Immunglobulin G (IgG)

Bei den Immunglobulinen handelt es sich um eine Gruppe von Proteinen (Eiweiß), die in Plasmazellen gebildet werden und als Antikörper mit körperfremden Stoffen (Antigenen) spezifisch binden, um diese unschädlich zu machen.

Man kann folgende Klassen der Immunglobuline unterscheiden:

  • Immunglobulin A (IgA) – wird auf allen Schleimhäuten der Atemwege, der Augen, des Magen-Darm-Trakts, des Urogenitaltrakts sowie über spezielle Drüsen rund um die Brustwarze von Müttern sezerniert und schützt dort vor Pathogenen; Vorkommen im Blutserum und den Körpersekreten
  • Immunglobulin D (IgD) – kommt in der Membran von B-Lymphozyten vor
  • Immunglobulin E (IgE) – vermittelt den Schutz vor Parasiten, wie z. B. Würmern. Bei Antigenkontakt führt es zur Ausschüttung von Histaminen, Granzymen etc.; Vorkommen in der Membran von Mastzellen und basophilen Granulozyten (allergische Sofortreaktion) 
  • Immunglobulin G (IgG) – wird erst in einer verzögerten Abwehrphase (3 Wochen) gebildet und bleibt lange erhalten. Der Nachweis von Ig G zeigt eine durchgemachte Infektion oder eine Impfung an; Vorkommen im Blutserum und der Muttermilch; plazentagängig
  • Immunglobulin M (IgM) – ist die erste Klasse von Antikörpern, die bei Erst-Kontakt mit Antigenen gebildet wird und zeigt die akute Infektionsphase einer Krankheit an; Vorkommen im Blutserum

Die Immunglobuline sind aus je zwei leichten und zwei schweren Polypeptidketten aufgebaut, die über Disulfidbrücken verbunden sind. 

Das IgG ist der Antikörper bei der sekundären Immunreaktion, das heißt, es wird aktiv, wenn eine Infektion mit einem dem Immunsystem schon bekannten Erreger stattgefunden hat.
Daneben ist es auch an der Schleimhautbarriere beteiligt.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht nötig       

Störfaktoren

  • Nicht bekannt

Normwerte

Alter Normwert in mg/dl Normwert in IU/ml
Neugeborene 660-1.750 75,9-201,25
1. Lebensmonat 390-1.050 44,85-120,75
2. Lebensmonat 250-680 28,75-78,2
3. Lebensmonat 200-550 23-63,25
4. Lebensmonat 200-540 23-62,1
5. Lebensmonat 220-600 25,3-69
6. Lebensmonat 260-690 29,9-79,35
7. Lebensmonat 290-770 33,35-88,55
8. Lebensmonat 320-840 36,8-96,6
9. Lebensmonat 330-880 37,95-101,2
10. Lebensmonat 350-910 40,25-104,65
11. Lebensmonat 350-930 40,25-106,95
1 Jahr 360-950 41,4-109,25
2 Jahre 470-1.230 54,05-141,45
4 Jahre 540-1.340 62,1-154,1
6 Jahre 590-1.430 67,85-164,45
8 Jahre 630-1.500 72,45-172,5
10 Jahre 670-1.530 77,05-175,95
12 Jahre 700-1.550 80,5-178,25
14 Jahre 710-1.560 81,65-179,4
16 Jahre 720-1.560 82,8-179,4
18 Jahre 730-1.550 83,95-178,25
> 18 Jahre 700-1.600 80,5-184

Indikationen

  • Verdacht auf chronische Infektionen
  • Verdacht auf Plasmozytom (multiples Myelom)

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte

  • Autoimmunerkrankungen, nicht näher bezeichnet
  • Chronische Hepatitis (Leberentzündung)
  • Chronische Infektionen
  • Leberzirrhose – bindegewebiger Umbau der Leber, der zu Funktionseinschränkungen führt
  • Plasmozytom (multiples Myelom)
  • Rheumatoide Arthritis
  • Tumoren, nicht näher bezeichnet