Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Vaginalkarzinoms (Scheidenkrebs) dar.

Familienanamnese

  • Sind in Ihrer Familie Fälle von Krebserkrankungen bekannt, insbesondere Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) oder andere gynäkologische Tumoren?
  • Gab es in Ihrer Familie gehäuft HPV-assoziierte Erkrankungen?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt? (z. B. chemische Substanzen, Karzinogene)
  • Bestehen psychosoziale Belastungen, z. B. familiäre oder berufliche Stressfaktoren?
  • Sind Sie aktuell arbeitslos?
  • Gedenken Sie vorzeitig in Rente zu gehen (z. B. aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen)?
  • Haben Sie eine Partnerschaft? Bestehen in der Beziehung Belastungen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Besteht eine ungewöhnliche vaginale Blutung, z. B. nach dem Geschlechtsverkehr oder außerhalb der Regelblutung?*
  • Haben Sie einen vermehrten oder ungewöhnlich riechenden Ausfluss?*
  • Haben Sie Schmerzen im Genitalbereich, Becken oder unteren Rücken?
  • Besteht ein Druckgefühl oder eine tastbare Resistenz in der Vagina?*
  • Leiden Sie unter Juckreiz, Brennen oder Wundgefühl im vaginalen Bereich?*
  • Treten Schmerzen oder Blutungen beim Geschlechtsverkehr auf?*
  • Seit wann bestehen diese Beschwerden/Veränderungen? Haben sie sich im Verlauf verstärkt?
  • Haben Sie Veränderungen beim Wasserlassen bemerkt? (z. B. Schmerzen, häufige Infektionen, Blut im Urin)*
  • Bestehen Stuhlveränderungen (Verstopfung, Durchfall, Schmerzen beim Stuhlgang, Blut im Stuhl*)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wann war der erste Geschlechtsverkehr?
  • Hatten Sie jemals eine sexuell übertragbare Infektion (STI), insbesondere HPV, Chlamydien oder Herpes genitalis?
  • Wann war Ihre erste Regelblutung?
  • Wann war Ihre letzte Regelblutung? (Falls Menopause: Sind postmenopausale Blutungen aufgetreten?)
  • Haben Sie ungewollt Körpergewicht verloren? Falls ja, wie viel in welchem Zeitraum?
  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen im Essverhalten bemerkt? (Appetitverlust, vermehrtes Hungergefühl)
  • Trinken Sie ausreichend? Wie viel haben Sie heute schon getrunken?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportart und wie häufig pro Woche?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • HPV-Infektionen (z. B. humane Papillomviren, CIN, VIN, Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) in der Vorgeschichte)?
    • Andere gynäkologische Erkrankungen (z. B. Dysplasien, chronische Infektionen, Endometriose)?
    • Immunschwäche (HIV, chronische Erkrankungen, immunsuppressive Therapie)?
    • Diabetes mellitus?
  • Wurden Sie in der Vergangenheit gynäkologisch operiert? Falls ja, welche Eingriffe wurden durchgeführt?
  • Hatten Sie jemals eine Strahlentherapie im Bereich des kleinen Beckens?
  • Wurde Ihnen eine HPV-Impfung verabreicht? Falls ja, wann?
  • Sind Sie oder waren Sie schwanger? Falls ja, gab es Komplikationen in den Schwangerschaften?
  • Besteht eine laufende Medikamenteneinnahme? Falls ja, welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig?
  • Wurde Ihnen eine Hormontherapie (z. B. Östrogentherapie in den Wechseljahren) verordnet? Falls ja, seit wann und in welcher Dosierung?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.