Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) – Strahlentherapie
Stereotaktisch-ablative Strahlentherapie (SBRT) bei inoperablem lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) stellt eine der aggressivsten malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts dar. Insbesondere lokal fortgeschrittene, nicht operable Tumoren weisen eine ungünstige Prognose auf. Die stereotaktisch-ablative Strahlentherapie (Stereotactic Body Radiation Therapy, SBRT) stellt eine moderne, hochpräzise Behandlungsoption dar, die das Überleben in bestimmten Fällen verlängern kann.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
SBRT wird insbesondere bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem Pankreaskarzinom eingesetzt, die nicht für eine Resektion oder eine systemische Therapie mit kurativem Ansatz in Frage kommen. Geeignet sind:
- Patienten mit gutem Allgemeinzustand (ECOG 0-1)
- Tumoren ohne Fernmetastasen (Tumorzellen vom Ursprungsort über das Blut sind an einen entfernten Ort im Körper gelangt)
- Primärtumoren mit einem begrenzten Tumorvolumen
- Patienten, die keine konventionelle Radiochemotherapie tolerieren
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Patienten mit multiplen Fernmetastasen
- Schlechte Allgemeinzustand (ECOG ≥ 2)
- Schwere gastrointestinale (Magen-Darm) Vorerkrankungen, die das Risiko für toxische Nebenwirkungen erhöhen
- Mangelnde Organbewegungskontrolle oder Inkompatibilität (Unverträglichkeit) für immobilisierende Techniken
Verfahrensbeschreibung
Die stereotaktisch-ablative Strahlentherapie (SBRT) nutzt hochpräzise Bestrahlungstechniken mit Berücksichtigung von Organbewegung. Dies wird durch bildgestützte adaptive Verfahren und Atemgating-Techniken erreicht. Die Planung erfolgt mit einer hochauflösenden Computertomographie (CT) oder einer Magnetresonanztomographie (MRT) zur optimalen Zielvolumenbestimmung.
Therapiedurchführung
In einer Studie wurden Patienten mit 75 Gy (25 Fraktionen) oder 67,5 Gy (15 Fraktionen) behandelt. 80 % der Patienten erhielten die höhere Dosis. Die mediane Beobachtungsdauer nach der SBRT betrug 18 Monate.
- Progressionsfreies Überleben (PFS; Zeitspanne zwischen dem Start einer klinischen Studie und dem Beginn der Progression der Erkrankung oder dem Todesdatum des Patienten): 6,3 Monate
- Gesamtüberleben (OS): 18,2 Monate
- Überlebensrate nach 2 Jahren: Mehr als 50 % der Patienten waren nach der Diagnose noch am Leben [1].
Erfolgsaussichten und Ansprechraten
Die lokale Tumorkontrolle nach SBRT ist hoch, jedoch fehlen randomisierte kontrollierte Studien zur eindeutigen Bewertung des Überlebensvorteils. Es wird vermutet, dass höhere Strahlendosen eine bessere Tumorkontrolle ermöglichen. Nebenwirkungen sind meist mild bis moderat, können jedoch gastrointestinale Beschwerden und Strahlenulzera (Strahlensgeschwüre) umfassen.
Vergleich mit alternativen Verfahren
Methode | Technik | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
SBRT | Hochpräzise stereotaktische Strahlentherapie mit Dosisaufsättigung | - Gute lokale Tumorkontrolle, - Weniger Fraktionen nötig, - Schonung gesunden Gewebes |
- Noch unzureichende Langzeitdaten, - Risiko für gastrointestinale Toxizität |
Konventionelle Radiochemotherapie | Kombination aus Strahlentherapie (45-54 Gy) und simultaner Chemotherapie | - Kombinationseffekt, - Potenzielle Resektabilitätserhöhung |
- Längere Behandlungsdauer, - Höheres Toxizitätsrisiko |
Systemische Chemotherapie | Gemcitabin- oder FOLFIRINOX-basierte Regime | - Behandlung auch bei Fernmetastasen, - Systemische Tumorkontrolle |
- Häufig starke Nebenwirkungen, - Keine lokale Kontrolle |
Fazit
Die stereotaktisch-ablative Strahlentherapie (SBRT) stellt eine vielversprechende, nicht-invasive Behandlungsoption für Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom dar. Die hohe Präzision und kurze Behandlungszeit sind Vorteile gegenüber der konventionellen Radiochemotherapie. Prospektive, randomisierte Studien sind notwendig, um den Langzeitnutzen dieser Therapie zu validieren.
Leitlinien
Die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom (AWMF-Registernummer: 032-010OL) beschreibt SBRT als mögliche Therapieoption bei lokal fortgeschrittenen, inoperablen Tumoren, insbesondere in Kombination mit systemischer Therapie. (Stand: März 2024) [2].
Literatur
[1] Reyngold M et al.: Association of Ablative Radiation Therapy With Survival Among Patients With Inoperable Pancreatic Cancer. JAMA Oncol 2021. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2021.0057
[2] S3-Leitlinie: Exokrines Pankreaskarzinom. (AWMF-Registernummer: 032-010OL), März 2024 Kurzfassung Langfassung.
Literatur
- Reyngold M et al.: Association of Ablative Radiation Therapy With Survival Among Patients With Inoperable Pancreatic Cancer. JAMA Oncol 2021. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2021.0057
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Exokrines Pankreaskarzinom. (AWMF-Registernummer: 032-010OL), März 2024 Kurzfassung Langfassung