Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Gallenblase, wie Gallensteine, Entzündungen oder Tumore?
  • Gibt es familiär gehäuft Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen)?
  • Sind in Ihrer Familie Fälle von chronischen Leber- oder Gallenwegerkrankungen bekannt?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Gibt es aktuell psychosoziale Belastungen (z. B. Stress, familiäre Konflikte)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schmerzen im Oberbauch bemerkt?
  • Sind die Schmerzen rechts lokalisiert?
  • Sind die Schmerzen kolikartig oder durchgehend?
  • Strahlen die Schmerzen in den Rücken oder in die rechte Schulter aus?
  • Treten die Schmerzen insbesondere nach fettigem Essen oder in der Nacht auf?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen? Haben sich diese im Verlauf verändert?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Haben Sie Appetitlosigkeit?
  • Ist Ihnen übel oder mussten Sie sich erbrechen?
  • Haben Sie einen aufgeblähten Bauch bemerkt?
  • Leiden Sie unter Fieber oder Schüttelfrost?*
  • Ist Ihnen eine Gelbfärbung der Haut oder der Augen aufgefallen?*
  • Haben Sie Juckreiz an der Haut bemerkt?
  • Leiden Sie unter Durchfall oder fettigem Stuhlgang?
  • Haben Sie dunklen Urin bemerkt?*
  • Werden die Schmerzen durch Bewegung, Druck auf den Bauch oder Nahrungsaufnahme verstärkt?
  • Bemerken Sie eine Besserung durch Ruhe, Wärmeanwendungen oder Medikamente?
  • Fühlen Sie sich abgeschlagen oder müde?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte Ihr aktuelles Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie in der Vergangenheit Gewichtsschwankungen erlebt?
  • Ernähren Sie sich fett- und zuckerreich?
  • Wie häufig konsumieren Sie Fast Food oder frittierte Speisen?
  • Haben Sie eine spezielle Diät begonnen oder Ihre Ernährungsgewohnheiten geändert?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig? Wie oft treiben Sie Sport?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen
    • Bestehen bekannte Erkrankungen der Gallenblase, der Leber oder des Gallenwegsystems?
    • Haben Sie in der Vergangenheit Gallensteine diagnostiziert bekommen?
    • Haben Sie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas oder Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen)?
  • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit Operationen im Bauchraum durchgeführt?
  • Wie viele Schwangerschaften hatten Sie? Gab es dabei Komplikationen? (protrahierte Geburt – Geburtsdauer von mehr als 18 Stunden bei Erst- und über 12 Stunden bei Mehrgebärenden)
  • Haben Sie Allergien, insbesondere gegen Medikamente oder Lebensmittel?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, wie:
      • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)?
      • Dipeptidylpeptidase (DPP)-4-Hemmer, insbesondere bei längerer Anwendungsdauer [1]?
      • Hormone (z. B. orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie)?
      • Antibiotika oder andere Medikamente, die die Leber belasten können?

Umweltanamnese

  • Sind Sie in Ihrer Arbeitsumgebung chemischen Substanzen, Schwermetallen oder anderen Toxinen ausgesetzt?
  • Haben Sie in der Vergangenheit verunreinigtes Wasser oder unsichere Nahrungsmittel konsumiert?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. He L et al.: Dipeptidyl peptidase-4 inhibitors and gallbladder or biliary disease in type 2 diabetes: systematic review and pairwise and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2022;377:e068882; http://dx.doi.org/10.1136/bmj-2021-068882