Analkrebs (Analkarzinom) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Analkarzinoms dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Krebserkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts, der Genitalorgane oder des Analkanals?
  • Sind bei nahen Angehörigen Tumoren bekannt, die mit einer Infektion durch humane Papillomaviren (HPV) in Zusammenhang stehen (z. B. Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs), Analkarzinom)?
  • Wurde bei Familienmitgliedern eine erbliche Tumorerkrankung festgestellt, wie z. B. das Lynch-Syndrom oder eine familiäre Polyposis (vermehrte Polypenbildung im Darm)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie derzeit aus?
    • Arbeiten oder lebten Sie in einem Umfeld mit erhöhter Exposition gegenüber krebserregenden Stoffen (z. B. Lösungsmittel, Farben, Teerprodukte, Zigarettenrauch)?
    • Besteht oder bestand eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen, Justizvollzug oder in Einrichtungen mit erhöhtem Risiko für sexuell übertragbare Erkrankungen?
  • Bestehen derzeit psychosoziale Belastungen, z. B. durch beruflichen Stress, familiäre Konflikte oder finanzielle Sorgen?
  • Bestehen Barrieren beim Zugang zu medizinischer Versorgung (z. B. sprachliche, kulturelle oder versicherungstechnische Gründe)?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie regelmäßig oder gelegentlich (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet – insbesondere bei Analverkehr?
    • Haben Sie ungeschützten Analverkehr (passiv oder aktiv)?
    • Achten Sie bei sich und Ihren Partnern auf eine regelmäßige Intim- und Genitalhygiene?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
      • Kam es zu wiederholten Infektionen oder chronischen Verläufen?
      • Wurde bei Ihnen schon einmal eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) festgestellt? Welche HPV-Typen waren betroffen (z. B. Hochrisikotypen 16, 18)?
      • Gab es HPV-bedingte Veränderungen (z. B. Dysplasien, Feigwarzen, Analkarzinom-Vorstufen)?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine sexuell übertragbare Infektion festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Besteht oder bestand ein aktueller STI-Nachweis bei einem Ihrer Partner (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV)?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?

Reiseanamnese

  • Haben Sie in den letzten Jahren Fernreisen in Länder mit erhöhter Prävalenz sexuell übertragbarer Erkrankungen (z. B. HIV, HPV, Syphilis) unternommen? Dazu zählen:
    • Afrika südlich der Sahara (z. B. Südafrika, Nigeria, Mosambik, Kenia) – sehr hohe HIV-Prävalenz
    • Karibik (z. B. Haiti, Dominikanische Republik) – erhöhtes HIV-Risiko
    • Teile Südostasiens (z. B. Thailand, Myanmar, Kambodscha) – hohe Raten für HIV und Syphilis
    • Russland und Osteuropa (z. B. Ukraine, Moldawien) – steigende HIV-Fallzahlen, oft durch intravenösen Drogenkonsum, aber auch sexuell übertragbar
    • Lateinamerika (z. B. Brasilien, Venezuela) – hohe HPV-Prävalenz, zunehmende HIV-Infektionen in Risikogruppen
    • Zentrale Asien (z. B. Usbekistan, Kirgisistan) – eingeschränkter Zugang zu STI-Prävention
  • Haben Sie sich während Auslandsaufenthalten medizinisch behandeln lassen (z. B. Operation, Bluttransfusion, zahnärztliche Behandlung)?
  • Hatten Sie im Ausland Sexualkontakte ohne Schutz (z. B. ohne Kondom)?
  • Wurden in den bereisten Regionen besondere Hygienestandards nicht eingehalten (z. B. fehlende Trinkwasser- oder Körperhygiene)?
  • Bestand in der Vergangenheit wiederholter oder längerer Kontakt zu Ländern mit hoher HIV- oder HPV-Verbreitung?
  • Leben oder lebten Sie in Ländern oder Gemeinschaften mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Vorsorge und Impfungen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Juckreiz im Analbereich?*
  • Treten Schmerzen beim Stuhlgang auf?*
  • Haben Sie ein dauerhaftes oder intermittierendes Fremdkörpergefühl im Analbereich?*
  • Haben Sie Blutauflagerungen auf dem Stuhl bemerkt?*
  • Haben Sie Veränderungen der Stuhlgewohnheiten festgestellt:
    • Verstopfung?
    • Stuhldrang ohne Entleerung (Tenesmen)?
    • Auffällig geformter Stuhl, z. B. Bleistiftstuhl oder eingekerbter Stuhl?
  • Haben Sie Schwierigkeiten, den Stuhlgang zu kontrollieren?*
  • Haben Sie vergrößerte, eventuell schmerzhafte Leistenlymphknoten bemerkt?*
  • Fühlen Sie sich häufig abgeschlagen oder energielos?
  • Leiden Sie unter Nachtschweiß?*
  • Seit wann bestehen diese Beschwerden, und wie haben sie sich im Verlauf verändert?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Körpergewicht in den letzten Monaten ungewollt verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen im Appetit festgestellt?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bei Ihnen chronische Vorerkrankungen? (z. B. HIV, chronische Immunschwäche, entzündliche Darmerkrankungen)
    • Haben Sie bereits Erkrankungen des Analkanals oder Enddarms durchgemacht (z. B. Analfissuren, Fisteln, Hämorrhoiden)?
    • Wurde bei Ihnen bereits eine Infektion oder eine Dysplasie (auffällige Zellveränderungen) durch humane Papillomaviren (HPV) festgestellt?
    • Gab es in der Vergangenheit Feigwarzen im Anal- oder Genitalbereich?
  • Operationen:
    • Gab es Operationen im Bereich des Anus, Enddarms oder Beckens?
    • Wurde bereits eine Biopsie (Gewebeentnahme) oder eine Probeentnahme aus dem Analbereich durchgeführt?
  • Wurden Sie früher bereits gegen HPV geimpft? Wenn ja, wann?
  • Allergien:
    • Haben Sie bekannte Allergien (z. B. gegen Medikamente, Nahrungsmittel, Pflaster, Kontrastmittel)?
    • Reagieren Sie allergisch auf Latex oder Gleitmittel?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell regelmäßig Medikamente ein?
  • Besteht eine dauerhafte oder intermittierende Behandlung mit Immunsuppressiva (z. B. Kortison, Biologika, Chemotherapeutika)?
  • Wurde bei Ihnen eine Chemotherapie oder Strahlentherapie durchgeführt oder geplant?
  • Bestehen bekannte Arzneimittelunverträglichkeiten oder Nebenwirkungen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.