Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) mit bedingt sein können:

Akute Pankreatitis (AP)

Lokale Folgeerkrankungen und Komplikationen der akuten Pankreatitis können sein:

  • Gefäßarrosion (lateinisch: arrodere - (an)nagen) mit akuter Blutung in die Bauchhöhle
  • Nekrose (Gewebetod; s. u. Infektionen)
  • Fistelbildungen durch Arrosion von Dünn- oder Dickdarm (Spätkomplikation)
  • Pankreasabszess
  • Pankreaspseudozysten (Spätkomplikation)
  • Ruptur

Systemische Folgeerkrankungen und Komplikationen (inkl. Spätkomplikationen) der akuten Pankreatitis können sein: 

  • Auge – Retinopathie mit plötzlicher Erblindung, jedoch selten
  • Fettnekrosen – z. B. in den Knochen
  • Gastrointestinaltrakt – Ulkus (Geschwür), Gastritis (Magenschleimhautentzündung), paralytischer Ileus (Darmverschluss durch Darmlähmung)
  • Hämatologie – disseminierte intravasale Gerinnung
  • Herzkreislaufsystem – Mesenterialinfarkt (Darminfarkt), Pfordader- oder Milzvenenthrombose (bei nekrotisierender Pankreatitis in bis zu 50 % der Fälle), Hypotonie (Bluthochdruck), Kreislaufschock durch Volumenmangel (mit Gefahr von Verbrauchskoagulopathie und Multiorganversagen (MOV)), plötzlicher Herztod (PHT)
  • Infektionen – bakterielle Infektion von Nekrosen mit Gefahr der Sepsis (Blutvergiftung); bei 40 % der Patienten mit AP wird eine Bakteriämie nachgewiesen
  • Lunge – Pleuraerguss (übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle; ca. 80 % der Patienten), Atelektasen, Mediastinalabszess, Pneumonie (Lungenentzündung), ARDS (adult respiratory distress syndrome)
  • Nieren – Oligurie (verminderte Urinausscheidung (max. 500 ml/Tag)), Azotämie (abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels im Blut), Nierenarterien- und/oder Nierenvenenthrombose, akute tubuläre Nekrose,  akutes Nierenversagen
  • Stoffwechsel – Hyperglykämie (Überzuckerung), Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglyceride im Blut), Hypocalcämie (Calciummangel), Hypokaliämie (Kaliummangel; Cave! Herzrhythmusstörungen), metabolische Azidose (stoffwechselbedingte Übersäuerung)
  • Systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) 
  • Zentrales Nervensystem (ZNS) – Psychose

Chronische Pankreatitis

Folgeerkrankungen und Komplikationen der chronischen Pankreatitis können sein: 

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI; Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer ungenügenden Produktion von Verdauungsenzymen einhergeht)  Steatorrhoe (Fettstuhl), Gewichtsverlust 
    • Kachexie durch Mangelernährung/Malnutrition
    • Malabsorption der Vitamine B12, A, D, E, K
  • Endokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüse produziert weniger oder gar kein Insulin mehr)  Insulinmangel-Diabetes (Patienten neigen zu Hypoglykämien/Unterzuckerungen) [ca. 80 % der Patienten]
  • Chronische Schmerzen (häufigster und der am meisten beeinträchtigende Aspekt einer chronischen Pankreatitis)
  • Stenosesymptomatik (Pankreasschwellung und Pankreasgangstenosen, peripankreatische Schwellung mit Einengung von Choledochus (Hauptgallengang)/Kompression der Gallenwege (Gallengangsstenose), Duodenum (Zwölffingerdarm)/Duodenalstenosen, Kolon (Dickdarm) sowie Pleuraerguss (abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle) und Aszites (Bauchwasser))
  • Strikturen im Pankreas- oder Gallengang mit rezidivierenden Pankreatitiden
  • Gastrointestinale Blutungen
  • Ikterus
  • Knochenschmerzen aufgrund von Fettgewebsnekrosen
  • Mangelernährung
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Pankreaskarzinom (innerhalb von 20 J. ist das Risiko um 4 % erhöht (= 16-fach erhöht im Vergleich zur Normalbevölkerung; bei Patienten die zusätzlich Rauchen 25-fach); 69-fach erhöhtes Risiko bei einer hereditären ("erblich bedingte") Pankreatitis)
  • Steatorrhoe
  • Subkutane Fettnekrosen 

