Husten – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Husten dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Gibt es Atemwegserkrankungen oder chronische Lungenerkrankungen in Ihrer Familie (z. B. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Tuberkulose)?
- Leidet jemand in Ihrer Familie an Allergien oder Immunschwächen?
- Bestehen in Ihrer Familie bekannte Autoimmunerkrankungen (z. B. Sarkoidose)?
- Gibt es genetisch bedingte Erkrankungen der Atemwege (z. B. primäre ziliäre Dyskinesie, Kartagener-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Arbeiten Sie in einem Umfeld mit Staub, Chemikalien oder Schadstoffen (z. B. Holzstaub, Baustellenstaub, Lacke, Smog)?
- Müssen Sie häufig lange sprechen oder telefonieren (z. B. Lehrer, Callcenter-Mitarbeiter)?
- Sind Sie häufig in einer Umgebung mit erniedrigter Luftfeuchtigkeit, Klimaanlagen oder Rauchbelastung?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiären Stress?
Reiseanamnese
- Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
- Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit: Erkrankungen wie Influenza, COVID-19 oder Mykoplasmen entwickeln sich in wenigen Tagen, Tuberkulose oft über Wochen bis Monate.]
- Wohin sind Sie gereist?
- Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
- Gab es in Ihrem Reisegebiet bekannte Ausbrüche von Atemwegserkrankungen, z. B. Influenza, COVID-19, Tuberkulose, Legionellen-Ausbrüche in Hotels oder Resorts?
- Haben Sie sich in Ländern mit hoher Tuberkulose-Prävalenz aufgehalten? (z. B. Indien, China, Russland, Südafrika, Südamerika, Südostasien)
- Haben Sie sich in heißen und feuchten Umgebungen mit Klimaanlagen oder Whirlpools aufgehalten? (besonders in Hotels und Kreuzfahrtschiffen) [Risiko für Legionellose (Legionärskrankheit)]
- Haben Sie sich in Höhlen oder anderen Umgebungen mit hoher Exposition gegenüber Vogelkot oder Fledermauskot aufgehalten? (v. a. in Süd- und Mittelamerika, Südostasien, USA) [Risiko für Histoplasmose oder Kryptokokkose]
- Haben Sie Wasser aus unsicheren Quellen getrunken oder unsauberes Trinkwasser verwendet? (besonders in Afrika, Südamerika und Asien) [Risiko für Schistosomiasis oder andere Parasiteninfektionen mit Lungenbeteiligung]
- Waren Sie in großer Höhe (> 2.500 m) und haben Atemprobleme entwickelt? (z. B. Anden, Himalaya, Alpen, Rocky Mountains) [Risiko für Höhenlungenödem]
- Haben Sie nach der Reise anhaltende Atemprobleme oder Brustschmerzen bemerkt? [Differentialdiagnosen: chronische Infektion, Umweltreizung, Lungenembolie nach Langstreckenflug]
- Waren Sie während oder nach der Reise in medizinischer Behandlung, z. B. wegen Atemwegsinfektionen, fieberhafter Erkrankungen, Lungenprobleme?
- Haben andere Personen in Ihrer Reisegruppe ähnliche Beschwerden entwickelt?
- Haben Sie neue Medikamente während oder nach der Reise eingenommen? (z. B. Antibiotika, die die Symptome maskieren könnten?)
- Waren Sie in belebten oder schlecht belüfteten Räumen mit vielen Menschen, z. B. Flugzeug, Busreisen, Hostels, Märkte, Schulen, Konferenzen? [erhöhtes Risiko für virale/bakterielle Infektionen]
- Hatten Sie engen Kontakt zu Personen mit Husten, Fieber oder Atemwegssymptomen?
- Wann begann der Husten? Während oder nach der Reise?
- Ist der Husten trocken oder mit Auswurf? [Mögliche Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Ursachen]
- Ist der Auswurf farbig? [blutiger Auswurf → Tuberkulose, bakteriell gelb/grün → Pneumonie (Lungenentzündung), Pilzinfektion, klar/schaumig → Höhenlungenödem]
- Hatten Sie Fieber oder andere Begleitsymptome, z. B. Nachtschweiß bei Tuberkulose, Kopfschmerzen bei viralen Infektionen, Atemnot bei Legionellen oder Höhenkrankheit?
