Plattenepithelkarzinom der Haut – Operative Therapie

Das Plattenepithelkarzinom der Haut (Cutaneous Squamous Cell Carcinoma; CSCC) ist eine der häufigsten malignen bösartigen) Hauterkrankungen. Bis zu 95 % der Fälle können durch eine operative Therapie kurativ behandelt werden.

Chirurgische Therapie

  • Komplette Exzision (Exzision in toto) – Die chirurgische Entfernung der Hautveränderung erfolgt mit einer R0-Resektion (vollständige Tumorentfernung mit Sicherheitsabstand), wobei die histologische Schnittrandkontrolle über die mikrographisch kontrollierte Chirurgie (MKC) mit dreidimensionaler feingeweblicher (histologischer) Beurteilung der Resektionsränder gesichert wird.
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB, Wächterlymphknotenbiopsie) – Die diagnostische Entnahme des regionären Wächterlymphknotens wird diskutiert, jedoch gibt es keine validen Daten zur prognostischen und therapeutischen Wertigkeit dieser Methode .
  • Oberflächlich-horizontale Shave-Exzision – Diese Methode kann bei superfiziellen (oberflächlichen) Plattenepithelkarzinomen angewendet werden, jedoch mit limitierten Heilungserfolgen verglichen zur Exzision in toto.

Sicherheitsabstand für die chirurgische Exzision

  • Niedriges Risiko (low risk) – Tumordurchmesser ≤ 2 cm: 4 mm [1].
  • Hohes Risiko – Tumordurchmesser ≥ 2 cm, Tumordicke > 6 mm, schlechte Differenzierung (geringe Zellreifung), perineurales Wachstum (Ausbreitung entlang von Nerven), Lokalisation an Ohr, Lippe, Kopfhaut, Augenlid, Rezidivtumoren (wiederkehrende Tumoren): mind. 6 mm [2].

Zusätzliche Therapieoptionen und Empfehlungen

  • Wundverschluss – Sollte nur erfolgen, wenn die Resektionsränder postoperativ eindeutig zuzuordnen sind (z. B. keine Verschiebelappen, bei denen die anatomische Orientierung verloren geht).
  • Regionärer Lymphknotenbefall – Bei klinischem Verdacht auf Lymphknotenmetastasen (Tumorabsiedlungen in Lymphknoten) wird eine therapeutische Lymphadenektomie (operative Entfernung befallener Lymphknoten) empfohlen.
  • Unvollständige Exzision – Falls eine vollständige Entfernung des Tumors nicht erreicht werden kann, ist eine postoperative Strahlentherapie (Radiatio, Bestrahlung) indiziert.

Literatur

  1. Breuninger H, Eigentler T, Bootz F, Hauschild A, Kortmann RD, Wolff K, Stockfleth E, Szeimies RM, Rompel R, Garbe C, Grabbe S: Brief S2k guidelines – Cutaneous squamous cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges 2013 Jun;11 Suppl 3:37-45, 39-47 doi: 10.1111/ddg.12015_7.
  2. Breuninger H, Brantsch K, Eigentler T, Hafner HM: Comparison and evaluation of the current staging of cutaneous carcinomas. J Dtsch DermatolGes 2012 Aug;10(8):579-86. doi: 10.1111/j.1610-0387.2012.07896.x. Epub 2012 Mar 7.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. (AWMF-Registernummer: 032 - 022OL), Dezember 2022 Kurzfassung Langfassung