HS-Omega-3 Index®
Der HS-Omega-3 Index (high sensitivity) ist ein validierter Langzeitparameter (Langzeit-Messwert) zur Beurteilung der Versorgung mit marinen Omega-3-Fettsäuren (mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus Fischöl), insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Er misst den prozentualen Anteil dieser Fettsäuren in der Membran von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und reflektiert damit die Zufuhr über die letzten 8–12 Wochen. Der Index erfüllt die Anforderungen an einen kardiovaskulären Risikomarker (Frühindikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) gemäß der US Preventive Services Task Force und der American Heart Association.
Synonyme
- High Sensitivity Omega-3-Index
- EPA-DHA-Index
- Langzeitparameter der Omega-3-Fettsäurenversorgung
Das Verfahren
Benötigtes Material
- EDTA-Blut (2 ml)
- Rasche Verarbeitung empfohlen
- Lagerung bei 4 °C bis zur Analyse
Vorbereitung des Patienten
-
Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
Störfaktoren
- Falsch erhöhte Werte durch:
- Exzessive kurzfristige Supplementierung mit EPA/DHA
- Falsch erniedrigte Werte durch:
- Verwendung ungeeigneter Röhrchen (nicht standardisierte EDTA-Proben)
- Erhöhter Erythrozytenumsatz (z. B. bei hämolytischer Anämie (Blutarmut durch Zellzerfall), Leberzirrhose (fortgeschrittene Leberschädigung), Bluttransfusionen)
- Verkürzte Erythrozytenlebensdauer bei chronischer Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion)
Methode
- Fettsäurebestimmung in Erythrozytenmembranen (Membranen roter Blutkörperchen) mittels Gaschromatographie (Trennverfahren zur Messung von Substanzen) nach Umesterung
- Patentiertes Verfahren (Omegametrix GmbH, nach Harris und von Schacky)
Normbereiche (je nach Labor)
Bereich | HS-Omega-3 Index |
---|---|
Optimal | 8-11 % |
Reduziert | 6-8 % |
Kritisch | < 6 % |
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Langzeitkontrolle der Zufuhr und Verwertung von EPA und DHA
- Präventive Beurteilung bei bestehender Erkrankung:
- Herzerkrankungen (z. B. Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Herzinsuffizienz (Herzschwäche))
- Depression (affektive Störung mit gedrückter Stimmung)
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) (Netzhauterkrankung mit Sehverschlechterung)
- Chronisch-entzündliche Erkrankungen (z. B. Rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung))
- Risikostratifizierung bei:
- Koronarer Herzerkrankung (KHK) (Herzkranzgefäßerkrankung)
- Plötzlichem Herztod (PHT)
- Morbus Alzheimer (v. a. ApoE-ε4-Allelträger) (neurodegenerative Demenzform)
- Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft
Interpretation
Erhöhte Werte
- Werte > 11 %:
- Hinweis auf übermäßige Substitution (überdosierte Einnahme von Omega-3-Präparaten)
- Reduktion der Nahrungsergänzung empfohlen
Erniedrigte Werte
- Werte < 8 %:
- Hinweise auf:
- Ungenügende Aufnahme über die Nahrung
- Genetisch reduzierte Absorptionskapazität (verminderte Aufnahmefähigkeit)
- Ernährungsfehler (z. B. unausgewogene Diät)
- Vegane Ernährung ohne Supplementierung
- Hinweise auf:
Spezifische Konstellationen
- Der Einbau von Omega-3-Fettsäuren in die Zellmembran erfolgt konzentrationsabhängig und langsam (Ein-/Ausbaukinetik (langsame Integration in die Zellstruktur))
- Je höher die stabile Versorgung mit EPA und DHA, desto:
- Höher der Anteil in der Erythrozytenmembran
