Beruflicher Kontakt
    • mit Karzinogenen – z. B. Asbest, künstliche Fasern (engl. man made mineral fibers, MMMF), Kokereirohgase, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Arsen, Chrom-VI-Verbindungen, Nickel, halogenierten Ethern („Haloethern“), insbesondere Dichlordimethylether, Acrylnitril, radioaktive Stoffe etc.
    • Kokereirohgase
    • Umgang mit Teer und Bitumen (Straßenbau)
    • Inhalation von Kohlestaub (Bergleute)
    • Inhalation von Nickelstaub, Quarzstaub (Quarzfeinstaub gilt als Gruppe 1-Karzinogen)
  • Arsen [15]
    • Männer: Mortalitätsrisiko (Sterberisiko)/relatives Risiko (RR) 3,38 (95-Prozent-Konfidenzintervall  3,19-3,58)
    • Frauen: Mortalitätsrisiko/relatives Risiko 2,41 (95-Prozent-Konfidenzintervall 2,20-2,64)
  • Tetrachlorethen (Perchlorethylen, Perchlor, PER, PCE)?, bei Frauen [5]
  • Dieselabgase (wg. polyzyklischer Kohlenwasserstoffe, PAH)
  • Luftschadstoffe: Feinstaub (durch Autoabgase, Verbrennungsprozesse in der Industrie und Hausbrand) – bereits Feinstaubkonzentration unterhalb des europäischen Grenzwerts erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken [3]
  • Ionisierende Strahlen, d. h. elektromagnetische Strahlung (Röntgen- und Gammastrahlung) und Teilchenstrahlung (z. B. Alpha-, Beta- und Neutronenstrahlung) – unter anderem Erzgewinnung und -verarbeitung insbesondere in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen (v. a. SDAG, Wismut); Arbeiten mit Uran und Thorium; zu Heilzwecken betriebene Radonbäder
  • Radon – nach dem Rauchen ist das unfreiwillige Einatmen von radioaktivem Radon in den eigenen vier Wänden der häufigste Auslöser von Lungenkrebs; es ist in Deutschland für ca. 5 % aller Lungenkrebstodesfälle verantwortlich [10]

Eine signifikante Verringerung der Lungenkrebs-spezifischen Mortalität (Sterberate) konnte für aktuelle und ehemalige Raucher (> 30 packyears) im Alter zwischen 55 und 74 Jahren durch das National Lung Screening Trial (NLST) in einer ersten randomisierten, kontrollierten Lungenkrebs Screening-Studie nachgewiesen werden [11].

