Neuroblastom – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Heilung bzw. Verbesserung der Prognose

Therapieempfehlungen

  • Risikoadaptierte Therapie nach INRG-Risikogruppen (Stadium, Alter, MYCN-Status, Histologie, weitere Marker)
    • Niedriges/intermediäres Risiko: Operation (operative Entfernung) ± Chemotherapie (Behandlung mit Medikamenten gegen Krebszellen)
    • Hochrisiko: multimodale Intensivtherapie (Kombination mehrerer intensiver Behandlungsverfahren)
  • Primäre oder neoadjuvante Chemotherapie (NACT)
    • Ziel: Zytoreduktion (Verkleinerung des Tumors) bei initial inoperablem Tumor (nicht entfernbarer Tumor)
    • Anschließend Operation (operative Entfernung), wenn möglich
  • Adjuvante Chemotherapie
    • Bei intermediärem Risiko (Operation + Chemotherapie)
    • Oder bei unvollständiger Tumorresektion (nicht vollständige Entfernung des Tumors)
  • Standardtherapie bei Hochrisiko-Neuroblastom (bösartiger Tumor des Nervensystems)
    • Induktions-Chemotherapie (erste Behandlungsphase mit Medikamenten gegen Krebszellen)
    • Operation (operative Entfernung)
    • Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation (eigene Stammzellen werden nach hoch dosierter Behandlung zurückgegeben) – bevorzugt Busulfan/Melphalan gegenüber Carboplatin/Etoposid/Melphalan [1]
    • Lokale Radiotherapie (Bestrahlung)
    • Erhaltungstherapie mit Anti-GD2-Antikörper (Dinutuximab-β) ± Isotretinoin; Zusatz von Interleukin-2 ohne Nutzen und mit erhöhter Toxizität [2]
  • Dinutuximab in der Erstlinie bei Hochrisiko-Neuroblastom
    • FDA-Zulassung 2015 nach Ansprechen auf Erstlinientherapie [2]

Weitere Hinweise

  • BuMel (Busulfan/Melphalan) überlegen gegenüber CEM (Carboplatin/Etoposid/Melphalan) – verbessertes 3-Jahres-EFS (50 % vs. 38 %; p = 0,0005) [1]
  • Kein Zusatznutzen durch IL-2 in Kombination mit Dinutuximab – vergleichbare Wirksamkeit, aber höhere Toxizität [2]
  • Haploidente Stammzelltransplantation (halb-identische Stammzellübertragung von einem Elternteil) + Dinutuximab-β (± niedrig dosiertes IL-2): 53 % Überleben ≥ 5 Jahre, davon 43 % ereignisfrei [3]
  • Neuer Ansatz (Charité/MDC 2025, präklinisch): Dormanz (Schlummerzustand) von MYCN-heterogenen Subklonen; Kombination aus Chemotherapie (gegen proliferative Zellen) plus Substanz gegen „schlafende“ Tumorzellen zeigt im Mausmodell verbesserte Wirksamkeit [4]
  • MIBG-Radionuklidtherapie (I-131-mIBG) bei rezidiviert/refraktär (wiederkehrend oder nicht ansprechend) etabliert; auch präimmuntherapeutisch eingesetzt
  • ALK-Mutation: Einsatz zielgerichteter Substanzen (z. B. Lorlatinib) in Studienprogrammen möglich
  • CAR-T-Zelltherapie (genetisch veränderte körpereigene Immunzellen) gegen GD2 in Entwicklung (Phase-III-Daten ausstehend)

Literatur

  1. Ladenstein R et al.: Busulfan and melphalan versus carboplatin, etoposide, and melphalan as high-dose chemotherapy for high-risk neuroblastoma (HR-NBL1/SIOPEN): an international, randomised, multi-arm, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2017 Apr;18(4):500-514. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30070-0. Epub 2017 Mar 2.
  2. Ladenstein R et al.: „Interleukin 2 with anti-GD2 antibody ch14.18/CHO (dinutuximab beta) in patients with high-risk neuroblastoma (HR-NBL1/SIOPEN): a multicentre, randomised, phase 3 trial“ http://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(18)30578-3/fulltext Published: Lancet Oncology, November 12, 2018; doi: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30578-3
  3. Flaadt T et al.: Anti-GD2 Antibody Dinutuximab Beta and Low-Dose Interleukin 2 After haploidentical Stem-Cell Transplantation in Patients with Relapsed Neuroblastoma: A Multicenter, Phase I/II Trial. In: Journal of Clinical Oncology. 2023 doi: https://doi.org/10.1200/JCO.22.01630
  4. Montuori G, Tu F et al.: Extrachromosomal DNA-driven oncogene dosage heterogeneity promotes rapid adaptation to therapy in MYCN-amplified cancers. Cancer Discov. 2025. https://doi.org/10.1158/2159-8290.CD-24-1738

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Neuroblastom. (AWMF-Registernummer: 025-008), Juni 2019 Langfassung