- Besser der membranäre Zellschutz (Schutz der Zellhülle)
- Ausgeprägter die präventiven Effekte (vorbeugende Wirkung)
- Eine Fettsäureanalytik im Serum (Blutflüssigkeit) ist nicht geeignet, da stark nahrungsabhängig schwankend
Weiterführende Diagnostik
- Nachkontrolle: 8-12 Wochen nach Substitution mit EPA/DHA (Fisch, Supplement)
- Kontrollen bei stabilem Wert (8-11 %): jährlich ausreichend
- Therapieempfehlung bei Werten < 8 %:
- Ernährungsberatung zum erhöhten Konsum von fettem Seefisch
- Einsatz geeigneter Supplemente:
- Fischöl (Wildfang) [Standard-Supplement]
- ggf. Krillöl (Kleinkrebsöl), Algenöl (pflanzliche Quelle für Omega-3)
- Auswahl anhand des EPA- und DHA-Gehalts, da nur diese zwei Fettsäuren eine gesicherte präventive Wirkung zeigen
Literatur
- van der Wurff ISM, von Schacky C, Berge K, Kirschner PA, de Groot RHM: Protocol for a randomised controlled trial investigating the effect of increasing Omega-3 index with krill oil supplementation on learning, cognition, behaviour and visual processing in typically developing adolescents. BMJ Open 2016, in press doi: 10.1136/bmjopen-2016-011790
- van der Wurff ISM, von Schacky C, Berge K, Zeegers MP, Kirschner PA, de Groot RHM: Positive association between blood Omega-3 index and cognition in healthy Dutch adolescents. Nutrients 2016; 8: 13 doi: 10.3390/nu8010013
- von Schacky C: Der HS-Omega 3 Index®: Klinische Wertigkeit standardisierter Fettsäureanalytik. J Lab Med 2014; 38: 167-78
- von Schacky C: Hirnstruktur und Hirnfunktion: Rolle der Omega-3 Fettsäuren. Z Orthomol Med 2014; 1: 20-23
- Augustine AH, Lowenstein LM, Harris WS, Shearer GC, Block RC: Treatment with omega-3 fatty acid ethyl-ester alters fatty acid composition of lipoproteins in overweight or obese adults with insulin resistance. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2014; 90: 69-75 doi: 10.1016/j.plefa.2013.12.003. Epub 2013 Dec 18
- Lee AL, Park Y: The association between n-3 polyunsaturated fatty acid levels in erythrocytes and the risk of rheumatoid arthritis in Korean women. Ann Nutr Metab 2013; 63: 88-95 doi: 10.1159/000353120. Epub 2013 Aug 14
- von Schacky C: Meta-Analysing randomised controlled trials with omega-3 fatty acids in cardiovascular disease. Evidence based medicine, ebmed-2012-100960, doi: 10.1136/eb-2012-100960. Epub 2012 Nov 17
- Pottala JV, Espeland MA, Polreis J, Robinson J, Harris WS: Correcting the Effects of -20 °C Storage and Aliquot Size on Erythrocyte Fatty Acid Content in the Women's Health Initiative. Lipids. 2012 ;47: 835-46 doi: 10.1007/s11745-012-3693-y. Epub 2012 Jul 11
- Harris WS: The Omega-3 Index: From Biomarker to Risk Marker to Risk Factor. Curr Athero Rep 2009; 11: 411-7
- von Schacky C: Use of red cell fatty acid profiles as biomarkers in cardiac disease. Biomark Med 2009; 3: 25-32 doi: 10.2217/17520363.3.1.25
- Block RC, Harris WS, Pottala JV: Determinants of blood cell omega-3 fatty acid content. The Open Biomarkers J 2008; 1: 1-6
- Aarsetoey H, Pönitz V, Nilsen OB, Grundt H, Harris WS, Nilsen DW: Low levels of cellular omega-3 increases the risk of ventricular fibrillation during the acute ischaemic phase of a myocardial infarction. Resuscitation 2008; 78: 258-64 doi: 10.1016/j.resuscitation.2008.04.007. Epub 2008 Jun 16
- Harris WS: Recent studies confirm the utility of the omega-3 index. Curr Opin Clin Nutr Metab Care . 2025 Mar 1;28(2):91-95 doi: 10.1097/MCO.0000000000001078. Epub 2024 Nov 5.