Peniskrebs (Peniskarzinom) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Peniskarzinoms (Peniskrebs) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Peniskarzinom oder anderen Tumoren im Bereich der Haut oder Schleimhäute?
- Sind bei männlichen Familienmitgliedern andere urogenitale Krebserkrankungen (z. B. Hoden- oder Blasenkrebs) aufgetreten?
- Bestehen in Ihrer Familie vererbbare Tumorsyndrome (z. B. familiäre Hautkrebssyndrome oder HPV-assoziierte Karzinome)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie berufsbedingt chemischen Substanzen oder reizenden Stoffen im Genitalbereich ausgesetzt (z. B. in Lack-, Reinigungs- oder Metallberufen)?
- Üben Sie eine Tätigkeit mit erhöhter Infektionsgefährdung aus (z. B. Sexarbeit)?
- Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
- Bestehen erschwerte hygienische Bedingungen (z. B. eingeschränkter Zugang zu Waschgelegenheiten)?
- Haben Sie Zugang zu regelmäßiger medizinischer Vorsorge (z. B. urologische Kontrolluntersuchungen)?
- Gibt es psychosoziale Belastungen, die sich negativ auf Ihr Gesundheitsverhalten ausgewirkt haben?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (z. B. vaginal, oral, anal)?
- Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Wurde auf eine gründliche Intimhygiene vor und nach dem Geschlechtsverkehr geachtet?
- Hat Ihre Partnerin eine HPV-Impfung erhalten?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Humane Papillomviren [HPV], Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, Herpes genitalis, HIV)?
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Kam es zu wiederholten Infektionen oder chronischen Verläufen?
- Haben Sie Kenntnis über eine Infektion mit Hochrisiko-HPV-Typen?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Humane Papillomviren [HPV], Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, Herpes genitalis, HIV)?
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Ist bei einem Ihrer Partner aktuell ein STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Leben Sie mit einem Partner zusammen, bei dem eine HPV-assoziierte Krebserkrankung diagnostiziert wurde (z. B. Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs), Analkarzinom)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Gab es nach dem Sexualkontakt Reizungen, Hautveränderungen oder Beschwerden im Genitalbereich?
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
- Besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen sexueller Aktivität und dem Auftreten der Beschwerden?
- Kinderwunsch und Verhütung:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
- Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft bei Ihrer Partnerin?
- Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
Reiseanamnese
- Waren Sie in den letzten sechs Monaten im Ausland? Wenn ja, in welchen Ländern oder Regionen?
- Hatten Sie während des Auslandsaufenthalts sexuelle Kontakte?
- Wurden dabei Schutzmaßnahmen wie Kondome konsequent verwendet?
- Kam es im Anschluss an die Reise zu Beschwerden im Genitalbereich (z. B. Rötung, Juckreiz, Ausfluss, Hautveränderungen)?
- Haben Sie im Ausland medizinische Behandlungen im Genitalbereich oder Intimbereich erhalten (z. B. Eingriffe, Injektionen, Salbenbehandlungen)?
- Besteht der Verdacht, dass Sie sich im Ausland mit einer sexuell übertragbaren Erkrankung infiziert haben?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Veränderungen am Penis?
- Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen:*
- Rötung der Eichel?
- Roter oder weißer Fleck auf der Eichel?
- Punktförmige oder flächenhafte Schleimhautdefekte?
- Knötchenartige Veränderungen?
- Schwellung der Eichel?
- Verhärtung der Eichel?
- Blutiger Ausfluss aus dem Vorhautsack?*
- Juckreiz?
- Brennen?
- Gab es einen konkreten Auslöser?
- Haben Sie Schmerzen beim Wasserlassen?*
- Haben Sie Ausfluss aus der Harnröhre?*
- Sind Ihnen Schwellungen in der Leistengegend aufgefallen?*
- Haben Sie Fieber? Wenn ja, wie lange schon und wie hoch ist die Temperatur?*
- Haben Sie nächtliches Schwitzen oder eine ungewöhnliche Müdigkeit bemerkt?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr Appetit?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bei Ihnen bekannte urologische Vorerkrankungen?
- Leiden Sie an chronischen Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte))?
- Hatten Sie in der Vergangenheit andere Tumorerkrankungen?
- Wurden bei Ihnen Operationen am Urogenitaltrakt durchgeführt?
- Haben Sie eine PUVA-Therapie (Psoralen plus UV-A-Licht) erhalten?
- Haben Sie eine Strahlentherapie im Beckenbereich oder Genitalbereich durchlaufen?
- Ist Ihr Impfstatus vollständig? (z. B. HPV-Impfung)
- Bestehen bekannte Allergien (z. B. auf Medikamente, Salben)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Wenden Sie lokal Salben im Genitalbereich an? Wenn ja, seit wann und welche?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.