Zusammenfassung der Folgeerkrankungen der akuten und chronischen Pankreatitis:

Atmungssystem (J00-J99)

  • ARDS (adult respiratory distress syndrome)
  • Atelektasen (kollabierte Lungenabschnitte)
  • Mediastinalabszess – abgekapselte Eiteransammlung im Mediastinum (Raum zwischen den Brustfellhöhlen)
  • Pleuraerguss
  • Pneumonie (Lungenentzündung)

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Retinopathie (Erkrankung der Netzhaut) mit plötzlicher Erblindung, jedoch selten

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Atraumatische Milzruptur (Milzriss ohne Trauma/Unfall) im Rahmen einer nekrotisierenden Pankreasschwanzpankreatitis (sehr selten)
  • Blutung, nicht näher bezeichnet
  • Disseminierte intravasale Gerinnung (Synonyme: disseminierte intravasale Koagulopathie (von lat.: disseminiert = "verstreut"; intravasal = "im Gefäß"; Koagulation = Gerinnung) oder DIC (als Abkürzung des englischen Begriffs Disseminated Intravascular Coagulation) – erworbene lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch eine übermäßig stark ablaufende Blutgerinnung im Blutgefäßsystem Gerinnungsfaktoren verbraucht werden und daraus eine Blutungsneigung resultiert.

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Diabetes mellitus
  • Hyperglykämie (zu hoher Blutzuckerspiegel; bei akuter Pankreatitis)
  • Hypertriglyzeridämie – zu hoher Triglyzeridspiegel im Blut
  • Hypocalcämie (Calciummagel)
  • Hypoglykämie (Unterzuckerung; bei chronischer Pankreatitis)
  • Hypokaliämie (Kaliummangel) – zu niedriger Kaliumspiegel im Blut (Cave/Achtung! Herzrhythmusstörung)
  • Malabsorption (verminderte Aufnahme) der Vitamine B12, A, D, E, K
  • Mangelernährung/Malnutrition
  • Metabolische Azidose (Übersäuerung)

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Subkutane Fettnekrosen – schmerzhafte, rote Knötchen im Bereich der unteren Extremitäten  

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Pfordader- oder Milzvenenthrombose
  • Plötzlicher Herztod

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Endokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) mit Entwicklung eines Insulinmangel-Diabetes 
  • Gallengangsstenose (Gallengangsverengung) – Verengung des großen Gallengangs (Ductus choledochus) vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm (Duodenum)
  • Gefäßarrosion (lateinisch: arrodere - (an)nagen) des Pankreas mit akuter Blutung in die Bauchhöhle
  • Pankreasabszess (eitrige Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Pankreasfistelbildungen durch Arrosion von Dünn- oder Dickdarm (Spätkomplikation)
  • Pankreaspseudozyste
  • Ruptur (lat. ruptura Zerreißung, Durchbruch von rompere reißen, engl. rupture) des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) – Zerreißung oder Riss
  • Fettnekrosen – z. B. in den Knochen

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Mesenterialinfarkt (Darminfarkt) – Thrombose (Verstopfung) eines Blutgefäßes, welches den Darm versorgt
  • Paralytischer Ileus (Darmverschluss durch Darmlähmung)
  • Steatorrhoe – vermehrte Fettausscheidung mit dem Stuhl
  • Ulkus (Geschwür)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Osteoporose (Knochenschwund)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Psychose

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Chronische Schmerzen
  • Ikterus (Gelbsucht)
  • Kachexie (Auszehrung, sehr starke Abmagerung)
  • Systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS; lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion):
    • Körpertemperatur: < 36 °C oder > 38 °C
    • Herzfrequenz: > 90 Schlägen/min
    • Atemfrequenz: > 20 Atemzügen/min
    • arterieller Kohlensäurepartialdruck (paCO2): < 32 mmHg
    • Leukozytenzahl (Anzahl der weißen Blutkörperchen): > 12,000/mm3 oder < 4,000/mm3

