Leberinsuffizienz – Prävention

Zur Prävention der Leberinsuffizienz muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol
  • Drogenkonsum
    • Ecstasy (auch XTC u. a.) – Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Phenylethylaminen
    • Kokain

Medikamente (hepatotoxisch) → Arzneimittel-induzierter Leberschaden [Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit]

  • Allopurinol
  • Analgetika (inkl. NSAR)
    • Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Metamizol*, Paracetamol** (Acetaminophen), Sulindac
      *In Zusammenhang mit Metamizol liegen Berichte eines arzneimittelbedingten Leberschadens vor (drug-inuced liver injury, DILI). Ein DILI kann potenziell schwerwiegende Folgen wie akutes Leberversagen haben [4].
      **Eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)/nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) kann die hepatotoxische Wirkung bestimmter Medikamente, z. B. Paracetamol, verstärken. Für viele potenziell hepatotoxischen Medikamente existieren derzeit jedoch keine belastbaren Daten zum Einfluss auf eine NAFL/NASH, die deren Gebrauch einschränken würden. (starker Konsens) [S2k-Leitlinie]
    • Flupirtin (nicht-opioides Analgetikum) [Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) empfiehlt Rücknahme der Marktzulassung, 2018]
    • Meloxicam [6] 
  • Antiarrhythmika – Amiodaron [6]
  • Antiasthmatika
    • Leukotrien-Rezeptorantagonist – Montelukast [6]
  • Antibiotika
    • Aminoglycosidantibiotika (Gentamycin)
    • Aminopenicilline (Amoxicillin) [6] – besonders häufig die Kombination: Amoxicillin und Clavulansäure
    • Cephalexin [6]
    • Clavulansäure [6]
    • Gyrasehemmer – Chinolone: Ciprofloxacin [6], Levofloxacin [6], Moxifloxacin [6]
    • Isoxazolylpenicilline (sogenannte Staphylokokken-Penicilline) – Oxacillin
    • Ketolide
    • Lincosamid-Antibiotika (Lincosamide) – Clindamycin
    • Makrolidantibiotika (Makrolide) – Azithromycin [6], Clarithromycin [6], Erythromycin
    • Nitroimidazole (Metronidazol [6])
    • Nitrofurantoin
    • Penicilline (Flucloxacillin)
    • Sulfonamide (Sulfasalazin, Synonym: Salazosulfapyridin)
    • Tetracycline (Doxycyclin)
    • Trimethoprim/Sulfamethoxazol [6]
  • Antidepressiva
    • Dual-serotonerge Antidepressiva (DSA) – Nefazodon
    • Melatonin-Rezeptor-Agonisten (MT1/MT) und Serotonin 5-HT2C-Rezeptor-Antagonisten – Agomelatin; kontrainidiziert bei Patienten ab 75 Jahren
    • Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin
    • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin [6], Venlafaxin [6]
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) – Citalopram [6], Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Trazodon
    • Selektive Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion
    • Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin
  • Antidiabetika – Acarbose, Glimepirid [6], Glipizid [6], Glyburid [6], Pioglitazon [6], Rosiglitazon [6]
  • Antiepileptika – Carbamazepin, Levetiracetam [6], Pregabalin [6], Valproat
  • Antihistaminika – Cyproheptadin [6], Famotidin [6], Levocetirizin [6], Ranitidin [6]
  • Antihypertensiva – Alphamethyldopa, Amlodipin [6], Nifedipin, Hydralazin [6], Diltiazem, Captopril [6], Enalapril, Lisinopril, Fosinopril, Ramipril [6], Verapamil, Irbesartan, Losartan
  • Antikoagulantien
    • Phenprocoumon (Produktnamen: Marcumar, Falithrom), Clopidogrel 
    • Neue orale Antikoagulantien (NOAK, NOAC; direkte orale Antikoagulantien, DOAK)
      • Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Apixaban, Edoxaban, Rivaroxaban)
      • Direkter und selektiver Faktor-Xa-Inhibitor (Apixaban)
      • Selektiver Thrombininhibitor (Dabigatran)
  • Antikonvulsiva – Lamotrigin [6], Valproinsäure/Valproat, Carbamazepin, Gabapentin, Phenopbarbital, Phenytoin, Topiramat [6]
  • Antimykotika
    • Allylamine (Terbinafin)
    • Fluconazol (Triazol) [6]
    • Ketoconazol [6]
    • Polyen-Makrolakton (Amphotericin, Liposomales Amphotericin B)
  • Antiparasitika – Ivermectin
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Carbamazepin, Chlorpromazin [6], Phenobarbital, Phenothiazine, Phenytoin, Prochlorperazin [6], Risperidon, Valproinsäure (bei Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation signifikant häufiger Erhöhung der Leberenzyme als bei solchen der ersten Generation)
    • Antipsychotika der ersten Generation: Perazin (höchstes Risiko einer Leberenzymerhöhung)
    • Antipsychotika der zweiten Generation: Olanzapin [6], Clozapin, Risperidon, Quetiapin [6], Amisulprid und Aripiprazol (absteigende Rate der Leberzellerhöhungen)
    • Phenothiazine ("trizyklische Neuroleptia"): höhere Raten von Leberenzymerhöhungen als Thioxanthene und Butyrophenone
    • Risperidon: geringste Beeinflussung der GPT- und Gamma-GT-Werte
  • Antirheumatika – Adalimumab [6], Etodolac [6], Mesalamin [6], Naproxen [6], Piroxicam [6]
  • Antituberkulostatika – Isoniazid [6], Pyrazinamid, Rifampicin, Rifabutin
  • α-Methyldopa
  • Botanicals – Kurkuma (> 1.000 mg/Tag), Grüntee (400-1.000 mg Grüntee-Extrakt pro Tag), Garcinia cambogia (1.000-1.500 mg Hydroxyzitronensäure (HCA) täglich), Traubensilberkerze (40-80 mg Traubensilberkerze-Extrakt täglich), Rotschimmelreis (über 1.200 mg täglich) oder Ashwagandha (300-500 mg Extrakt pro Tag)
  • Cannabidiol (CBD) – Daten aus den USA weisen bei Produkten, die hohe Dosen CBD enthalten, auf potentielle hepatotoxische Effekte hin: Risiko für erhöhte Leberenzyme (6-fach erhöhtes Risiko) und arzneimittelbedingte Leberschäden [22].
  • Checkpointhemmer (Immuncheckpointhemmer, ICI): scheint ein erhöhtes Risiko für Leberversagen zu bestehen [7]
  • Cholesterinresorptionshemmer – Ezetimib [6]
  • Chloralhydrat
  • COX-2-Hemmer – Celecoxib [6]
  • Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD)
  • Drogen
    • Ecstasy (Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Phenylethylaminen)
    • Kokain
  • EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor – Erlotinib [6], Lapatinib
  • Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Endothelinrezeptorantagonisten) – Ambrisentan, Bosentan
  • Hormone
  • Anabolika (anabole Steroide)
    • Antiöstrogene – Tamoxifen
    • Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol) [6]
    • Orale Antikonzeptiva, nicht näher bezeichnet
    • Progesteron-Modulator Ulipristal (Ulipristalacetat)
    • Testosteron
  • Immunsuppressiva
    • Azathioprin [6], Ciclosporin (Cyclosporin A), Daclizumab, Fingolimod, Lenalidomid [6], Mercaptopurin, Natalizumab, Teriflunomid, Thalidomid [6]
    • Immun-Checkpoint-Inhibitoren gegen PD-1, PD-L1 und CTLA-4
    • Fingolimod – Fälle von akutem Leberversagen, die eine Lebertransplantation erforderten
    • Pirfenidon – arzneimittelinduzierter Leberschäden (drug-indiced liver injury, DILI) einschließlich Fälle mit tödlichem Ausgang [2]
  • Intestinaler Entzündungshemmer – Sulfasalzin
  • Lipidsenker – Fenofibrat [6], Gemfibrozil [6]
  • Motilinagonist
  • Narkosemittel – Halothan
  • Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor – Atomoxetin
  • Orlistat
  • Petadolex (Pestwurz) [selten]
  • Phytopharmaka – z. B. Kava Kava, Usnea barbata, Schöllkraut (z. B. enthalten in Iberogast)
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Lansoprazol [6], Omeprazol [6], Pantoprazol [6]
  • Psychotrope Substanzen wie Modafinil [Alkalische Phosphatase ↑, Gamma-GT ↑]
  • Pyrrolizidinalkaloide (sekundärer Pflanzenstoff)
  • Stimulanzien
    • Amphetamin [6]
    • Methylphenidat [6]
  • Statine (HMG-CoA-Reduktasehemmer), nicht näher bezeichnet
  • Sympatholytika
    • Alphablocker (Alpha-Adrenorezeptor-Antagonisten) – Alfuzosin [6]
  • Thyreostatika – Carbimazol, Methimazol [6]Thiamazol
  • Tyrosinkinaseinhibitoren (TKi) – Bosutinib, Nintedanib
  • Urikostatika – Febuxostat
  • Vitamine
    • Vitamin B3 (Niacin) > 500 mg/d (NRV: 16 mg; sichere tägliche Höchstmenge für Nicotinsäure liegt bei 10 mg)
  • Virostatika
    • Nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Nevirapin
    • Nukleosid-Analoga – Abacavir, Fialuridin, Stavudin [6]
    • Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Amprenavir, Ritonavir
  • Zytostatika – Anthracycline, Cytarabin, Dacarbazin, Flutamin, Isoniazid, Methotrexat (MTX), Temozolomid (bis zum Organversagen)
  • Weiteres – hypertone Kochsalzlösung, Quinin [6], Vitamin A-Intoxikation, Thorotrast

