Bronchitis – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • CRP (C-reaktives Protein); geeigneter ist die Bestimmung von Procalcitonin, das eine gewisse Differenzierung von bakteriellen und viralen Infekten erlaubt.
    Beachte: Der CRP-Anstieg ist ca. 6-12 Stunden nach Beginn einer akuten Entzündungsreaktion. Das Maximum ist nach 48-72 Stunden zu erwarten, d. h. bei einer akuten Infektion geht eine klinische Verschlechterung dem CRP-Anstieg voraus.
    Nach Auftreten einer bakteriellen, pilzbedingten und parasitären Infektion steigt Procalcitonin innerhalb weniger Stunden (2-3 h) an und erreicht sein Maximum nach 24 Stunden. Seine biologische Halbwertszeit liegt bei 25-30 Stunden. Ein fehlender Abfall ist beweisend für ein Fortbestehen der Infektion!
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
  • Bakteriologie (kulturell)
    • Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret auf Erreger und Resistenz [bei einer akuten Bronchitis im Regelfall nicht erforderlich!]
      Beachte: Senden Sie nur makroskopisch eitrige Sputumproben oder andere tiefen Atemwegsmaterialien ein. Das Sputum sollte durch kräftiges Abhusten – am besten morgens – gewonnen werden.
    Antigen-Nachweis
    • Influenza, Respiratory-syncytial-Virus (RSV), Mykoplasmen, ggf. Legionellen
    Serologie
    • Nachweis von Antikörpter gegen Chlamydien, Adeno-Viren, Coxsackie-Viren, ECHO-Viren, Influenza A/B-Viren, Parainfluenza-Viren, Respiratory-syncytial-Virus (RSV)
  • Blutgasanalyse (BGA) – zum Untersuchung der Lungenfunktion bei schweren Verlaufsformen