Gallensteine (Cholelithiasis) – Symptome – Beschwerden

Nur circa ein Viertel aller Patienten mit einer Cholelithiasis (Gallensteine) entwickelt Beschwerden!

Patienten mit Gallensteinen können über Jahre beschwerdefrei leben (stumme Gallensteine). Liegt der Stein im Ductus cysticus (Gallenblasengang) oder Ductus choledochus (Hauptgallengang), ist das Risiko für das Auftreten von Beschwerden erhöht. Häufiger sind dagegen Steine in der Gallenblase, welche unkomplizierter sind und seltener zu Symptomen führen.

Symptomatische Gallenblasensteine präsentieren sich mit episodischen Schmerzattacken.

Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Cholelithiasis (Gallensteine) hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine Cholelithiasis und werden oft zuerst bemerkt:

  • Gallenkolik: Drückende und wiederkehrende krampfartige Schmerzanfälle, die mehr als 15 Minuten andauern und im Epigastrium (Oberbauch) sowie im rechten Oberbauch lokalisiert sind. Die Schmerzen können entlang des rechten Rippenbogens in das rechte Schulterblatt ausstrahlen.

Beachte: Eine Schmerzdauer von > 5 h ist für die Entwicklung von Komplikationen prädiktiv [1, 2].

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer Cholelithiasis:

  • Nausea (Übelkeit) und Erbrechen: Häufig begleitend zur Gallenkolik
  • Fieber: Häufig gehen diese Schmerzanfälle mit einem leichten Temperaturanstieg bis ca. 38,5 °C einher. 
  • Intermittierender Stauungsikterus (Stauungsgelbsucht): Sichtbare Gelbfärbung der Haut und der Augen, die durch eine Verstopfung der Gallenwege verursacht wird. Zudem dunkler Urin.
  • Acholischer Stuhl: Weiße bis grauweiße Färbung des Stuhls aufgrund von Gallestauung

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Dyspeptische Beschwerden (Gallenstein-Dyspepsie): Blähungen (Meteorismus), Völlegefühl, Sodbrennen, Druckgefühl im Oberbauch und Appetitlosigkeit (Anorexie), die besonders bei oder nach dem Essen, insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten, auftreten.
  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung): In einigen Fällen möglich
  • Stuhlunregelmäßigkeiten: Veränderungen in der Stuhlkonsistenz oder -frequenz, die im Zusammenhang mit Gallenkoliken auftreten können
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Beschwerden oder Unwohlsein nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel, insbesondere fettreicher Speisen.

Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:

  • Allgemeines Unwohlsein: Ein unspezifisches Gefühl von Unbehagen oder Schwäche, das in Zusammenhang mit den anderen Symptomen auftreten kann.

Literatur

  1. Lammert F, Neubrand MW, Bittner R, Feussner H, Greiner L, Hagenmuller F, Kiehne KH et al.: S3-guidelines for diagnosis and treatment of gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract. Z Gastroenterol 2007; 45:971-1001
  2. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. (AWMF-Registernummer: 021-008), November 2017 Langfassung

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. (AWMF-Registernummer: 021-008), November 2017 Langfassung