Atemnot (Dyspnoe) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin (Gallenfarbstoff), Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
- Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium
- Blutgasanalyse (BGA) – bei akuter Dyspnoe (Atemnot), respiratorischer Insuffizienz (Atemschwäche); Bestimmung von:
- Venös: pH-Wert, pCO₂, Base Excess (BE), Lactat [Lactat ↑ = Sauerstoffmangel durch Hemmung der aeroben Glykolyse]
- Arteriell: pO₂, pCO₂
- NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide); Indikationen:
- Unspezifische Dyspnoebeschwerden (Atemnot-Beschwerden)
- Differentialdiagnostik der kardialen (herzbedingten) und pulmonalen (lungenbedingten) Dyspnoe
- Beurteilung: Korrelation zwischen NT-proBNP und Stadium der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) (Grad nach NYHA (New York Heart Association), Median/95. Perzentile)
- NYHA I: 342 / 3.410 ng/l
- NYHA II: 951 / 6.567 ng/l
- NYHA III: 1.571 / 10.449 ng/l
- NYHA IV: 1.707 / 12.188 ng/l
- Hinweis:
- BNP-Werte < 100 ng/l und NT-proBNP-Werte < 300 ng/l schließen bei akuter Dyspnoe (Atemnot) eine akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit hoher Wahrscheinlichkeit aus [2].
- BNP-Werte > 500 ng/l sprechen mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) [2].
- Erhöhte Werte finden sich auch bei Frauen unter Hormonersatztherapie sowie bei Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)/Dialyse.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) sowie bei akuter Dyspnoe (Atemnot)
- D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie) sowie bei akuter Dyspnoe (Atemnot)
- Sputumdiagnostik – falls kein Ansprechen auf Mittel der ersten Wahl
Weitere Hinweise
- Dyspnoe (Atemnot) ohne Herzinfarkt: Je höher die Troponin-T-Werte (hs-cTnT-Spiegel) bei diesen Patienten sind, desto höher ist ihr Risiko, innerhalb von drei Monaten zu sterben [1].
- Im Vergleich zum Referenzwert von < 15 ng/l war das Risiko, innerhalb von drei Monaten zu sterben,
- bei einem hs-cTnT-Spiegel von 15-100 ng/l auf knapp das 4-fache,
- bei Werten > 100 ng/l auf gut das 10-fache erhöht [1].
- Im Vergleich zum Referenzwert von < 15 ng/l war das Risiko, innerhalb von drei Monaten zu sterben,
Typische Konstellationen bei Dyspnoe (Atemnot)
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche) | Orthopnoe (Atemnot im Liegen), paroxysmale nächtliche Dyspnoe (plötzliche nächtliche Atemnot), Beinödeme (Wassereinlagerungen) | NT-proBNP ↑, Kreatinin ↑ | feuchte Rasselgeräusche basal, Halsvenenstauung | NT-proBNP ↑ + basale Rasselgeräusche + Halsvenenstauung → akute Herzinsuffizienz |
Akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt) | Dyspnoe (Atemnot), Thoraxschmerz (Brustschmerz), Schweißausbruch | hs-cTnT/hs-cTnI ↑, CRP ↑, BGA: Hypoxämie | EKG-Veränderungen, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen) | hs-cTnT/hs-cTnI ↑ + Hypoxämie + Thoraxschmerz → Myokardinfarkt |
Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie) | Akute Dyspnoe (plötzliche Atemnot), Thoraxschmerz (Brustschmerz), Tachykardie (Herzrasen), Synkope (Ohnmacht) | D-Dimere ↑, NT-proBNP ↑, hs-cTnT/hs-cTnI ↑, BGA: pO₂ ↓, pCO₂ ↓ | Zyanose (Blaufärbung der Haut), Rechtsherzbelastung im EKG | D-Dimere ↑ + pO₂ ↓ + Tachykardie → Lungenembolie |
Pneumonie (Lungenentzündung) | Dyspnoe (Atemnot), Fieber, Husten, Thoraxschmerz (Brustschmerz) | CRP ↑, PCT ↑, Leukozyten ↑ | fokale Rasselgeräusche, Infiltrat im Röntgen, eitriges Sputum (Auswurf) | CRP ↑ + Fieber + Infiltrat → Pneumonie |
Sepsis (Blutvergiftung) | Dyspnoe (Atemnot), Fieber, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen) | PCT ↑, CRP ↑, Lactat ↑ (BGA), Leukopenie/Leukozytose | Hypoxämie in BGA, systemische Entzündungszeichen | PCT ↑ + Lactat ↑ + Hypotonie → Sepsis mit Organdysfunktion |
Metabolische Azidose (Übersäuerung, z. B. Ketoazidose, Laktatazidose, Niereninsuffizienz) | Dyspnoe (Atemnot, Kussmaul-Atmung), Übelkeit, Bewusstseinseintrübung (Verwirrtheit) | BGA: pH ↓, BE ↓, HCO₃⁻ ↓, Lactat ↑, Ketonkörper im Urin, Harnstoff/Kreatinin ↑ | Exsikkose (Austrocknung), Azetongeruch (bei Ketoazidose) | pH ↓ + HCO₃⁻ ↓ + Kussmaul-Atmung → metabolische Azidose |
Elektrolytstörungen (Störungen im Salzhaushalt) | Dyspnoe (Atemnot), Herzrhythmusstörungen, Muskelschwäche | Kalium ↑/↓, Calcium ↓, Magnesium ↓, Natrium ↑/↓ | EKG-Veränderungen (QT-Verlängerung, Arrhythmien), Tetanie (Muskelkrämpfe) | Kalium ↑/↓ + Arrhythmien im EKG → Elektrolytstörung |
Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose) | Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Müdigkeit, Aszites (Bauchwassersucht) | ALT ↑, AST ↑, GLDH ↑, Gamma-GT ↑, AP ↑, Bilirubin ↑ | Ikterus (Gelbsucht), Aszites, Trommelschlegelfinger (kolbenförmige Fingerenden) | Bilirubin ↑ + Ikterus + Dyspnoe → hepato-pulmonales Syndrom/Lebererkrankung |
Schilddrüsenerkrankungen (Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse) | Hyperthyreose (Überfunktion): Dyspnoe (Atemnot), Herzrasen, Schwitzen / Hypothyreose (Unterfunktion): Dyspnoe (Atemnot), Bradykardie (langsamer Herzschlag), Müdigkeit | TSH ↓ (Hyperthyreose) oder ↑ (Hypothyreose) | Struma (Kropf), Tachykardie oder Bradykardie | TSH ↓ + Tachykardie + Dyspnoe → Hyperthyreose; TSH ↑ + Bradykardie + Dyspnoe → Hypothyreose |
Infektiöse Ursache (therapierefraktär = spricht nicht auf Behandlung an) | Dyspnoe (Atemnot), Fieber, Husten | Persistierend CRP ↑, PCT ↑ | Sputumdiagnostik mit Erreger- und Resistenznachweis | CRP/PCT ↑ + Sputum mit Erregernachweis → therapieresistente Infektion |
Literatur
- Wessman T, Östlund O, Holzmann MJ, Jernberg T, Alfredsson J, Ravn-Fischer A, Lindahl B. Myocardial injury defined as elevated high-sensitivity cardiac troponin T is associated with higher mortality in patients seeking care at emergency departments with acute dyspnea. BMC Emerg Med. 2023;23:40. https://doi.org/10.1186/s12873-023-00787-w
- McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Böhm M et al.: 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2021;42(36):3599-3726. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab368