Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) mit bedingt sein können:
Akute Pankreatitis (AP)
Lokale Folgeerkrankungen und Komplikationen der akuten Pankreatitis können sein:
- Gefäßarrosion (lateinisch: arrodere - (an)nagen) mit akuter Blutung in die Bauchhöhle
- Nekrose (Gewebetod; s. u. Infektionen)
- Fistelbildungen durch Arrosion von Dünn- oder Dickdarm (Spätkomplikation)
- Pankreasabszess
- Pankreaspseudozysten (Spätkomplikation)
- Ruptur
Systemische Folgeerkrankungen und Komplikationen (inkl. Spätkomplikationen) der akuten Pankreatitis können sein:
- Auge – Retinopathie mit plötzlicher Erblindung, jedoch selten
- Fettnekrosen – z. B. in den Knochen
- Gastrointestinaltrakt – Ulkus (Geschwür), Gastritis (Magenschleimhautentzündung), paralytischer Ileus (Darmverschluss durch Darmlähmung)
- Hämatologie – disseminierte intravasale Gerinnung
- Herzkreislaufsystem – Mesenterialinfarkt (Darminfarkt), Pfordader- oder Milzvenenthrombose (bei nekrotisierender Pankreatitis in bis zu 50 % der Fälle), Hypotonie (Bluthochdruck), Kreislaufschock durch Volumenmangel (mit Gefahr von Verbrauchskoagulopathie und Multiorganversagen (MOV)), plötzlicher Herztod (PHT)
- Infektionen – bakterielle Infektion von Nekrosen mit Gefahr der Sepsis (Blutvergiftung); bei 40 % der Patienten mit AP wird eine Bakteriämie nachgewiesen
- Lunge – Pleuraerguss (übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle; ca. 80 % der Patienten), Atelektasen, Mediastinalabszess, Pneumonie (Lungenentzündung), ARDS (adult respiratory distress syndrome)
- Nieren – Oligurie (verminderte Urinausscheidung (max. 500 ml/Tag)), Azotämie (abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels im Blut), Nierenarterien- und/oder Nierenvenenthrombose, akute tubuläre Nekrose, akutes Nierenversagen
- Stoffwechsel – Hyperglykämie (Überzuckerung), Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglyceride im Blut), Hypocalcämie (Calciummangel), Hypokaliämie (Kaliummangel; Cave! Herzrhythmusstörungen), metabolische Azidose (stoffwechselbedingte Übersäuerung)
- Systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS)
- Zentrales Nervensystem (ZNS) – Psychose
Chronische Pankreatitis
Folgeerkrankungen und Komplikationen der chronischen Pankreatitis können sein:
- Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI; Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer ungenügenden Produktion von Verdauungsenzymen einhergeht) → Steatorrhoe (Fettstuhl), Gewichtsverlust
- Kachexie durch Mangelernährung/Malnutrition
- Malabsorption der Vitamine B12, A, D, E, K
- Endokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüse produziert weniger oder gar kein Insulin mehr) → Insulinmangel-Diabetes (Patienten neigen zu Hypoglykämien/Unterzuckerungen) [ca. 80 % der Patienten]
- Chronische Schmerzen (häufigster und der am meisten beeinträchtigende Aspekt einer chronischen Pankreatitis)
- Stenosesymptomatik (Pankreasschwellung und Pankreasgangstenosen, peripankreatische Schwellung mit Einengung von Choledochus (Hauptgallengang)/Kompression der Gallenwege (Gallengangsstenose), Duodenum (Zwölffingerdarm)/Duodenalstenosen, Kolon (Dickdarm) sowie Pleuraerguss (abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle) und Aszites (Bauchwasser))
- Strikturen im Pankreas- oder Gallengang mit rezidivierenden Pankreatitiden
- Gastrointestinale Blutungen
- Ikterus
- Knochenschmerzen aufgrund von Fettgewebsnekrosen
- Mangelernährung
- Osteoporose (Knochenschwund)
- Pankreaskarzinom (innerhalb von 20 J. ist das Risiko um 4 % erhöht (= 16-fach erhöht im Vergleich zur Normalbevölkerung; bei Patienten die zusätzlich Rauchen 25-fach); 69-fach erhöhtes Risiko bei einer hereditären ("erblich bedingte") Pankreatitis)
- Steatorrhoe
- Subkutane Fettnekrosen
Zusammenfassung der Folgeerkrankungen der akuten und chronischen Pankreatitis:
Atmungssystem (J00-J99)
- ARDS (adult respiratory distress syndrome)
- Atelektasen (kollabierte Lungenabschnitte)
- Mediastinalabszess – abgekapselte Eiteransammlung im Mediastinum (Raum zwischen den Brustfellhöhlen)
- Pleuraerguss
- Pneumonie (Lungenentzündung)
Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)
- Retinopathie (Erkrankung der Netzhaut) mit plötzlicher Erblindung, jedoch selten
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Atraumatische Milzruptur (Milzriss ohne Trauma/Unfall) im Rahmen einer nekrotisierenden Pankreasschwanzpankreatitis (sehr selten)
- Blutung, nicht näher bezeichnet
- Disseminierte intravasale Gerinnung (Synonyme: disseminierte intravasale Koagulopathie (von lat.: disseminiert = "verstreut"; intravasal = "im Gefäß"; Koagulation = Gerinnung) oder DIC (als Abkürzung des englischen Begriffs Disseminated Intravascular Coagulation) – erworbene lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch eine übermäßig stark ablaufende Blutgerinnung im Blutgefäßsystem Gerinnungsfaktoren verbraucht werden und daraus eine Blutungsneigung resultiert.
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus
- Hyperglykämie (zu hoher Blutzuckerspiegel; bei akuter Pankreatitis)
- Hypertriglyzeridämie – zu hoher Triglyzeridspiegel im Blut
- Hypocalcämie (Calciummagel)
- Hypoglykämie (Unterzuckerung; bei chronischer Pankreatitis)
- Hypokaliämie (Kaliummangel) – zu niedriger Kaliumspiegel im Blut (Cave/Achtung! Herzrhythmusstörung)
- Malabsorption (verminderte Aufnahme) der Vitamine B12, A, D, E, K
- Mangelernährung/Malnutrition
- Metabolische Azidose (Übersäuerung)
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Subkutane Fettnekrosen – schmerzhafte, rote Knötchen im Bereich der unteren Extremitäten
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Pfordader- oder Milzvenenthrombose
- Plötzlicher Herztod
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Endokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) mit Entwicklung eines Insulinmangel-Diabetes
- Gallengangsstenose (Gallengangsverengung) – Verengung des großen Gallengangs (Ductus choledochus) vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm (Duodenum)
- Gefäßarrosion (lateinisch: arrodere - (an)nagen) des Pankreas mit akuter Blutung in die Bauchhöhle
- Pankreasabszess (eitrige Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Pankreasfistelbildungen durch Arrosion von Dünn- oder Dickdarm (Spätkomplikation)
- Pankreaspseudozyste
- Ruptur (lat. ruptura Zerreißung, Durchbruch von rompere reißen, engl. rupture) des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) – Zerreißung oder Riss
- Fettnekrosen – z. B. in den Knochen
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Mesenterialinfarkt (Darminfarkt) – Thrombose (Verstopfung) eines Blutgefäßes, welches den Darm versorgt
- Paralytischer Ileus (Darmverschluss durch Darmlähmung)
- Steatorrhoe – vermehrte Fettausscheidung mit dem Stuhl
- Ulkus (Geschwür)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Osteoporose (Knochenschwund)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Psychose
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Chronische Schmerzen
- Ikterus (Gelbsucht)
- Kachexie (Auszehrung, sehr starke Abmagerung)
- Systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS; lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion):
- Körpertemperatur: < 36 °C oder > 38 °C
- Herzfrequenz: > 90 Schlägen/min
- Atemfrequenz: > 20 Atemzügen/min
- arterieller Kohlensäurepartialdruck (paCO2): < 32 mmHg
- Leukozytenzahl (Anzahl der weißen Blutkörperchen): > 12,000/mm3 oder < 4,000/mm3
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Akute tubuläre Nekrose (ATN) – Nierenerkrankung
- Azotämie (Ansammlung von schädlichen Abbauprodukten des Proteinstoffwechsels)
- Nierenarterien- und/oder Nierenvenenthrombose
- Oligurie (verminderte Harnproduktion)
Prognosefaktoren
Nachfolgend die modifizierten Glasgow-Kriterien [1]. Diese bewerten eine akute Pankreatitis als schwerwiegend, wenn wenigstens drei der folgenden Kriterien vorliegen:
- Alter > 55 Jahre
- Laborparameter:
- Sauerstoffpartialdruck (pO2; PaO2) < 60 mmHg
- Leukozyten > 15.000 /μl
- Calcium < 2 mmol/L
- Harnstoff > 16 mmol/L
- Laktatdehydrogenase (LDH) > 600 IU/L
- Aspartat-Aminotransferase (AST; GOT) > 200 IU/L
- Albumin < 32 g/L
- Glucose > 10 mmol/L
- Sauerstoffpartialdruck (pO2; PaO2) < 60 mmHg
Spezifische Patientencharakteristika bzw. Kriterien gemäß den Leitlinien des American College of Gastroenterology (ACG), die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis aufweisen [2]:
Merkmale | Beschreibung |
Patientencharakteristika |
|
SIRS-Kriterien | s. u. "Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS)"/Symptome – Beschwerden" |
Laborparameter |
|
Bildgebende Kriterien |
|
*Harnstoff x 0,46 = Harnstoff-N (englisch blood urea nitrogen), meistens mit BUN abgekürzt; hier wird nicht der Harnstoff, sondern nur der im Harnstoff enthaltene Stickstoff angegeben)
Akute Pankreatitis (AP): wer ist besonders anfällig für Rezdive? [3]
- Rauchen (OR 2,0)
- Alkoholische Genese (Odds Ratio, OR 1,7),
- Männliches Geschlecht (Hazard Ratio, HR 1,6)
- Pankreaspseudozysten oder Nekrosen (HR 3,4)
- Gallenwegserkrankungen als AP-Ursache bieten einen Schutz vor weiteren Episoden (OR 0,4)
QR: Odds Ratio, kurz OR, oder Quotenverhältnis
HR: Die Hazard Ratio oder Hazard Rate gibt somit an, um wie viel die Ereignisrate einer Gruppe höher ist im Vergleich zu der anderen Gruppe
Literatur
- Corfield AP, Cooper MJ, Williamson RC, Mayer AD, McMahon MJ, Dickson AP, Shearer MG, Imrie CW : Prediction of severity in acute pancreatitis: prospective comparison of three prognostic indices. Lancet 1985 Aug 24; 2 (8452): 403-7.
- Tenner S, Baillie J, Dewitt J et al.: American College of Gastroenterology guideline: management of acute pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2013 Sep;108(9):1400-15; 1416. doi: 10.1038/ajg.2013.218.
- Li S et al.: Recurrence rates and risk factors for recurrence after first episode of acute pancreatitis: A systematic review and meta-analysis. Eur J Intern Med 2023; https://doi.org/10.1016/j.ejim.2023.06.006
Leitlinien
- Tenner S, Baillie J, Dewitt J et al.: American College of Gastroenterology guideline: management of acute pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2013 Sep;108(9):1400-15; 1416. doi: 10.1038/ajg.2013.218.