Gelbsucht (Ikterus) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Ikterus (Gelbsucht) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen der Leber oder Gallenblase?
  • Bestehen in Ihrer Familie genetische Erkrankungen wie Morbus Meulengracht, Morbus Wilson oder andere Stoffwechselerkrankungen?
  • Bestehen in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen, die mit einer Beteiligung der Leber oder der Gallenwege einhergehen können (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Diabetes mellitus Typ 1)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie beruflich schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Schwermetalle, Lösungsmittel, chemische Dämpfe)?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen, die Ihre Gesundheit beeinflussen könnten?

Reiseanamnese

  • Haben Sie in den letzten Wochen oder Monaten Reisen unternommen? Wenn ja:
    • Welche Länder oder Regionen haben Sie besucht?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Gab es in Ihrem Reiseland bekannte Ausbrüche von Hepatitis (Leberentzündung) oder anderen Infektionskrankheiten?
  • Hatten Sie engen Kontakt mit Einheimischen oder Personen mit bekannten Infektionen?
  • Gab es in Ihrem Reiseland eine erhöhte Prävalenz von Malaria, Leptospirose oder Schistosomiasis (Bilharziose)?
  • Haben Sie während der Reise Medikamente eingenommen (Malariaprophylaxe, Antibiotika)?
  • Wurden in Ihrem Reisegebiet verunreinigtes Trinkwasser oder unsichere Lebensmittel gemeldet?
  • Haben Sie dort rohes oder unzureichend gegartes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte verzehrt?
  • Haben Sie Leitungswasser oder Getränke mit Eiswürfeln konsumiert?
  • Gab es während der Reise eine Lebensmittelvergiftung oder Durchfallerkrankung?
  • Hatten Sie engen Kontakt zu Tieren, z. B. auf Bauernhöfen oder Wildreservaten? [z. B. Risiko für Leptospirose, Brucellose]
  • Gab es Mücken- oder Zeckenstiche während Ihrer Reise?
  • Gab es in Ihrem Aufenthaltsgebiet schlechte sanitäre Bedingungen, z. B. gemeinschaftlich genutzte Toiletten, mangelnde Hygiene?
  • Waren Sie in direktem Kontakt mit Süßwasserquellen (Flüsse, Seen) in Endemiegebieten für Schistosomiasis (Bilharziose)?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise medizinische Behandlungen, einschließlich Operationen, Bluttransfusionen oder Injektionen?
  • Gab es während der Reise Tätowierungen, Piercings oder Injektionen mit unsauberen Nadeln?
  • Hatten Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr in einem Hochrisikoland für Hepatitis B oder C?
  • Haben Sie intravenöse Drogen konsumiert oder Nadeln mit anderen Personen geteilt?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise grippeähnliche Symptome, Fieber oder anhaltende Müdigkeit?
  • Regionsabhängige Erkrankungen mit Ikterus (Gelbsucht) als Symptom:
    • Afrika: Hepatitis A, B und C, Gelbfieber, Dengue-Fieber, Malaria, Schistosomiasis (Bilharziose), Leptospirose, Brucellose, Rickettsiosen (z. B. Zeckenbissfieber, Fleckfieber)
    • Südostasien: Hepatitis A, B und C, Dengue-Fieber, Malaria, Schistosomiasis (Bilharziose), Amöbenabszess der Leber, Leptospirose, Rickettsiosen (z. B. Zeckenbissfieber, Fleckfieber)
    • Mittel- und Südamerika: Hepatitis A, B und C, Gelbfieber, Dengue-Fieber, Malaria, Schistosomiasis (Bilharziose), Amöbenabszess der Leber, Leptospirose, Brucellose, Rickettsiosen (z. B. Zeckenbissfieber, Fleckfieber)
    • Naher Osten und Mittelmeerraum: Hepatitis A, B und C, Schistosomiasis (Bilharziose), Brucellose
    • China und Osteuropa: Hepatitis A, B und C

Aktuelle Anamnese / Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie eine Gelbfärbung von Haut oder Augen bemerkt?
  • Seit wann besteht diese Gelbfärbung?
  • Hat sich die Färbung verstärkt oder verändert?
  • Leiden Sie unter:
    • Juckreiz, insbesondere an Händen und Füßen?
    • Dunkelfärbung des Urins?
    • Entfärbtem Stuhlgang?
    • Oberbauchschmerzen (vor allem im rechten Oberbauch)?
    • Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen?
    • Fieber oder Schüttelfrost?*
  • Haben Sie weitere Beschwerden:
    • Müdigkeit oder eine allgemeine Leistungsschwäche?
    • Ödeme (Wassereinlagerungen)  im Bereich der Beine oder im Bauchraum aufgefallen?
    • Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder Blutergüsse?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren?
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen oder gibt es Einschränkungen (z. B. fettarme oder kohlenhydratreiche Kost)?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie oder hatten Sie Erkrankungen der Leber oder Gallenblase (z. B. Hepatitis (Leberentzündung), Cholelithiasis (Gallensteine), Leberzirrhose (Leberschrumpfung))?
    • Leiden Sie unter Stoffwechselerkrankungen (z. B. Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit), Gallensäurenverlustsyndrom)?
    • Haben Sie bekannte Autoimmunerkrankungen (z. B. primär biliäre Cholangitis/Autoimmunerkrankung der Leber)?
  • Operationen:
    • Wurden bei Ihnen Operationen im Bauchraum durchgeführt (z. B. Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase))?
    • Haben Sie andere medizinische Eingriffe (z. B. endoskopische Verfahren) hinter sich?

Medikamentenanamnese

  • Antipsychotika (Neuroleptika)
    • Konventionelle (klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
      • Trizyklische Neuroleptika – Phenothiazine (Medikamente wie Chlorpromazin, die unter anderem bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie eingesetzt werden)
  • Isoniazid (Antibiotikum aus der Gruppe der Tuberkulostatika/Arzneimittel, die in der Therapie der Tuberkulose verwendet werden)
  • Hormone
    • Anabole Steroide (synthetische Abkömmlinge des männlichen Sexualhormons Testosteron)
    • Sexualhormone
  • Methyldopa (Antihypertonikum/Arzneimittel, die in der Therapie des Bluthochdrucks verwendet werden)
  • Paracetamol-Überdosierung (Analgetikum; Schmerzmittel)
  • Quinacrin – ehemaliges Malaria-Medikament
  • Thyreostatika – Medikamente wie Thiamazol, die zum Beispiel bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) eingesetzt werden

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.