- Mögliche reiseassoziierte Erkrankungen mit Husten nach Regionen:
- Asien (z. B. Indien, China, Südostasien, Mongolei, Russland)
- Tuberkulose (Langzeitaufenthalte, Kontakt mit infizierten Personen)
- Influenza/COVID-19 (hohe Bevölkerungsdichte, häufige Epidemien)
- Keuchhusten (Bordetella pertussis) (besonders in Ländern mit niedriger Impfrate)
- Legionellose (Hotelaufenthalte mit schlecht gewarteten Klimaanlagen oder Whirlpools)
- SARS/MERS (Südostasien, China, Arabische Halbinsel)
- Hantavirus (China, Mongolei, Korea – Kontakt mit Nagetieren)
- Afrika (z. B. Südafrika, Kenia, Nigeria, Kongo, Ägypten)
- Tuberkulose (hohe Prävalenz in vielen afrikanischen Ländern)
- Schistosomiasis (Bilharziose mit Lungenbeteiligung) (nach Baden in Süßwasser in tropischen Regionen)
- Hämorrhagische Fieberviren (Ebola, Lassa-Fieber, Marburg-Virus) (West- und Zentralafrika)
- COVID-19/Influenza (vor allem in Städten mit hoher Bevölkerungsdichte)
- Süd- und Mittelamerika (z. B. Brasilien, Peru, Mexiko, Kolumbien, Argentinien)
- Tuberkulose (hohe Fallzahlen in Peru, Brasilien, Mexiko)
- Kokzidioidomykose („Tal-Fieber“, besonders in Mexiko, USA, Mittelamerika) (Pilzinfektion, nach Aufenthalt in trockenen Regionen)
- Histoplasmose (nach Kontakt mit Fledermauskot, z. B. in Höhlen oder beim Abriss alter Gebäude)
- Legionellose (Hotelaufenthalte mit schlecht gewarteten Klimaanlagen oder Whirlpools)
- Nordamerika, Australien, Europa
- Influenza/COVID-19 (hohe Fallzahlen in kalten Monaten)
- Legionellose (nach Hotelaufenthalten, Nutzung von Duschen, Whirlpools)
- Kokzidioidomykose („Tal-Fieber“) in den trockenen Regionen der USA (Kalifornien, Arizona, Nevada)
- Hantavirus (USA, Kanada – Exposition gegenüber Nagetieren in ländlichen Gebieten)
- Hochgebirge weltweit (Anden, Himalaya, Alpen, Rocky Mountains)
- Höhenlungenödem (HAPE) (bei Aufenthalten über 2500 m)
- Asien (z. B. Indien, China, Südostasien, Mongolei, Russland)
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann haben Sie Husten?
- Akuter Husten (< 3 Wochen)?
- Subakuter Husten (3-8 Wochen)?
- Chronischer Husten (> 8 Wochen)?
- Wie hat der Husten begonnen?
- Allmählich?
- Plötzlicher Beginn?
- Wie klingt der Husten?
- Brüllend (selten)? (typisch bei Pertussis (Keuchhusten), Pseudokrupp, Diphterie, Influenza (Grippe), psychogenem Husten)
- Bellend? (typisch bei Krupp-Syndrom, Tracheitis (Entzündung der Luftröhre), Pertussis (Keuchhusten))
- Trocken? (typisch für Reizhusten, Asthma bronchiale, ACE-Hemmer-induzierter Husten, Laryngitis (Kehlkopfentzündung), Pleuritis (Brustfellentzündung))
- Räuspernd? (typisch bei allergischer Rhinitis (Heuschnupfen), Laryngitis (Kehlkopfentzündung), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Stimmbandpolypen oder -knötchen)
- Stakkatoartig? (typisch bei Pertussis (Keuchhusten), Chlamydien- oder Mykoplasmeninfektion)
- Nachtschwerpunkt? (typisch bei Asthma bronchiale, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), gastroösophageale Refluxkrankheit (Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre))
- Produktiv (mit Auswurf)? (typisch bei Bronchitis, Pneumonie (Lungenentzündung), chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD, Mukoviszidose, Bronchiektasen (Erweiterungen der Bronchien))
- Wie sieht der Auswurf aus?
- Farbe? (klar: Virusinfektion, allergische Rhinitis (Heuschnupfen); gelb: bakterielle Infektion, Bronchiektasen; blutig: Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Tuberkulose, Lungenembolie, Bronchiektasen)
- Menge?
- Konsistenz?
- Bluthusten*?
