Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Cervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (z. B. Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs), Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs), Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs))?
  • Besteht eine familiäre Häufung von Mammakarzinomen (Brustkrebs) oder Kolonkarzinomen (Darmkrebs)?
  • Gibt es in Ihrer Familie eine genetische Prädisposition für HPV-assoziierte Tumoren?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Bereich mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Pflege, Medizin, Kosmetikbranche)?
  • Gibt es soziale Belastungen oder psychischen Stress, die sich auf Ihre Gesundheit auswirken könnten?
  • Haben Sie finanzielle oder andere Barrieren, die eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge erschweren?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Veränderungen in Ihrem Menstruationszyklus bemerkt:
    • Verlängerte (> 6 Tage) und verstärkte Regelblutung?
    • Unregelmäßige Zwischenblutungen?*
    • Blutungen nach den Wechseljahren (postmenopausal)? (wichtiges Warnsignal)
  • Haben Sie einen ungewöhnlichen vaginalen Ausfluss bemerkt? Falls ja*:
    • Wie sieht dieser aus? (wässrig, eitrig, blutig, übelriechend)*
  • Haben Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr?*
  • Sind nach dem Geschlechtsverkehr vaginale Blutungen aufgetreten?*
  • Haben Sie Unterleibs- oder Beckenschmerzen?
  • Leiden Sie unter Rückenschmerzen oder Bauchschmerzen?*
  • Haben Sie Schmerzen oder Probleme beim Wasserlassen?*
  • Haben Sie Veränderungen beim Stuhlgang oder Darmbeschwerden?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wie alt waren Sie beim ersten Geschlechtsverkehr?
  • Haben Sie häufig wechselnde Sexualpartner?
  • Benutzen Sie regelmäßig Kondome?
  • Legen Sie Wert auf eine gute Genitalhygiene (eigene und des Partners)?
  • Hatten Sie bereits eine HPV-Infektion oder einen positiven HPV-Test? (besonders relevant bei Frauen über 30 Jahren!)
  • Haben Sie Zugang zu regelmäßigen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Haben Sie ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie bereits frühere gynäkologische Erkrankungen gehabt? (z. B. HPV-Infektionen, Myome, Endometriose)
    • Bestehen bekannte chronische Infektionen oder sexuell übertragbare Erkrankungen? (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe, HIV)
    • Wurde bei Ihnen eine chronische Immunerkrankung oder eine immunsuppressive Therapie festgestellt?
  • Wurden in der Vergangenheit gynäkologische Operationen durchgeführt? (z. B. Konisation, Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), LEEP-Verfahren)
  • Sind Sie gegen HPV geimpft?
  • Wie viele Schwangerschaften hatten Sie? (Mehrere Geburten können das Risiko für HPV-assoziierte Dysplasien erhöhen.)
  • Hatten Sie Schwangerschaftskomplikationen, Frühgeburten oder Fehlgeburten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie hormonelle Kontrazeptiva (Pille, Hormonspirale, Depotspritze)? (Eine langjährige Einnahme kann das Risiko für Zervixkarzinome leicht erhöhen.)
  • Nehmen Sie Immunsuppressiva oder Kortikosteroide? (beeinflussen das Risiko für persistierende HPV-Infektionen)

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.