Paget-Karzinom – Operative Therapie

Das Paget-Karzinom ist eine seltene Form des Mammakarzinoms (Brustkrebs), die sich durch ekzemartige Veränderungen der Brustwarze (Mamille) und des Warzenhofs (Areola) äußert. In den meisten Fällen ist es mit einem duktalen Carcinoma in situ (DCIS, nicht-invasiver Brustkrebs der Milchgänge) oder einem invasiven Mammakarzinom (bösartiger Brusttumor mit Gewebsinvasion) vergesellschaftet.

Chirurgische Therapie

Die operative Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Brustkrebserkrankung:

  • Paget-Karzinom mit DCIS oder invasivem Mammakarzinom – Therapie entsprechend den Standards der Grunderkrankung mit Exzision (chirurgisches Entfernen) des Nippel-Areola-Komplexes (NAC, Mamillen-Areola-Komplex, MAK).
  • Isolierter Morbus Paget des NAC (< 5 % der Fälle) – Bei fehlender invasiver oder nicht-invasiver Krebserkrankung ist eine vollständige Resektion mit tumorfreien Resektionsrändern (R0-Resektion) ausreichend.

Adjuvante (ergänzende) Therapie

  • Keine adjuvante Therapie erforderlich bei isoliertem Morbus Paget ohne nachweisbare DCIS- oder invasive Komponenten.
  • Adjuvante Strahlentherapie – Indiziert nach brusterhaltender Operation (BET) bei Nachweis eines DCIS oder invasiven Mammakarzinoms.
  • Adjuvante endokrine Therapie (z. B. Tamoxifen oder Aromatasehemmer) – Falls ein hormonrezeptor-positiver Tumor (Östrogen- oder Progesteronrezeptor-positiv) vorliegt.
  • Adjuvante Chemotherapie – Falls ein invasives Mammakarzinom mit Hochrisikofaktoren vorliegt (z. B. HER2-positiv, triple-negativ oder hohe Proliferationsrate).
  • HER2-gerichtete Therapie (z. B. Trastuzumab) – Falls das Mammakarzinom HER2-positiv ist.

Alternative operative Verfahren

  • Brusterhaltende Operation (BET) – Kann erwogen werden, wenn das DCIS oder der invasive Tumor auf einen kleinen Bereich begrenzt ist und eine vollständige Resektion des NAC erfolgen kann.
  • Mastektomie (komplette Brustentfernung) – Indiziert bei ausgedehntem DCIS, multifokalen Tumoren oder ungünstigem Resektionsrandstatus nach BET.
  • Wiederaufbau des NAC (Rekonstruktion der Mamille und Areola) – Nach Mastektomie oder vollständiger NAC-Exzision möglich durch plastisch-chirurgische Techniken.

Nachsorge und Prognose

  • Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen mit Mammographie und ggf. Magnetresonanztomographie (MRT) zur Früherkennung eines Rezidivs.
  • Langfristige onkologische Betreuung mit Berücksichtigung der individuellen Tumorbiologie und genetischen Risikofaktoren.
  • Prognose abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung – Isolierter Morbus Paget hat eine sehr gute Prognose nach vollständiger R0-Resektion, während die Prognose bei invasiven Tumoren von Größe, Lymphknotenstatus und Tumorbiologie abhängt.

Das Paget-Karzinom der Brustwarze erfordert eine gezielte Diagnostik und eine individualisierte Therapie nach den onkologischen Standards des Mammakarzinoms.