Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Elektrolyte – Calcium, Phosphat
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Untersuchung aus Sputum (Auswurfuntersuchung; Sputum-Zytologie), Bronchiallavage (Spülung der Bronchien), Bronchoskopie (Lungenspiegelung), Punktion oder Thorakotomie (chirurgische Eröffnung des Thorax/Brustkorb) gewonnenen Zellen (zytologische bzw. genetische Untersuchungen) bzw. Biopsien/Gewebeproben (histologische/feingewebliche Untersuchungen)
  • Histologie (feingewebliche Untersuchung); Gewinnung von Biopsiematerial (Gewebeentnahme) mittels:
    • Bronchoskopie (Lungenspiegelung) oder Mediastinoskopie (endoskopische Methode zur Untersuchung des Raums zwischen den beiden Lungenflügeln, dem Zwischenfellraum (Mediastinum)) – bei zentral wachsenden Karzinomen
    • Transbronchialer Zangenbiopsie (TBB)/bronchoskopischer peripherer Zangenbiopsie – bei peripheren Karzinomen
    • Transthorakaler Punktion (CT- bzw. Sonographie-gesteuerte Punktion; Feinnadelbiopsie: ca. 6-15 % der Fälle einhergehend mit einem Pneumothorax/Eintritt von Luft in den Pleuraspalt) – bei peripheren Karzinomen
    • Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA) unter Röntgendurchleuchtung bei peripheren Rundherden ist ein sicheres Verfahren und hat eine hohe Sensitivität von ca. 90 % (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Tests erkannt wird, d. h. ein positives Testresultat auftritt).
    • Perkutane transthorakale Biopsie (PTNB): Bei Nachweis atypischer Zellen ist der Anteil der malignen Diagnosen ("bösartiger Befund") mit über 90 % am höchsten, bei unspezifischer Benignität ("Gutartigkeit") mit etwa 20 % am niedrigsten [2]
    • Offene Resektion des Herdes (soweit dieser Herd primär operabel ist; siehe Befund im PET-CT)
  • Zur Klassifikation des Lungenkarzinoms (Genotyp; Ploidie und chromosomale Veränderungen; Nachweis spezifischer Genmutationen/molekularer Marker)
  • Liquid biopsy: zirkulierende Tumor-DNA-Fragmente (ctDNA) im Blut [ASCO 2018]
    • bei frühen Stadien (Stadien 1-3A): Sensitivität: 38 %; Spezifität: 52 %
    • bei späten Stadien (Stadien 3B und 4): Sensitivität: 87-89 %; Spezifität: 98 Prozent %
  • Ggf. Schadstoffanalyse (siehe Risikofaktoren: inhalative Karzinogene) – falls Arbeitsplatzbelastungen vorliegen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung/Nachsorge

 

  • Tuberkulose-Diagnostik
    • Interferon-γ-Release-Assays (IGRA)
    • ggf. Tuberkulin-Hauttest (bei Verdacht auf granulomatöse Erkrankungen)
  • Tumormarker (nur zur Verlaufsdiagnostik geeignet!)
    • Plattenepithelkarzinom: Cyfra 21-1, SCC, CEA, ACE
    • Adenokarzinom: CEA, Cyfra 21-1, ACE
    • Kleinzelliges Bronchialkarzinom (Small Cell Lung Cancer, SCLC): NSE, CEA, ACE, LDH (prognostischer Marker)
  • Molekulare Marker/Subtypisierung (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, NSCLC)
    Material: endobronchiale Biopsien/Lungenbiopsien (mindestens 3-4 Proben)
    • EGFR-Mutationen (Exone 18-21)
    • ALK-Fusionen
    • ROS1-Fusionen
    • BRAF-V600-Mutationen
    • KRAS-G12C-Mutationen (für KRAS-Inhibitoren wie Sotorasib, Adagrasib)
    • MET-Exon-14-Skipping-Mutationen (METex14)
    • RET-Fusionen
    • NTRK1/2/3-Fusionen
    • HER2 (ERBB2)-Mutationen
    • EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen
  • Immunhistochemische Marker
    • PD-L1-Expression ("programmed cell death-ligand 1")
      • Bei PD-L1 > 50 %: Erstlinientherapie mit Pembrolizumab möglich
  • Resistenzmutationen
    • EGFR T790M – Nachweis bei Progress unter Erst- oder Zweitgeneration Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)
  • Paraneoplastische Syndrome (bei klinischem Verdacht)
    • Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) – Verdacht auf ektopisches Cushing-Syndrom
    • 5-Hydroxy-Indolessigsäure (5-HIES) im Urin – Verdacht auf Karzinoidsyndrom
  • Laborparameter zur allgemeinen Tumornachsorge
    • Kleines Blutbild
    • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
    • Ferritin (erhöhte Werte korrelieren mit schlechter Prognose bei fortgeschrittenem Bronchialkarzinom)
    • Alkalische Phosphatase (AP)
    • γ-Glutamyltransferase (γ-GT)
    • Laktatdehydrogenase (LDH)

Literatur

  1. Ji M et al. Clinical significance of serum ferritin in elderly patients with primary lung carcinoma. Tumour Biol. 2014 Jul 17
  2. Lee KH et al.: Nondiagnostic Percutaneous Transthoracic Needle Biopsy of Lung Lesions: A Multicenter Study of Malignancy Risk. Radiology 2019. doi: https://doi.org/10.1148/radiol.2018181482
  3. Wolf J et al.: Capmatinib in MET exon 14-mutated non-small-cell lung cancer: final results from the open-label, phase 2 GEOMETRY mono-1 trial The Lancet Oncology 2024;25(10)1357-1370