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Ernährung
    • Ausreichender Obst- und Gemüseverzehr – Eine Ernährung reich an Antioxidantien, Vitamin C, und sekundären Pflanzenstoffen kann protektiv wirken.
    • Hoher Verzehr von Nüssen (Walnuss, Haselnuss, Mandeln, Erdnuss, Sämereien): invers korreliert mit dem gesamten Lungenkrebsrisiko (höchstes niedrigstes Quintil, OREAGLE = 0,74; 95 % CI, 0,57-0,95; HRAARP = 0,86; 95 % CI, 0,81-0,91), unabhängig vom Rauchstatus [13]
    • Ernährung mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren: 8 % geringeres Erkrankungsrisiko (HR: 0,92) als Teilnehmer in der Gruppe der niedrigsten Mengenquintile [14]
    • Hoher Konsum von Ballaststoffen und Joghurt (Bronchialkarzinom-Risiko 33 % geringer) [21]
  • Genussmittelkonsum
    • Verzicht auf Tabak (Rauchen) – Aktives und passives Rauchen gehören zu den Hauptrisikofaktoren für Bronchialkarzinome.
    • E-Zigaretten vermeiden – Der Wechsel von Tabak auf E-Zigaretten reduziert das Risiko nicht vollständig.
    • Moderater Alkoholkonsum – Begrenzung des Konsums auf < 10 g/Tag (Frauen) und < 20 g/Tag (Männer).
  • Körperliche Aktivität
    • Eine hohe versus eine niedrige körperliche Aktivität in der Freizeit ist mit einem geringeren Risiko für Bronchialkarzinom verbunden (-26 %; HR 0.74, 95 % CI 0.71-0.77) [12].
    • Probanden in der höchsten Fitnesskategorie ≥ 12 MET [19]:
      • 77 % geringeres Risiko für Bronchialkarzinom, als die am wenigsten fitten Teilnehmer; Inzidenzraten: 0,28 bzw. 2,00 je 1.000 Personenjahre; Risiko nach einer Lungenkrebsdiagnose während der Nachbeobachtungszeit zu sterben, war für die fittesten Patienten um 44 % vermindert.
  • Medikamente
    • BCG-Impfung im Schulkindesalter: Ein Follow-up von sechs Dekaden zeigte in der retrospektiven Studie bei Studienteilnehmern mit BCG-Impfung, dass Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) signifikant seltener ist als in der Placebogruppe [20].
    • Metformin  Typ-2-Diabetiker, die Metformin eingenommen hatten und Nichtraucher waren, erkrankten zu 43 % seltener an einem Bronchialkarzinom. Der Schutzeffekt stieg mit der Dauer der Einnahme: Nichtraucher, die über mindestens 5 Jahre Metformin einnahmen, erkrankten zu 52 % seltener an Lungenkrebs [6].
  • Arbeitsplatzsicherheit
    • Vermeidung von Exposition gegenüber Kanzerogenen – Minimierung des Kontakts mit Schadstoffen wie Asbest, Radon und Dieselabgasen.
  • Umwelt 
    • Aufenthalt in großen Höhen: Abnahme der Bronchialkarzinominzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) mit jeder Höhenzunahme um 1.000 m um 7,23 pro 100.000 Einwohner [7].

Sekundärprävention

Die Sekundärprävention zielt darauf ab, Risikopersonen frühzeitig zu identifizieren und eine gezielte Diagnostik einzuleiten, um Bronchialkarzinome im Frühstadium zu erkennen.

  • Screening und Diagnostik
    • Niedrigdosis-CT (LDCT) – Empfehlung für Raucher und Exraucher mit ≥ 20 Packungsjahren und Alter zwischen 50-80 Jahren.
    • Lungenfunktionsdiagnostik – Zur Überwachung bei Personen mit bekannter Exposition gegenüber kanzerogenen Stoffen.
    • Biomarker-Analyse – Untersuchung auf spezifische Tumormarker bei Risikopersonen.
  • Raucherentwöhnung
    • Nikotin-Ersatztherapie – Pflaster, Kaugummis oder Medikamente zur Unterstützung bei der Tabakentwöhnung.
    • Psychologische Unterstützung – Verhaltenstherapie zur Förderung des Rauchstopps.

Tertiärprävention

Die Tertiärprävention zielt darauf ab, die Lebensqualität bei diagnostiziertem Bronchialkarzinom zu verbessern und Komplikationen zu minimieren.

  • Therapie und Rehabilitation
    • Onkologische Behandlung – Kombination aus Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und/oder Immuntherapie.
    • Palliativmedizin – Symptomlinderung, insbesondere bei Atemnot und Schmerzen.
  • Körperliche Aktivität
    • Rehabilitationsprogramme – Individuell angepasstes Training verbessert die körperliche Fitness und verringert die Dyspnoe (Atemnot).
  • Ernährungsberatung
    • Körpergewichtsstabilisierung – Ausreichende Kalorien- und Mikronährstoffzufuhr zur Unterstützung der Therapie.
  • Psychosoziale Unterstützung
    • Psychologische Begleitung – Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung.
    • Selbsthilfegruppen – Austausch mit anderen Betroffenen.

