Monoklonale Gammopathie – Differentialdiagnosen

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Amyloidose – extrazelluläre ("außerhalb der Zelle") Ablagerungen von Amyloiden (abbauresistente Proteine); mögliche Symptome: Purpura (Kapillarblutung), Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Makroglossie (Vergrößerung der Zunge, Karpaltunnelsyndrom (KTS), periphere Neuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems), nephrotisches Syndrom

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Rheumatismus bzw. rheumatische Erkrankungen

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL); mögliche Symptome: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß (nächtliches Schwitzen), hohe Infektanfälligkeit, hämorrhagisches Diathese (Blutungsneigung), blasse Hautfarbe, Dyspnoe (Atemnot)
  • Franklin-Syndrom (Synonym: Schwerketten-Krankheit); mögliche Symptome: ähnelt eher dem Lymphom als dem Plasmozytom; Lymphknoten-, Milz- und Leberschwellungen, Fieberschübe, erhöhte Infektneigung
  • Hodgkin-Lymphom; mögliches Symptom: vergrößerter, indolenter (schmerzfreier) Lymphknoten, der oft in der Halsregion oder Axilla (Achsel) auftritt  (Altersgruppen 20 bis 40 Jahren und über 50 Jahre)
  • Lymphome
  • Morbus Waldenström (Synonym: Waldenströms Makroglobulinämie) – maligne Lymphomerkrankung; wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt; typisch ist eine abnorme Produktion von monoklonalem Immunglobulin M (IgM) durch die Lymphomzellen (= monoklonale Gammopathie vom Typ IgM); Form der Paraproteinämie, bei der es zu einer Osteoporose und schubweiser Purpura (Kapillarblutung) kommt; im Gegensatz zum Plasmozytom werden weder Osteolysen (Knochenabbau) noch eine Hypercalcämie (Calciumüberschluss beobachtet. Mögliche Symptome:  Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Blutungen
  • Marginalzonen-B-Zell-Lymphomen (MZL) (sehr selten)
  • Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) – Präkanzerose für lymphoproliferative Erkrankungen wie Multiples Myelom oder Morbus Waldenström; Paraproteinämie mit monoklonalen IgM-Globulinen, ohne dass histologisch eine Infiltration des Knochenmarks mit Plasmazellen oder Lymphomzellen vorliegt (also kein Plasmozytom/Multiples Myelom oder Morbus Waldenström besteht); in den USA findet sich bei 3,2 % der über 50-Jährigen und 5,3 % der über 70-Jährigen eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) [1]; geht pro Jahr in 1,5 % der Fälle in eine lymphoproliferative Erkrankung über
    Beachte: Eine MGUS kann über 30 Jahre bestehen, bevor es zu einer klinischen Erkrankung kommt [2]; bei diesen Patienten ist im Bereich der Gammaglobuline eine zusätz­liche Zacke zu erkennen, der „M-Gradient“. Dieser weist auf die Ausbreitung von Zellklonen im Knochenmark hin.
  • Non-Hodgkin-Lymphom; mögliche Symptome: Nachtschweiß, Pruritus (Juckreiz), Fieber , Gewichtsabnahme und Antriebslosigkeit (selten vor dem 40. Lebensjahr)
  • Nonsekretorisches Myelom – plasmazelluläre Neoplasie (Neubildung)
  • Plasmozytom (Synonyme: Bence-Jones-Plasmozytom; Hupert-Krankheit; Kahler-Buzzolo-Krankheit; Malignes Plasmom; Morbus Kahler; Multipler Plasmazelltumor; Multiples Myelom; Multiples Plasmazellenmyelom; Myelom; Myelomatose; Plasmazellmyelom; Reticulosis plasmacellularis; medulläres Plasmozytom) – maligne (bösartige) Systemerkrankung, die zu den Non-Hodgkin-Lymphomen der B-Lymphozyten zählt
  • Smouldering (asymptomatisches) Myelom
  • Solitäres Plasmozytom des Knochens

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Cephalgie (Kopfschmerzen)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Nierenerkrankungen, nicht näher bezeichnet

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Frakturen aller Art

 Literatur

  1. Kyle RA et al.: Prevalence of monoclonal gammopathy of undetermined significance. N Engl J Med. 2006 Mar 30;354(13):1362-9.
  2. Kyle RA et al.: Long-Term Follow-up of Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance. N Engl J Med 2018; 378:241-249 January 18, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1709974