Peniskrebs (Peniskarzinom) – Klassifikation

Histologie des Peniskarzinoms [modifiziert nach 1]

Plattenepithelkarzinom 95 %
  • Klassisches Plattenepithelkarzinom: 48-65 %, mit oder ohne Verhornung. 
    Prognose abhängig vom Grading30 % an der Erkrankung Verstorbene
  • Basaloides Plattenepithelkarzinom (basaloid-squamöses Karzinom): 4-10%, aggressiver Subtyp mit früher lymphogener Metastasierung; schlechte Prognose
    HPV-High-risk-Typen 16 und 18 (selten auch HPV-Low-risk-Typen (z. B. HPV 6 und 11)
    Prognose: > 50 % an der Erkrankung Verstorbene
  • Kondylomatöses Plattenepithelkarzinom: bis 10 %, HPV-assoziiert, benigner Subtyp, Metastasierung nur in Ausnahmefällen.
  • Verruköses Plattenepithelkarzinom: 3-8 %, benigner Subtyp, 
    Metastasierung (Bildung von Tochtergeschwülsten) nur in Ausnahmefällen
    Prognose: gut
  • Papilläres Plattenepithelkarzinom: 5-15 %, benigner (gutartiger) Subtyp, 
    Metastasierung nur in Ausnahmefällen
    Prognose: gut
  • Sarkomatoides Plattenepithelkarzinom: 1-3 %, aggressiver Subtyp.
    Frühe vaskuläre Metastasierung
    Prognose: 75 % an der Erkrankung Verstorbene
  • Adenosquamöses Plattenepithelkarzinom: < 1 %
    Prognose: gut
 Sonstige
  • Morbus Paget des Penis, Klarzellkarzinom ausgehend von Schweißdrüsen, Basalzellkarzinom (BZK; Basaliom), malignes Melanom, Lymphom, Metastasen

 
Tumorstadien des Peniskarzinoms nach Union for International Cancer Control (UICC) [3]

T Primärtumor
TX Primärtumor nicht beurteilt
T0 Kein Anhalt für einen primären Tumor
Tis Carcinoma in situ
Ta Nicht invasives verruköses Karzinom1
T1 Tumorinvasion des subepithelialen Bindegewebes
T1a-Tumorinvasion des subepithelialen Bindegewebes ohne Gefäßinvasion und ist nichtschlecht differenziert (T1G1-2)
T1b-Tumorinvasion des subepithelialen Bindegewebes mit Gefäßinvasion oder schlechter Differenzierung (T1G3-4)
T2 Tumor infiltriert Corpus spongiosum (Schwellkörper) mit oder ohne Infiltration der Urethra (Harnröhre)
T3 Tumor infiltriert das/die Corpus cavernosum (Schwellkörper)/a mit oder ohne Infiltration der Urethra
T4 Tumor infiltriert andere angrenzende Gewebestrukturen
N Regionaler Lymphknotenbefall
NX Regionale Lymphknoten (LK) können nicht beurteilt werden
N0 Keine palpablen oder sichtbar vergrößerten inguinalen LK
N1 Palpabler einseitiger mobiler inguinaler LK
N2 Palpable mobile und multiple einseitige oder beidseitige inguinale LK
N3 Fixierte inguinale LK-masse oder pelvine Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung , ein- oder beidseitig
M Fernmetastasen
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen

verruköses Karzinom nicht verbunden mit detruktivem invasivem Wachstum

TNM-Klassifikation des Peniskarzinoms: Primärtumor [4]

T-Primärtumor  
 Tx Primärtumor kann nicht beurteilt werden 
T0  Kein Anhalt für Primärtumor
Ta  Carcinoma in situ (penile intraepitheliale Neoplasie)
T1       Glans  Tumor infiltriert Lamina propria (dünne, subepitheliale Bindegewebsschicht)
Präputium Tumor infiltriert Dermis (Lederhaut)
Penisschaft Tumor infiltriert das Bindegewebe zwischen Epidermis und Corpora unabhängig von der Lokalisation
Alle Lokalisation mit/ohne lymphovaskuläre und perineurale Infiltration und/oder schlecht differenziert/undifferenziert 
T1a Tumor ohne lymphovaskuläre oder perineurale Infiltration, nicht schlecht differenziert/undifferenziert/sarkomatoid
T1b  Tumor mit lymphovaskulärer Infiltration und/oder perineuraler Invasion oder schlecht differenziert/undifferenziert/sarkomatoid
T2
Tumor infiltriert Corpus spongiosum (entweder Glans/Eichel oder ventraler Schaft)
mit/ohne Invasion der Urethra (Harnröhre)
T3
Tumor infiltriert Corpus cavernosum (eingeschlossen Tunica albuginea)
mit/ohne Invasion der Urethra 
T4
Tumor infiltriert andere Nachbarstrukturen
(z. B. Skrotum, Prostata, Schambein)

Hinweis: Klinische und pathohistologische Einteilung entsprechen einander

Pathologische Klassifikation

Die pT-Kategorie entspricht der T-Kategorie. Die pN-Kategorie basiert auf der Biopsie oder dem Gewebe nach chirurgischer Entfernung.

pN  Regionale Lymphknoten
pNX Regionale Lymphknoten (LK) können nicht beurteilt werden
pN0 Keine palpablen oder sichtbar vergrößerten Leistenlymphknoten
pN1 Ein palpabler unilateraler Leistenlymphknoten
pN2  Multiple oder bilaterale palpable mobile Leistenlymphknoten
pN3 Fixierte Leistenlymphknoten Pakete oder uni- oder bilaterale pelvine Lymphadenopathie
pM Fernmetastasen
pM0 Keine Fernmetastasen
pM1 Fernmetastasen

Histopathologisches Grading

 G  Histopathologisches Grading
 GX  Grad der Differenzierung kann nicht erhoben werden
 G1  Gut differenziert
 G2  Moderat differenziert
 G3-4  Schlecht differenziert/undifferenziert

Die World Health Organisation (WHO) hat die pathologische Unterscheidung peniler Plattenepithelkarzinomtypen wie folgt vorgenommen [2]:

  • HPV-abhängige Karzinogenese der basaloiden, warzenförmigen oder ähnlicher Mischtypen des Peniskarzinoms 
    • basaloider HPV-assoziierter Subtyp (5-10 % der Fälle)
  • weitgehend HPV-unabhängige Karzinogenese der gewöhnlich, gutdifferenzierten und verhornten Plattenepithelkarzinome (70-75 % der Fälle)

Literatur

  1. Manski D: Urologielehrbuch.de (Auflage 2017). Manski Selbstverlag
  2. Cubilla AL, Amin MB, Ayala A et al.: Tumours of the penis. In: Moch H, Humphrey PA, Ulbright TM, al (Hrsg) WHO classification of tumours of the urinary system and male genital organs. IARC, Lyon, 2016 S 259-286
  3. Brierley JG et al (2016) TNM classification of malignant tumors, 8. Aufl. Wiley-Blackwell, Int. Union against Cancer, S 188-189
  4. Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind C: TNM classification of malignant tumours. John Wiley & Sons, 2017