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Akute tubuläre Nekrose (ATN) – Nierenerkrankung
  • Azotämie (Ansammlung von schädlichen Abbauprodukten des Proteinstoffwechsels)
  • Nierenarterien- und/oder Nierenvenenthrombose
  • Oligurie (verminderte Harnproduktion)

Prognosefaktoren

Nachfolgend die modifizierten Glasgow-Kriterien [1]. Diese bewerten eine akute Pankreatitis als schwerwiegend, wenn wenigstens drei der folgenden Kriterien vorliegen:

  • Alter > 55 Jahre
  • Laborparameter:
    • Sauerstoffpartialdruck (pO2; PaO2) < 60 mmHg
    • Leukozyten > 15.000 /μl
    • Calcium < 2 mmol/L
    • Harnstoff > 16 mmol/L 
    • Laktatdehydrogenase (LDH) > 600 IU/L
    • Aspartat-Aminotransferase (AST; GOT) > 200 IU/L
    • Albumin < 32 g/L
    • Glucose > 10 mmol/L

Spezifische Patientencharakteristika bzw. Kriterien gemäß den Leitlinien des American College of Gastroenterology (ACG), die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis aufweisen [2]:

Merkmale Beschreibung
Patientencharakteristika
  • Alter > 55 Jahre
  • Body-Mass-Index (BMI) > 30 kg/m2
  • Bewusstseinsstörung
  • Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
SIRS-Kriterien  s. u.  "Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS)"/Symptome – Beschwerden"
Laborparameter
  • BUN > 20 mg/dl, steigender BUN* 
  • Hämatokrit > 44 %, steigender Hämatokrit
 Bildgebende Kriterien
  • Pleuraergüsse
  • Pulmonale Infiltrate
  • Multiple bzw. ausgeprägte extrapankreatische ("außerhalb der Bauchspeicheldrüse") Flüssigkeit- und Nekroseansammlungen

*Harnstoff x 0,46 = Harnstoff-N (englisch blood urea nitrogen), meistens mit BUN abgekürzt; hier wird nicht der Harnstoff, sondern nur der im Harnstoff enthaltene Stickstoff angegeben)

Akute Pankreatitis (AP): wer ist besonders anfällig für Rezdive? [3]

  • Rauchen (OR 2,0)
  • Alkoholische Genese (Odds Ratio, OR 1,7),
  • Männliches Geschlecht (Hazard Ratio, HR 1,6)
  • Pankreaspseudozysten oder Nekrosen (HR 3,4)
  • Gallenwegserkrankungen als AP-Ursache bieten einen Schutz vor weiteren Episoden (OR 0,4)

QR: Odds Ratio, kurz OR, oder Quotenverhältnis
HR: Die Hazard Ratio oder 
Hazard Rate gibt somit an, um wie viel die Ereignisrate einer Gruppe höher ist im Vergleich zu der anderen Gruppe 

Literatur

  1. Corfield AP, Cooper MJ, Williamson RC, Mayer AD, McMahon MJ, Dickson AP, Shearer MG, Imrie CW : Prediction of severity in acute pancreatitis: prospective comparison of three prognostic indices. Lancet 1985 Aug 24; 2 (8452): 403-7.
  2. Tenner S, Baillie J, Dewitt J et al.: American College of Gastroenterology guideline: management of acute pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2013 Sep;108(9):1400-15; 1416. doi: 10.1038/ajg.2013.218.
  3. Li S et al.: Recurrence rates and risk factors for recurrence after first episode of acute pancreatitis: A systematic review and meta-analysis. Eur J Intern Med 2023; https://doi.org/10.1016/j.ejim.2023.06.006

Leitlinien

  1. Tenner S, Baillie J, Dewitt J et al.: American College of Gastroenterology guideline: management of acute pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2013 Sep;108(9):1400-15; 1416. doi: 10.1038/ajg.2013.218.