Chondrosarkom – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Chondrosarkoms dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Tumorerkrankungen, insbesondere des Skelettsystems?
  • Bestehen in Ihrer Familie genetische Syndrome, die mit einer erhöhten Tumoranfälligkeit einhergehen (z. B. Ollier-Krankheit, Maffucci-Syndrom)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Chemikalien, ionisierende Strahlung)?
  • Bestehen psychosoziale Belastungen oder familiäre Stressfaktoren?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Leiden Sie unter anhaltenden bzw. zunehmenden Schmerzen im Skelettsystem, für die es keine erkennbare Ursache gibt?*
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt*
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Treten die Schmerzen auch nachts bzw. in Ruhe auf?*
  • Haben Sie Schwellungen oder Verformungen, Rötung, Überwärmung im Bereich der Gelenke und/oder Knochen bemerkt?*
  • Haben Sie geschwollene Lymphknoten?
  • Ist Ihre Beweglichkeit eingeschränkt?
  • Hatten Sie in letzter Zeit einen Knochenbruch ohne Gewalteinwirkung?*
  • Fühlen Sie sich abgeschlagen oder ungewöhnlich müde?
  • Schwitzen Sie nachts ohne erkennbaren Grund?*
  • Haben Sie Fieber oder unklare Temperaturerhöhungen?*
  • Seit wann haben Sie diese Beschwerden? Treten sie kontinuierlich oder phasenweise auf?
  • Haben sich die Beschwerden im Verlauf verstärkt oder verändert?
  • Wie ist Ihre körperliche Belastbarkeit einzustufen?
  • Sind Ihnen weitere Symptome aufgefallen, beispielsweise Lähmungen oder Taubheitsgefühle?*
  • Bestehen Schmerzen oder Funktionsbeeinträchtigungen im Bereich der Wirbelsäule?
  • Haben Sie in den letzten Monaten ungewollt an Körpergröße verloren?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren? Falls ja, wie viel und über welchen Zeitraum? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Besteht Appetitverlust?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates oder des Skelettsystems?
    • Gab es in der Vergangenheit bereits Tumorerkrankungen?
    • Wurden bei Ihnen frühere Knochenläsionen (Knochenveränderungen) oder gutartige Tumoren festgestellt (z. B. Enchondrome)?
    • Erkrankungen des Immunsystems?
    • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Hyperparathyreoidismus/Nebenschilddrüsenüberfunktion)?
  • Gab es Operationen an Knochen oder Gelenken?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Bestrahlungen oder Chemotherapien erhalten?
  • Haben Sie auffällige Hautveränderungen bemerkt, die mit einer Skelettveränderung einhergehen?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
  • Wurden Ihnen in der Vergangenheit knochenwirksame Medikamente (z. B. Bisphosphonate) verschrieben?
  • Haben Sie eine Langzeittherapie mit Kortison erhalten?

Umweltanamnese

  • Waren Sie in der Vergangenheit beruflich oder privat ionisierender Strahlung (z. B. Röntgenstrahlung, Radioaktivität) ausgesetzt?
  • Bestehen Umweltbelastungen durch chemische Stoffe oder krebserregende Substanzen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.