- Tritt der Auswurf ständig auf oder nur zu bestimmten Zeiten (Tageszeit)?
- Tritt der Auswurf vermehrt nach dem Essen auf?
- Wie sieht der Auswurf aus?
- Hat sich der Husten in Intensität oder Art verändert?
- Bluthusten?
- Zähe Ausgüsse?
- Haben Sie durchgehenden Husten ohne zeitweise gesund zu sein?
- Ist Ihr Umfeld durch das Gehuste mehr beeinträchtigt als sie selbst?
- Haben Sie zudem:
- Fieber?* Wenn ja, wie hoch und wie lange? (Pneumonie, Bronchitis, Influenza, Tuberkulose, Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut))
- Atemnot?*
- Schmerzen (Kopf, Ohren, Brustkorb*, Rachen, Kopf, Gliedmaßen)?
- Bei Brustschmerzen denken an Pleuritis (Rippenfellentzündung), Pneumothorax, Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung)
- Pfeifende Atemgeräusche (Stridor)?*
- Heiserkeit? (Laryngitis (Kehlkopfentzündung), Stimmbanddysfunktion, gastroösophagealer Reflux)
- Schnupfen, Niesen oder eine laufende/verstopfte Nase? (Infektionen der oberen Atemwege, Rhinitis (Schnupfen), Sinusitis (Nasennebenhöhelnentzündung))
- Mundgeruch?
- Übelkeit oder Erbrechen?
- Gewichtsverlust? (Tumorerkrankungen, Tuberkulose, Sarkoidose)
- Was löst den Husten aus?
- Kalte Luft?
- Anstrengung oder Bewegung? (denken an Belastungsasthma, Herzinsuffizienz (Herzschwäche))
- Körperlage (z. B. im Liegen)?
- Nahrungsaufnahme?
- Lässt sich der Husten durch Schlaf oder Ruhe lindern?
- Tritt der Husten dauerhaft oder nur phasenweise auf?
- Haben Sie chronischen Husten (länger als 8 Wochen)?
- Gibt es Phasen ohne Husten?
- Haben Sie sonstige Symptome, wie:
- Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?
- Gerötete Augen oder Bindehautentzündung?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie an Körpergewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Sind Sie Passivraucher?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Chronische Lungenerkankungen (z. B. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis, Tuberkulose, Sarkoidose, Lungenfibrose, Mukoviszidose)?
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)?
- Allergien (z. B. Heuschnupfen, Hausstauballergie)?
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen)?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Lungenembolie, Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut), Linksherzinsuffizienz)?
- Immunschwächen?
- Gibt es vorangegangene Lungen- oder Brustkorboperationen?
Medikamentenanamnese (Reizhustenpotential)
- ACE-Hemmer2 (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Imidapril, Lisinopril, Moexipril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril, Trandolapril, Zofenopril) [Reizhusten; trockener Husten; nicht dosisabhängig; Auftreten innerhalb von Stunden bis Wochen/Monate]
- Amiodaron (Antiarrhythmikum)
- Amlodipin
- Analgetika
- Coxiebe (Celecoxib, Parecoxib)
- Angiotension-II-Rezeptor-Antagonisten (AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Rezeptorblocker, AT1-Antagonisten, AT1-Blocker; Angiotensin-Rezeptorblocker, Sartane) – Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan [Nebenwirkung: Reizhusten ist nach aktuellem Studienstand fraglich]
- Anticholinergika (Ipratropiumbromid)
- Betablocker
- Cromoglicinsäure
- Daratumumab
- Gliptine , z. B. Linagliptin
- Leflunomid
- Lenalidomid
- mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus)
- N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonist (Memantine)
- Rituximab
- Statine
- Zytostatika
- Antimetabolite (Methotrexat (MTX))
Umweltanamnese
- Arbeiten oder leben Sie in einem Umfeld mit:
- Staub (z. B. Holzstaub, Baustellenstaub)?
- Chemikalien oder Reizstoffen (Lacke, Lösungsmittel)?
- Feinstaub oder Smogbelastung?
- Schimmelbefall oder hohe Luftfeuchtigkeit?
- Klimaanlagen (trockene Luft)?
- Haben Sie häufig Kontakt zu Tieren oder Haustieren?
Legende
- In Fettdruck die häufigsten Erkrankungen
- 1Häufigste Ursachen von akutem Husten [s. u. Differentialdiagnosen]
- 2Häufigste Ursachen von chronischem Husten
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.