Forscher der Universität Island in Reykjavik hatten in ihrer Studie über zwei Jahre sämtliche Fälle von arzneimittelinduzierten Leberschäden analysiert. Dabei zeigte sich, dass im Durchschnitt 19 von 100.000 Einwohnern pro Jahr einen Leberschaden durch Medikamente erlitten.

Zu den Medikamenten, die häufig die Leber beeinträchtigen, gehörten neben Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vor allem Antibiotika. So war die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure für 22 % der Schäden verantwortlich [1].

Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass die Einnahme folgender Medikamente mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Leberschäden führt: Stavudin (HIV-Medikament; höchste Inzidenz akuter Leberschäden (86,4 %)), Krebsmedikamente (v. a. Erlotinib, Lenalidomid, Chlorpromazin), Metronidazol, Prochlorperazin und Isoniazid [6].

Umweltbelastungen – Intoxikationen 

  • Knollenblätterpilz-Intoxikation (Amanitinen)
  • Tetrachlorkohlenstoff

Literatur

  1. Björnsson ES, Bergmann OM, Björnsson HK, Kvaran RB, Olafsson S: Incidence, presentation, and outcomes in patients with drug-induced liver injury in the general population of iceland. Gastroenterology. 2013 Jun;144(7):1419-25, 1425.e1-3; quiz e19-20. doi: 10.1053/j.gastro.2013.02.006. Epub 2013 Feb 16.
  2. Rote-Hand-Brief zu Esbriet® (Pirfenidon)
  3. Rote-Hand-Brief zu Gilenya® (Fingolimod)
  4. Rote-Hand-Brief zu Metamizol vom 15.12.2020
  5. Lo LA et al.: Cannabidiol-associated hepatotoxicity: A systematic review and meta-analysis Journal of Internal Medicine 13 March 2023 https://doi.org/10.1111/joim.13627
  6. Torgersen J, Mezochow AK, Newcomb CW et al.: Severe Acute Liver Injury After Hepatotoxic Medication Initiation in Real-World Data. JAMA Intern Med. 2024 Jun 24. doi: 10.1001/jamainternmed.2024.1836.
  7. Yan YX et al.: Hepatic failure associated with immune checkpoint inhibitors: An analysis of the Food and Drug Administration Adverse Event Reporting System database Cancer Medicine 03 February 2023. doi.org/10.1002/cam4.5655

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. (AWMF-Registernummer: 021-025), Februar 2022 Langfassung