Literatur

  1. Deutsches Krebsforschungszentrum. Tabakatlas Deutschland 2015. Heidelberg
  2. Secretan B, Straif K, Baan R et al.: A review of human carcinogens – Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish.Lancet Oncol, 10, 1033-1034
  3. Weinmayr G et al.: Air pollution and lung cancer incidence in 17 European cohorts: prospective analyses from the European Study of Cohorts for Air Pollution Effects (ESCAPE). Lancet Oncology, doi: 10.1016/S1470-2045(13)70279-1; 2013
  4. Wang Y et al.: Rare variants of large effect in BRCA2 and CHEK2 affect risk of lung cancer. Nature Genetics (2014) doi:10.1038/ng.3002
  5. Mattei F et al.: Exposure to chlorinated solvents and lung cancer: results of the ICARE study. Occup Environ Med. 2014 Jul 11. pii: oemed-2014-102182.doi: 10.1136/oemed-2014-102182.
  6. Sakoda L et al.: Metformin Use and Lung Cancer Risk in Patients with Diabetes. Cancer Prev Res February 2015 8; 174, doi: 10.1158/1940-6207.CAPR-14-0291
  7. Simenov K et al.: Lung cancer incidence decreases with elevation: evidence for oxygen as an inhaled carcinogen. PeerJ 3:e705 http://dx.doi.org/10.7717/peerj.705
  8. Lakoski SG et al.: Midlife Cardiorespiratory Fitness, Incident Cancer, and Survival After Cancer in Men. JAMA Oncol, online 26. März 2015; doi:10.1001/jamaoncol.2015.0226
  9. Boursi B et al.: Anti-depressant therapy and cancer risk: A nested case-control study. Eur Neuropsychopharmacol. 2015 Apr 17. pii: S0924-977X(15)00113-3. doi: 10.1016/j.euroneuro.2015.04.010.
  10. Bundesamt für Strahlenschutz 1989 - 2014
  11. Aberle DR, Adams AM, Berg CD et al. (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395-409
  12. Moore SC et al.: Association of Leisure-Time Physical Activity With Risk of 26 Types of Cancer in 1.44 Million Adults. JAMA Intern Med. Published online May 16, 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1548
  13. Lee JT et al.: Nut Consumption and Lung Cancer Risk: Results from Two Large Observational Studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2017; 26: 826-836. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-16-0806
  14. Yang JJ et al.: Dietary Fat Intake and Lung Cancer Risk: A Pooled Analysis. JCO 2017; online 25. Juli. doi: https://doi.org/10.1200/JCO.2017.73.3329
  15. Smith AH et al.: Lung, Bladder, and Kidney Cancer Mortality 40 Years After Arsenic Exposure Reduction. JNCI: Journal of the National Cancer Institute, djx201, https://doi.org/10.1093/jnci/djx201
  16. Yuan X et al.: Night Shift Work Increases the Risks of Multiple Primary Cancers in Women: A Systematic Review and Meta-analysis of 61 Articles. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev; 27(1); 25-40. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-17-0221
  17. Hicks BM et al.: Angiotensin converting enzyme inhibitors and risk of lung cancer: population based cohort study. BMJ 2018; 363 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k4209 (Published 24 October 2018)
  18. Yang T et al.: Work stress and the risk of cancer: A meta-analysis of observational studies. Int J Cancer 2018 https://doi.org/10.1002/ijc.31955
  19. Marshall CH et al.: Cardiorespiratory Fitness and Incident Lung and Colorectal Cancer in Men and Women: Results from the Henry Ford Exercise Testing (FIT) Cohort. Cancer 2019; https://doi.org/10.1002/cncr.32085
  20. Usher NT et al.: Association of BCG Vaccination in Childhood With Subsequent Cancer Diagnoses – A 60-Year Follow-up of a Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2019;2(9):e1912014. doi:10.1001/jamanetworkopen.2019.12014
  21. Yang JJ et al.: Association of Dietary Fiber and Yogurt Consumption With Lung Cancer Risk A Pooled Analysis JAMA Oncol. Published online October 24, 2019. doi:10.1001/jamaoncol.2019.4107
  22. Kim YW et al.: Association of Electronic Cigarette Use After Conventional Smoking Cessation With Lung Cancer Risk: A Nationwide Cohort Study American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2024;209:A3051
  23. Wood AM et al.: Risk thresholds for alcohol consumption: combined analysis of individual-participant data for 599 912 current drinkers in 83 prospective studies. Lancet. 2018 Apr 14;391(10129):1513-1523. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30134-X.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 020-007OL), November 2022 Kurzfassung Langfassung