Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Elektrolyte – Calcium, Phosphat
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Untersuchung aus Sputum (Auswurfuntersuchung; Sputum-Zytologie), Bronchiallavage (Spülung der Bronchien), Bronchoskopie (Lungenspiegelung), Punktion oder Thorakotomie (chirurgische Eröffnung des Thorax/Brustkorb) gewonnenen Zellen (zytologische bzw. genetische Untersuchungen) bzw. Biopsien/Gewebeproben (histologische/feingewebliche Untersuchungen)
- Histologie (feingewebliche Untersuchung); Gewinnung von Biopsiematerial (Gewebeentnahme) mittels:
- Bronchoskopie (Lungenspiegelung) oder Mediastinoskopie (endoskopische Methode zur Untersuchung des Raums zwischen den beiden Lungenflügeln, dem Zwischenfellraum (Mediastinum)) – bei zentral wachsenden Karzinomen
- Transbronchialer Zangenbiopsie (TBB)/bronchoskopischer peripherer Zangenbiopsie – bei peripheren Karzinomen
- Transthorakaler Punktion (CT- bzw. Sonographie-gesteuerte Punktion; Feinnadelbiopsie: ca. 6-15 % der Fälle einhergehend mit einem Pneumothorax/Eintritt von Luft in den Pleuraspalt) – bei peripheren Karzinomen
- Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA) unter Röntgendurchleuchtung bei peripheren Rundherden ist ein sicheres Verfahren und hat eine hohe Sensitivität von ca. 90 % (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Tests erkannt wird, d. h. ein positives Testresultat auftritt).
- Perkutane transthorakale Biopsie (PTNB): Bei Nachweis atypischer Zellen ist der Anteil der malignen Diagnosen ("bösartiger Befund") mit über 90 % am höchsten, bei unspezifischer Benignität ("Gutartigkeit") mit etwa 20 % am niedrigsten [2]
- Offene Resektion des Herdes (soweit dieser Herd primär operabel ist; siehe Befund im PET-CT)
- Zur Klassifikation des Lungenkarzinoms (Genotyp; Ploidie und chromosomale Veränderungen; Nachweis spezifischer Genmutationen/molekularer Marker)
- Liquid biopsy: zirkulierende Tumor-DNA-Fragmente (ctDNA) im Blut [ASCO 2018]
- bei frühen Stadien (Stadien 1-3A): Sensitivität: 38 %; Spezifität: 52 %
- bei späten Stadien (Stadien 3B und 4): Sensitivität: 87-89 %; Spezifität: 98 Prozent %
- Ggf. Schadstoffanalyse (siehe Risikofaktoren: inhalative Karzinogene) – falls Arbeitsplatzbelastungen vorliegen
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung/Nachsorge
- Tuberkulinbestimmung
- Tumormarker (nur zur Verlaufsdiagnostik geeignet!)
- Plattenepithelkarzinom: Cyfra 21-1, SCC, CEA, ACE.
- Kleinzelliges Karzinom (engl.: Small Cell Lung Cancer, SCLC): ACE, CEA, NSE, LDH als prognostischer Parameter
- Adeno-Ca: CEA, Cyfra 21-1, ACE
- Subtypisierung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (engl.: Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) aus endobronchialen Biopsien (3-4 Proben):
- Vor Erstlinientherapie gilt als Mindestanforderung EGFR-Mutationen in den Exonen 18-21, ALK-Fusionen und ROS1-Fusionen, BRAF V600 Mutationen.
- Epidermal-groth-Faktor-Rezeptor-Gen-Mutation (EGFR-Mutationen in den Exonen 18-21, auf ALK-Fusionen (ALK = anaplastische Lymphomkinase; bei 3-5 % der Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) dauerhaft aktiviert) und ROS1-Fusionen sowie BRAF-V600-Mutationen ; Material: im Tumorgewebe von nicht kurativ behandelbaren) wg. Therapie mit einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKi, z. B. Afatinib, Erlotinib oder Gefitinib) als Erstlinientherapie
- ROS1 Gen-Rearrangements wg. Therapie mit Crizotinib bei ROS1-positivem NSCLC
- MET-Exon-14-Skipping-Mutationen (METex14) k– önnen von einer zielgerichteten Therapie mit Capmatinib profitieren (Erstlinie als auch in späteren Linien) [3].
- Des Weiteren Testung auf BRAF-V600-Mutationen, ALK-Fusionen, RET-Fusionen und NTRK1/2/3-Fusionen.
- immunhistochemische Untersuchung auf Expression des Liganden PD-L1 ("programmed cell death-ligand 1"); falls positiv: monoklonale Antikörper gegen PD-1; falls PDL1-Expression von > 50 % der Tumorzellen, sollte Pembrolizumab (200 mg i.v. alle 3 Wochen) als Erstlinientherapie angeboten werden [S3-Leitlinie].
- Vor Erstlinientherapie gilt als Mindestanforderung EGFR-Mutationen in den Exonen 18-21, ALK-Fusionen und ROS1-Fusionen, BRAF V600 Mutationen.
- Mutation T790M-Nachweis – bei nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) wg. Resistenz gegen EGFR-Inhibitoren (z. B. Afatinib, Erlotinib oder Gefitinib)
- Ggf. zusätzlich: ACTH (Adrenocorticotropes Hormon), 5-HIES (5-Hydroxy-Indolessigsäure) im Urin
- Tumornachsorge: Kleines Blutbild, BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Ferritin [ein erhöhter Serum-Ferritin-Spiegel bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem primären Bronchialkarzinom ist assoziiert mit einer schlechten Prognose(1)], AP (alkalische Phosphatase), γ-GT, Laktatdehydrogenase (LDH)
Literatur
- Ji M et al. Clinical significance of serum ferritin in elderly patients with primary lung carcinoma. Tumour Biol. 2014 Jul 17.
- Lee KH et al.: Nondiagnostic Percutaneous Transthoracic Needle Biopsy of Lung Lesions: A Multicenter Study of Malignancy Risk. Radiology 2019. doi: https://doi.org/10.1148/radiol.2018181482
- Wolf J et al.: Capmatinib in MET exon 14-mutated non-small-cell lung cancer: final results from the open-label, phase 2 GEOMETRY mono-1 trial The Lancet Oncology 2024;25(10)1357-1370