Lungenfibrose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Lungenfibrose dar.

Familienanamnese

  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Lunge (z. B. idiopathische Lungenfibrose, Sarkoidose, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, systemische Sklerose, Lupus erythematodes)?
  • Gibt es bekannte genetische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung (z. B. Hermansky-Pudlak-Syndrom, Telomeropathien)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind oder waren Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt? (z. B. Staub, Silikate, Asbest, Schimmelpilze, organische Dämpfe, Metalle)
  • Sind Sie arbeitslos? (Relevanz für psychosoziale Belastungen und Stress)
  • Erwägen Sie eine Frühverrentung aus gesundheitlichen Gründen?
  • Leben Sie in einem Haushalt mit Rauchern?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress durch familiäre oder berufliche Situationen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie eine zunehmende Atemnot bei Belastung bemerkt?* Wenn ja:
    • Seit wann tritt diese auf?
    • Ab welcher Belastung beginnt aktuell die Atemnot? (z. B. Wegstrecke, Treppenstufen)
  • Ist Ihnen eine erhöhte Atemfrequenz aufgefallen?*
  • Haben Sie Husten? Wenn ja:
    • Ist der Husten trocken (unproduktiver Husten)?
    • Ist der Husten produktiv? Falls ja:
      • Wie sieht der Auswurf aus? (klar, gelblich, grünlich, blutig*?)
      • Tritt der Husten verstärkt zu bestimmten Tageszeiten auf?
  • Ist Ihnen eine bläuliche Verfärbung der Haut, Lippen oder Finger aufgefallen?*
  • Haben Sie Veränderungen der Finger oder Nägel bemerkt? (z. B. Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel)
  • Haben Sie Brustschmerzen oder ein Engegefühl in der Brust?*
  • Haben Sie Fieber oder unklare Temperaturerhöhungen?*
  • Haben Sie häufige Infekte der Atemwege?
  • Gibt es weitere Beschwerden wie Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen oder Hautveränderungen?
  • Haben Sie Schlafstörungen (Einschlaf- oder Durchschlafstörungen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie ist Ihr Appetit?
  • Rauchen Sie? Falls ja:
    • Wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
    • Falls Sie aufgehört haben: Wann haben Sie aufgehört, und wie lange haben Sie vorher geraucht?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Falls ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, systemische Sklerose, Sjögren-Syndrom)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), pulmonale Hypertonie (erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien))?
    • Lungenerkrankungen (z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, frühere Pneumonien (Lungenentzündungen), Lungenembolien, interstitielle Lungenerkrankungen)?
    • Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. gastroösophageale Refluxkrankheit (Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre), Leberfibrose)?
  • Wurden Operationen durchgeführt? Insbesondere Brust- oder Lungenoperationen?
  • Hatten Sie eine Strahlentherapie? Falls ja, in welchem Bereich?
  • Impfstatus:
    • Besteht ein aktueller Impfschutz gegen Pneumokokken und Influenza?
    • Wurde eine COVID-19-Impfung durchgeführt?
  • Besteht eine Immunsuppression (medikamentös oder durch eine Erkrankung)?
  • Besteht eine bekannte Medikamentenunverträglichkeit oder Allergien?

Medikamentenanamnese

(inkl. medikamenteninduzierter interstitieller Lungenerkrankungen (engl. Drug-induced interstitial lung disease, DILD))

  • Amiodaron [1], Flecainid (Antiarrhythmika)
  • Antibiotika – Nitrofurantoin, Daptomycin [1]
  • Antikonvulsiva, nicht näher bezeichnet (z. B. Phenytoin)
  • Calciumkanalblocker – Bepridil (Amin-Calciumkanalblocker; Inzidenz von DILD: 6,3 %) [1]
  • Checkpointinhibitoren – Ipilimumab (Inzidenz einer DILD: 5,44 %), Nivolumab (Inzidenz einer DILD: 11,7 %) [1]
  • Gold
  • Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktoren [1]
  • Interferonen [1]
  • Krebsimmuntherapie – Imatinib (Proteinkinaseinhibitor), Rituximab [1]
  • L-Tryptophan
  • Monoklonale Antikörper – Erlotinib, Cetuximab, Gefitinib, Panitumumab [1]
  • mTOR-Inhibitoren – Everolimus, Temsirolimus und Sirolimus [1]
  • Rheumamedikamente – Leflunomid, Methotrexat (Inzidenz der DILD: 0,06-15 %) [1], TNF-Inhibitoren [1]
  • Sauerstoff
  • Zytostatik
    • Bleomycin (Inzidenz einer DILD: 6,8-15 %) [1]
    • Busulfan
    • Gemcitabin (Inzidenz einer DILD: 1,1-3,9 %)
    • Irinotecan (Zytostatikum aus der Gruppe der Topoisomerase-Hemmer) [1]
    • Methotrexat (MTX) [sehr selten]
    • Pemetrexed  [1]

Umweltanamnese

  • Besteht eine Exposition gegenüber Umweltschadstoffen (z. B. Feinstaub, Luftverschmutzung, Schimmel, Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) wie Paraquat)?
  • Inhalation von Noxen wie Tabakrauch, Gase, Dämpfe, Aerosole, Haarspray, Holzstäube, Metallstäube (Arbeiter in Metallhütten), Steinstäube (siliziumhaltige Kieselsäuren/Arbeiter in Steinbrüchen sowie Sandstrahler; faserförmige Silikat-Minerale: Asbest) sowie Pflanzen- und Tierpartikel?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Skeoch S et al.: Drug-Induced Interstitial Lung Disease: A Systematic Review J. Clin. Med. 2018, 7(10), 356; https://doi.org/10.3390/jcm7100356