Leberschrumpfung (Leberzirrhose) – Operative Therapie

Die Leberzirrhose (Leberschrumpfung) ist eine chronische, progrediente Erkrankung der Leber, die zu einem irreversiblen Umbau des Lebergewebes führt. Die operative Therapie umfasst sowohl interventionelle Verfahren zur Symptomkontrolle als auch die Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung) als kurative Option.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) – Indiziert bei symptomatischem Aszites, insbesondere bei therapierefraktärem Aszites oder Verdacht auf eine spontane bakterielle Peritonitis (SBP, Infektion des Aszites).
  • Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung) – Ist erst indiziert, wenn die Leberzirrhose (Leberschrumpfung) dekompensiert, das heißt, wenn die Leberfunktionsstörung nicht mehr ausgeglichen werden kann; sie ist die einzige kurative Therapie der Leberzirrhose (Leberschrumpfung) und stellt mit 52 % die häufigste Indikation zur Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung) in Europa [1].

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Schwere Komorbiditäten (Begleiterkrankungen), die eine Transplantation unmöglich machen
  • Unkontrollierte Infektionen
  • Maligne Erkrankungen (bösartige Tumore) mit extrahepatischer Metastasierung (Absiedelung von Tumorzellen außerhalb der Leber)
  • Schwere kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • Aktiver Substanzmissbrauch (Alkohol, Drogen)

Operationsverfahren

Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser)

Durchführung:

  • Bei hochgradiger Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) < 20.000/μl erfolgt vor der Punktion eine prophylaktische Thrombozytentransfusion.
  • Antikoagulation (Gerinnungshemmung):
    • Eine Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS, Blutverdünner) kann fortgesetzt werden.
    • Eine Pause ist erforderlich bei Thienopyridinen (Plättchenhemmer), Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitoren, Vitamin-K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulantien (DOAK, neue Blutverdünner).
    • Bei hoher Dringlichkeit, z. B. bei Verdacht auf SBP (spontane bakterielle Peritonitis, Infektion des Bauchwassers), kann die Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) ohne Absetzen der Antikoagulantien erfolgen.
  • Beachte: Eine Substitution von Gerinnungsfaktoren (Blutgerinnungsstoffe) vor einer Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) ist unabhängig vom Schweregrad der Gerinnungseinschränkung im Regelfall nicht erforderlich.

Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung)

Durchführung:

  • Einpflanzen einer Spenderleber bei terminaler Leberinsuffizienz (Leberversagen).
  • Indikation, wenn die Leberzirrhose (Leberschrumpfung) dekompensiert ist und keine weiteren Therapieoptionen bestehen.
  • Häufigste Indikationen zur Lebertransplantation in Europa:
    • Nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH, Non-alcoholic steatohepatitis)
    • Virusbedingte Leberzirrhose (Leberschrumpfung durch Hepatitis B oder C)
    • Alkoholbedingte Leberzirrhose (Leberschrumpfung durch Alkoholmissbrauch)

Vergleich der Operationsmethoden

Verfahren Indikation Vorteile Nachteile
Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) Symptomatischer oder therapierefraktärer Aszites Minimal-invasiv, schnelle Symptomlinderung Wiederholte Eingriffe erforderlich
Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung) Dekompensierte Leberzirrhose (Leberschrumpfung) Einzige kurative Therapieoption Hohe perioperative Mortalität (Sterberate), lebenslange Immunsuppression erforderlich

Fazit

Die operative Therapie der Leberzirrhose (Leberschrumpfung) umfasst die symptomatische Behandlung mittels Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) und die definitive Therapie durch Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung). Während die Aszitespunktion (Abpunktion von Bauchwasser) eine schnelle, jedoch meist nur vorübergehende Linderung bietet, stellt die Lebertransplantation (LTx, Leberverpflanzung) die einzige kurative Option dar.

Literatur

  1. Adam R, Karam V, Delvart V, O’Grady J, Mirza D, Klempnauer J et al.: Evolution of indications and results of liver transplantation in Europe. A report from the European Liver Transplant Registry (ELTR). J Hepatol. 2012 Sep;57(3):675-88. doi: 10.1016/j.jhep.2012.04.015. Epub 2012 May 16.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Komplikationen der Leberzirrhose. (AWMF-Registernummer: 021-017), November 2018 Langfassung