Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [evtl. Ikterus (Gelbsucht) – kann auch als Folgeerkrankung auftreten]
      • Abdomen (Bauch)
        • Form des Abdomens?
        • Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
        • Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
        • Pulsationen? Darmbewegungen?
        • Sichtbare Gefäße?
        • Narben? Hernien (Brüche)?
    • Auskultation (Abhören) des Herzens
    • Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
      • Auskultation (Abhören) der Lunge
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt: z. B. Atelektase; stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
    • Untersuchung des Abdomens (Bauch) 
      • Auskultation (Abhören) des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?, Darmgeräusche?]
      • Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
        • [Aszites (Bauchwasser)?: Phänomen der Fluktuationswelle. Diese lässt sich wie folgt auslösen: klopft man gegen eine Flanke wird eine Flüssigkeitswelle bis zur anderen Flanke weitergeleitet, die man durch Auflegen der Hand spüren kann (Undulationsphänomen); Flankendämpfung
        • Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
        • Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
        • Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
        • Cholelithiasis (Gallensteine)?: Klopfschmerz über der Gallenblasenregion und dem rechten unteren Rippenbogen]
      • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [akute abdominelle Schmerzen (Bauchschmerzen) wichtigstes Symptom typisch ist ein starker, bohrender und anhaltender Schmerz im Oberbauch, der auch in den Rücken, Thorax (Brustkorb), die Flanken oder den Unterbauch ausstrahlen kann und sich in sitzender oder kauernder Position bessert; typischer Befund: Gummibauch (elastische Bauchdeckenspannung), wg. beginnender peritonitischer Reizung und Meteorismus (Blähungen); Bauchdeckenspannung (Peritonismus; Peritonitis); evtl. Subileus (Vorstufe des Ileus), ggf. Ileus (Darmverschluss)]
        [wg. Differentialdiagnosen:
        • Appendicitis (Blinddarmentzündung)
        • Magenperforation spontane Eröffnung des Magens meist durch ein Ulcus ventriculi (Magengeschwür) bedingt
        • Ulcus ventriculi]
        [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
        • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
        • Gastrointestinale Blutungen]
    • Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) 
  • Krebsvorsorge [wg. Differentialdiagnose: Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)]
    [wg. möglicher Folgeerkrankung:
    Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)]
  • Ggf. gynäkologische Untersuchung [wg. möglicher Ursache: Schwangerschaft]
    [wg.
    Differentialdiagnose: Extrauteringravidität – Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter; bei ca. 1 bis 2 % aller Schwangerschaften liegt eine Extrauteringravidität vor: Tubargravidität (Eileiterschwangerschaft), Ovarialgravidität (Schwangerschaft im Eierstock), Peritonealgravidität oder Abdominalgravidität (Bauchhöhlenschwangerschaft), Cervixgravidität (Schwangerschaft im Gebärmutterhals)]
  • Ggf. psychiatrische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Psychose]
  • Urologische/nephrologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnose: Nierenkolik]
    [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    • Akute tubuläre Nekrose (ATN) (Nierenerkrankung)
    • Azotämie (abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels im Blut)
    • Nierenarterien- und/oder Nierenvenenthrombose
    • Oligurie (verminderte Harnproduktion)]
  • Gesundheitscheck

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.