Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [Späteres Stadium: Anämie/Blutarmut, Thrombozytopenie/Mangel an Blutplättchen]
  • Differentialblutbild [persistierende Leukozytose/Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen mit hohem Lymphozytenanteil (> 50 %) [1]:
    • > 5.000 /μl B-Lymphozyten im peripheren Blut 
    • Vorherrschen kleiner, morphologisch reif wirkender Lymphozyten im peripheren Blutausstrich]
  • Gerinnungsparameter – Quick, PTT (partielle Thromboplastinzeit)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
  • Zytologie mit Blutausstrich [Fragmente zerstörter Lymphozyten, sogenannte Gumprecht'sche Kernschatten], Knochenmarkausstrich [Anteil der reifen Lymphozyten ist auf über 30 % erhöht], Liquorpunktat
  • Durchflusszytometrie (Methode der Labormedizin, die der Analyse von Zellen dient, die in hoher Geschwindigkeit einzeln an einer elektrischen Spannung oder einem Lichtstrahl vorbeifließen) [Nachweis monoklonaler B-Zellen]
  • Zytogenetische Untersuchung und Molekulargenetik (Analysen: Morphologie, Immunhistochemie, FISH/Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) 
    [Immunphänotypisierung der Lymphozyten im peripheren Blut [1]:
    • Expression typischer B-Zell-Marker (CD19, CD20 und CD23) +
    • T‑Zell-Marker CD5
    • schwache Expression der Oberflächenimmunglobuline CD20 und CD79B.
    Durch Leichtkettenrestriktion (κ oder λ) kann Monoklonalität der Zellen bewiesen werden.
  • 17p-Deletion oder TP53 Mutation (Mutation des p53-Tumorsuppressorgens)?; Indikation: im Fall einer fortschreitenden CLL oder eines Rezidivs vor Therapiebeginn und vor jeder Therapieänderung
  • Lymphknotenexstirpation (operative Lymphknotenentnahme) – wenn die Immunphänotypisierung keine eindeutige Diagnose erlaubt bzw. bei rasch wachsenden Lymphknoten (Ausschluss eines Übergangs in ein aggressives Lymphom)
  • Identifikation von sehr geringen Mengen an malignen Zellen ("minimal residual disease, MRD) aus dem Knochenmark [zur Therapiesteuerung]:
    • Immunphänotypisierung durch Durchflusszytometrie
    • PCR-Analyse

Prognosefaktoren

  • TP53-Deletion oder -Mutation – diese ist mit einem schlechten Ansprechen auf eine Chemotherapie assoziiert
  • NFAT2 – Leukämiezellen von Patienten mit einem langsamen klinischen Verlauf weisen eine große Menge des Proteins NFAT2 auf; bei Patienten mit aggressiver Verlaufsform ist das Protein erheblich reduziert [2]
  • CLL-IPI [3] – validierter Score, um das Progressionsrisiko bezogen auf das Gesamtüberleben bei CLL-Patienten vorherzusagen; entscheidende Faktoren sind der TP53-Status, der IgHV-Mutationsstatus, ß-Mikroglobulin, Klinischer Status und das Alter: CLL-IPI-Kalkulator 

Literatur

  1. Hallek M et al.: Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic lymphocytic leukemia: a report from the International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia updating the National Cancer Institute-Working Group 1996 guidelines. Blood. 2008 Jun 15;111(12):5446-56. doi: 10.1182/blood-2007-06-093906
  2. Märklin M et al.: NFAT2 is a critical regulator of the anergic phenotype in chronic lymphocytic leukaemia. Nature Communications 8, Article number: 755 (2017) doi:10.1038/s41467-017-00830-y
  3. International CLL-IPI working group. An international prognostic index for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of individual patient data. Lancet Oncol. 2016 May 13 doi:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(16)30029-8