Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) – Prävention

Zur Prävention des Hypernephroms (Nierenzellkarzinom) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Genussmittelkonsum 
    • Tabak (Rauchen) – Steigerung des Risikos für Nierenzellkarzinome proportional zur kumulativen Rauchmenge [2, 3]
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) – Mit steigendem BMI erhöht sich das Risiko für Nierenzellkarzinome signifikant, insbesondere bei stark adipösen Patienten (BMI ≥ 30) [1, 4]

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Arsen [6]
    • Männer: Mortalitätsrisiko (Sterberisiko)/relatives Risiko (RR) 1,75 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,49-2,05)
    • Frauen: Mortalitätsrisiko/relatives Risiko 2,09 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,69-2,57)
  • Schwermetallbelastung, vor allem Blei oder Cadmium, wird diskutiert
  • Trichlorethylen – Latenzzeit von mindestens 10 Jahren bis zum Auftreten des Nierenzellkarzinoms

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Genetische Faktoren:
    • Genetische Risikoreduktion abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: TRAJ57
        • SNP: rs7105934 im Gen TRAJ57
          • Allel-Konstellation: AG (0,69-fach)
          • Allel-Konstellation: AA (0,48-fach)
  • Genussmittel
    • Regelmäßiger Kaffeekonsum (mindestens zwei Tassen Kaffee täglich) und Nichtraucher (20 % verringertes Risiko für Nierenzellkarzinome) [7]
  • Körperliche Aktivität
    • Eine hohe versus eine niedrige körperliche Aktivität in der Freizeit ist mit einem geringeren Risiko für Hypernephrom verbunden (-23 %; HR 0.77, 95 % CI 0.70-0.85) [5].

Sekundärprävention

Die Sekundärprävention zielt darauf ab, Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten.

  • Screening und Überwachung
    • Regelmäßige Kontrollen bei Patienten mit Risikofaktoren wie Adipositas, Rauchen oder berufsbedingter Exposition gegenüber Karzinogenen.
    • Einsatz von bildgebenden Verfahren – Ultraschall und Computertomographie (CT) bei Hochrisikopatienten.
    • Labordiagnostik – Urinanalyse auf Mikrohämaturie oder andere Auffälligkeiten bei Verdacht.
  • Genetische Tests
    • Identifikation von Risikopatienten mit genetischer Prädisposition (z. B. TRAJ57-Polymorphismen).

Tertiärprävention

Die Tertiärprävention fokussiert sich auf die Verhinderung von Komplikationen, das Fortschreiten der Erkrankung und die Verbesserung der Lebensqualität.

  • Therapieoptimierung
    • Einsatz zielgerichteter Therapien (Targeted Therapy) – z. B. Tyrosinkinase-Inhibitoren oder Checkpoint-Inhibitoren (PD-1/PD-L1).
    • Systemische Therapie – Kombination von Immun- und Chemotherapie bei fortgeschrittenem Stadium.
  • Rehabilitation und Nachsorge
    • Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen – Früherkennung von Rezidiven oder Metastasen.
    • Ernährungsberatung – Unterstützung der Patienten durch individuell angepasste Diäten.
    • Körperliche Aktivität – Schonendes Bewegungstraining zur Verbesserung der Kondition und Lebensqualität.
  • Psychosoziale Unterstützung
    • Psychologische Begleitung – Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung.
    • Selbsthilfegruppen – Austausch mit anderen Betroffenen zur emotionalen Stabilisierung.

Literatur

  1. Renehan AG et al.: Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. The Lancet, Volume 371, Issue 9612, Pages 569-578, 16 February 2008, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(08)60269-X
  2. Deutsches Krebsforschungszentrum. Tabakatlas Deutschland 2015. Heidelberg
  3. Secretan B, Straif K, Baan R et al.: A review of human carcinogens – Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish. Lancet Oncol. 2009 Nov;10(11):1033-4.
  4. Sanfilippo KM, McTigue KM, Fidler CJ, Neaton JD, Chang Y, Fried LF, Liu S, Kuller LH. Hypertension and obesity and the risk of kidney cancer in 2 large cohorts of US men and women.Hypertension. 2014 May;63(5):934-41. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02953. Epub 2014 Mar 17.
  5. Moore SC et al.: Association of Leisure-Time Physical Activity With Risk of 26 Types of Cancer in 1.44 Million Adults. JAMA Intern Med. Published online May 16, 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1548
  6. Smith AH et al.: Lung, Bladder, and Kidney Cancer Mortality 40 Years After Arsenic Exposure Reduction. JNCI: Journal of the National Cancer Institute, djx201, https://doi.org/10.1093/jnci/djx201
  7. Rhee J et al.: Coffee consumption and risk of renal cell carcinoma in the NIH-AARP Diet and Health Study International Journal of Epidemiology, 24 February 2021, dyab011, https://doi.org/10.1093/ije/dyab011