Fremdkörperaspiration – Anamnese

Die Anamnese stellt sich oft als schwierig dar bzw. nicht so informativ wie wünschenswert, weil das Ereignis selten beobachtet bzw. wahrgenommen wurde.

Kann das Kind (noch) nicht oder wenig aussagekräftig sprechen, erfolgt die Anamnese über die Eltern (Fremdanamnese).

Sozialanamnese

  • In welcher Umgebung fand das Ereignis statt (z. B. zu Hause, Kindergarten, Spielplatz)?
  • War das Kind unter Aufsicht, als die Symptome begannen?
  • Gibt es Hinweise auf unzureichende Sicherheitsmaßnahmen im Haushalt oder im Betreuungsumfeld?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie beobachtet, dass Ihr Kind etwas verschluckt hat oder vermuten Sie es nur?
  • Haben Sie gesehen, womit Ihr Kind zuvor gespielt oder gegessen hat?
  • Wenn es sich um ein Lebensmittel handeln könnte: War dieses roh oder gekocht, geschält oder ungeschält?
  • Wann genau ist das Ereignis passiert?
  • Welche Symptome haben Sie beobachtet:
    • Plötzlicher, heftiger Husten oder Erstickungsanfall aus völliger Gesundheit?
    • Atemnot oder Röchelgeräusche?*
    • Blauverfärbung der Lippen oder der Haut?*
    • Anhaltender oder wiederkehrender Husten ohne erkennbare Ursache?
    • Verändertes Atemgeräusch (pfeifend, rasselnd, abgeschwächt)?*
    • Stimmanomalien oder Heiserkeit?
    • Unruhe, Panik, Schreckreaktion des Kindes?*
    • Speichelfluss oder Schwierigkeiten beim Schlucken?
    • Fieber oder Anzeichen einer Infektion (bei verzögerter Diagnose)?*
  • Wie haben sich die Symptome im Verlauf entwickelt:
    • Sofortige Besserung oder anhaltende Beschwerden?
    • Wurden die Beschwerden zunächst unterschätzt oder erst später als bedrohlich erkannt?
  • Gab es nach dem Ereignis zwischenzeitlich eine scheinbare Beschwerdefreiheit?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wann war die letzte Mahlzeit?
  • Was wurde gegessen und in welcher Menge?
  • Bestehen Schluckprobleme oder Auffälligkeiten beim Essen und Trinken nach dem Ereignis?
  • Gab es vorher schon einmal Episoden mit Verschlucken oder häufiges Husten beim Essen?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Bestehen Vorerkrankungen, die das Risiko für eine Fremdkörperaspiration erhöhen könnten (z. B. neurologische Erkrankungen, muskuläre Schwächen, Entwicklungsverzögerungen)?
  • Gab es frühere Aspirationen oder wiederholte Atemwegsinfekte?
  • Besteht eine bekannte Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Materialien?
  • Nimmt das Kind regelmäßig Medikamente, insbesondere solche, die Einfluss auf die Muskelkontrolle oder die Schleimproduktion haben könnten (z. B. Antiepileptika, Medikamente gegen Spastiken (z. B. Botulinumtoxin), Mukolytika (Schleimlöser) wie Acetylcystein oder Ambroxol)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.