Neuroblastom – Prävention
Zur Prävention eines Neuroblastoms muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Mangel an Antioxidantien – Unzureichende Zufuhr von Vitamin C und E kann oxidative Schäden fördern.
- Zu hohe Kalorienaufnahme – Möglicher Zusammenhang zwischen hohem mütterlichen BMI (Body-Mass-Index; Körpermassenindex) und einem erhöhten Risiko für kindliche Tumoren, einschließlich Neuroblastomen.
- Genussmittelkonsum
- Rauchen in der Schwangerschaft – Mütter von erkrankten Kindern haben häufiger in der Schwangerschaft geraucht als die Kontrollen (24,1 % vs. 19,7 %; OR 1,3; 95 %-KI 0,9-1,7). Wenn beide Eltern während der Schwangerschaft geraucht hatten, erhöhte sich das Risiko (OR 1,5; 95 %-KI 1,1-2,1) [1].
- Alkoholkonsum in der Schwangerschaft – Hinweise auf eine mögliche Assoziation zwischen mütterlichem Alkoholkonsum und einem erhöhten Neuroblastomrisiko; weitere Studien sind notwendig. [Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC): Alkohol ist laut WHO ein Karzinogen der Kategorie 1.] [2]
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Förderung eines starken Immunsystems
- Eine ausgewogene Ernährung der Mutter mit hohem Gehalt an Vitamin A und C, Zink, Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) und Probiotika kann das Immunsystem des Fötus stärken.
- Vermeidung von Schadstoffen
- Minimierung der Exposition gegenüber Schadstoffen wie Passivrauch, Pestiziden und anderen Umweltschadstoffen während der Schwangerschaft.
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, gefährdete Kinder frühzeitig zu identifizieren, um eine rechtzeitige Diagnostik und Behandlung zu gewährleisten.
Früherkennung
- Gentests
- Testung auf familiär gehäuft auftretende Mutationen (z. B. im ALK-Gen), die mit einem erhöhten Neuroblastomrisiko assoziiert sind.
- Bildgebende Verfahren
- Ultraschalluntersuchungen pränatal – Bei Verdacht auf fetale Tumoren.
- Sonographie im Säuglingsalter – Bei Kindern mit genetischen Prädispositionen oder auffälliger Familienanamnese.
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Komplikationen und Rückfälle bei bereits diagnostizierten Neuroblastomen zu verhindern sowie die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
- Langzeitbetreuung
- Nachsorgeuntersuchungen
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, einschließlich bildgebender Diagnostik, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
- Rehabilitation
- Physiotherapie und psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung von Therapiefolgen.
- Nachsorgeuntersuchungen
- Ernährung und Immunsystemstärkung
- Nährstoffreiche Diät
- Förderung der Regeneration und Unterstützung der Immunabwehr durch eine ausgewogene Ernährung.
- Nährstoffreiche Diät
- Immuntherapie
- Einsatz spezifischer Antikörper, um verbleibende Tumorzellen zu eliminieren.
Literatur
- Rios P et al.: Parental smoking, maternal alcohol consumption during pregnancy and the risk of neuroblastoma in children. A pooled analysis of the ESCALE and ESTELLE French studies. Int J Cancer. 2019; https://doi.org/10.1002/ijc.32161
- Wood AM et al.: Risk thresholds for alcohol consumption: combined analysis of individual-participant data for 599 912 current drinkers in 83 prospective studies. Lancet. 2018 Apr 14;391(10129):1513-1523. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30134-X.