Luftröhrenentzündung (Tracheitis) – Einleitung

Die Tracheitis bezeichnet die Entzündung der Luftröhre. Die Erkrankung tritt in der Regel als Laryngotracheobronchitis (Entzündung von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien) auf.

Thesaurussynonyma und ICD-10: akute katarrhalische Tracheitis; akute Tracheitis; chronische Laryngotracheobronchitis; chronische Pharyngotracheitis; chronische Tracheainfektion; chronische Tracheitis; chronische Tracheitis mit Bronchitis; chronische Tracheobronchitis; chronische Tracheopharyngitis; fiebrige Tracheitis; infantile Tracheitis; Infektionstracheitis; Infekttracheitis; katarrhalische Tracheitis; Luftröhrenkatarrh; membranöse Tracheitis; Peritracheitis; plastische Tracheitis; Rhinotrachealkatarrh; Rhinotracheitis; senile chronische Tracheobronchitis; Tracheaentzündung; trachealer Katarrh; Trachealkatarrh; Tracheitis sicca; Tracheobronchitis sicca; virale Tracheitis; ICD-10-GM J04.1: Akute Tracheitis; ICD-10-GM J42: Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis: chronische Tracheitis.

Formen der Tracheitis

Verlauf

  • Akute Tracheitis: Symptome < 3 Monate.
  • Chronische Tracheitis: Symptome > 3 Monate.

Ursachen

  • Allergisch: Durch allergische Reaktionen.
  • Chemisch-irritativ: Durch Reizgase.
  • Infektiös: Durch Bakterien, Viren oder Mykosen (selten).
  • Mechanisch-irritativ: Durch mechanische Reize.

Pathologie

  • Hämorrhagische Tracheitis: Mit Blutungen.
  • Membranöse Tracheitis: Mit Membranbildung.
  • Nekrotisierende Tracheitis: Mit Gewebezerfall.
  • Pseudomembranöse Tracheitis: Mit Pseudomembranbildung.

Erreger

  • Virale Ursachen:
    • Adenoviren, RS-Virus, Parainfluenzaviren.
  • Bakterielle Ursachen:
    • Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung kann in allen Altersgruppen auftreten, ist jedoch häufiger bei Kindern und älteren Erwachsenen.

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): Konkrete Prävalenzdaten sind schwer zu bestimmen, da die Erkrankung häufig als Teil anderer Atemwegserkrankungen auftritt.

Jahreszeitliche Häufung: Die Erkrankung tritt gehäuft in den Wintermonaten auf, oft im Zusammenhang mit viralen Atemwegsinfektionen.

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Eine akute Tracheitis heilt meist innerhalb von einer Woche aus, wenn sie viral bedingt ist.
  • Bei Beschwerden, die länger als einige Tage anhalten, besteht das Risiko einer zusätzlichen bakteriellen Infektion.
  • Eine zusätzliche bakterielle Infektion erfordert die Gabe von Antibiotika.
  • Besteht die Heiserkeit länger als zwei Wochen, sollte ein Facharzt aufgesucht werden, um schwerwiegende Ursachen auszuschließen.

Prognose

  • Akute Tracheitis: In der Regel gute Prognose, heilt meistens innerhalb einer Woche aus.
  • Chronische Tracheitis: Kann langwierig sein und bedarf einer spezifischen Behandlung, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
  • Komplikationen können auftreten, insbesondere bei zusätzlichen bakteriellen Infektionen, was die Notwendigkeit von Antibiotika erhöht.
  • Bei rechtzeitiger und adäquater Behandlung ist die Prognose in der Regel gut.