Chronische myeloische Leukämie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [kontinuierliche Linksverschiebung; Leukozytose/Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Erythrozytose/Vermehrung der roten Blutkörperchen (Erytrhozyten), Thrombozytose/ Vermehrung der Blutplättchen (Thrombozyten)]
- Differentialblutbild [Leukozytose mit Basophilie]
- Gerinnungsparameter – Quick, PTT (partielle Thromboplastinzeit)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP; Leukozyten-AP) [ALP-Index: vermindert]
- Harnsäure [↑]
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
- Multiplex-PCR (Polymerasekettenreaktion) auf BCR-ABL-Transkripte aus dem peripheren Blut – zur Bestätigung der Diagnose sowie als Ausgangspunkt der Therapieverlaufskontrollen
Hinweis: BCR-ABL ist für die onkogene Transformation der betroffenen hämatopoetischen Stammzelle verantwortlich. - Thymidinkinase (TK)
- Zytologie mit Blutausstrich
- Knochenmarkausstrich – zur Diagnosebestätigung sowie der Bestätigung der chronischen Phase der Erkrankung und des zytogenetischen Befundes (Philadelphia-Chromosom (veraltet Ph1), ggf. Zusatzaberrationen)
- Zytologie (Anteil von Blasten und Promyelozyten sowie Verteilung, Eosinophile, Basophile)
- Zytogenetik: Metaphasenanalyse
- Knochenmarkbiopsie [Zellularität, Fibrose, Blastenzahl und -verteilung]
- Liquorpunktat
- Zytogenetische Untersuchung und Molekulargenetik (Philadelphia-Chromosom (> 95 % der Patienten); BCR-ABL-Transloaktion) – zur frühen Identifizierung von Patienten mit suboptimalem Ansprechen und von Rezidiven (regelmäßige Verlaufskontrolle zur Beurteilung des Remissionsstatus)
Vor Therapiebeginn sollten die Transaminasen (Alanin-Aminotransferase ALT, GPT); Aspartat-Aminotransferase (AST; GOT)), Elektrolyte (Natrium, Kalium) und die Nierenfunktionsparameter (Harnstoff, Kreatinin-Clearance) untersucht werden.
Kriterien der akzelerierten Phase sind [2]:
- 10-19 % Blasten in Blut oder Knochenmark oder
- > 20 % Basophile in Blut oder Knochenmark oder
- therapieunabhängige Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen) < 100.000/μl, nicht auf die Therapie ansprechen, oder
- zusätzliche „major route“ klonale chromosomale Aberrationen der Philadelphia-positiven Zellen (zweites Philadelphia-Chromosom, Trisomie 8, Isochromosom 17q, Trisomie 19, komplexer Karyotyp, Aberrationen des Chromosomenabschnitts 3q26.2) oder
- neu entstandene klonale Evolution oder
- progrediente Splenomegalie (zunehmende Milzvergrößerung) und ansteigende Leukozyten, die auf Therapie nicht ansprechen.
Definition der Blastenkrise
- ≥ 30 % Blasten im peripheren Blut oder im Knochenmark oder der Nachweis extramedullärer Infiltrate (Empfehlung der „European LeukemiaNet“)
- ≥ 20 % Blasten (WHO-Klassifikation)
Beachte: Patienten mit 20-29 % Blasten haben eine signifikant bessere Prognose als Patienten mit ≥ 30 % Blasten.
Tyrosinkinaseinhibitoren (TKi)
Monitoring des Ansprechens auf Tyrosinkinaseinhibitoren [1]
Untersuchungszeitpunkte | |||||
Untersuchung | Diagnose | Innerhalb der ersten 3 Monate | Nach 3 Monaten | Nach 6 Monaten | Später |
Hämatologisch | X | Alle 2 Wochen bis zur CHR | X | X |
|
Zytogenetisch | X | X | X |
|
|
Molekular (Q-RT-PCR) | X Multiplex-PCR |
X | X |
|
Definition des hämatologischen, zytogenetischen und molekularen Ansprechens [1]
Methode | Remission | Abkürzung | Parameter |
Hämatologisch | Komplett | CHR |
|
Zytogenetisch | Komplett | CCyRa | keine Ph+ Metaphasen |
Partiell | PCyRa | 1-35 % Ph+ Metaphasen | |
Minor | mCyR | 36-65 % Ph+ Metaphasen | |
Minimal | minCyR | 66-95 % Ph+ Metaphasen | |
Keine | keine CyR | > 95 % Ph+ Metaphasen | |
Molekular | Major | MMR | BCR-ABL-Transkripte (IS) ≤ 0,1%b |
Tief | MR4 | BCR-ABL-Transkripte ≤ 0,01 % oder BCR-ABL-Transkripte 0 mit einer Sensitivität des Tests von > 104 (10.000 ABL-Transkripte) | |
Tief | MR4,5 | BCR-ABL-Transkripte ≤ 0,0032 % oder BCR-ABL-Transkripte 0 mit einer Sensitivität des Tests von > 104,5 (32.000 ABL-Transkripte) |
Definition des unzureichenden Ansprechens und der Resistenz auf Tyrosinkinaseinhibitoren [1]
Zeit nach Beginn der TKI-Therapie, Monate | Ansprechen | |
Hämatologische und zytogenetische Kriterien | PCR-Kriterien | |
3 | Keine CHR, keine CyR | |
6 | > 35 % Ph+, keine PCyR | > 10 % BCR-ABL (IS) |
12 | > 0 % Ph+, keine CCyR | > 1 % BCR-ABL (IS) |
Jeder Zeitpunkt |
|
|
Legende
- CCyR: komplette zytogenetische Remission
- CHR: komplette hämatologische Remission
- IS: internationaler Standard
- MCyR: majore zytogenetische Remission
- minCyr: minimale zytogenetische Remission
- MMR: majore (gute) molekulare Remission
- PCyR: partielle zytogenetische Remission
- Q-RT-PCR: quantitative Polymerasekettenreaktion
- TKI: Tyrosinkinaseinhibitoren
aPCyR und CCyR bilden gemeinsam die majore zytogenetische Remission (MCyR)
bQuotient von BCR-ABL zum Kontrollgen ≤ 0,1 % nach dem IS (internationaler Standard)
Literatur
- Baccarani M et al.: European LeukemiaNet recommendations for the management of chronic myeloid leukemia: 2013 Aug 8;122(6):872-84. doi: 10.1182/blood-2013-05-501569. Epub 2013 Jun 26.
- Arber DA et al.: The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 2016 May 19;127(20):2391-405. doi: 10.1182/blood-2016-03-643544. Epub 2016 Apr 11.