Aktinische Keratose – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung von Umweltbelastungen:
- Schädigung der Haut durch UV-Strahlung (Sonnenlicht bzw. Solarium) [→ UV-Schutz (textiler Lichtschutz, Lichtschutzpräparate)]
- Arsen
- Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung)
- Röntgenstrahlung/ionisierende Strahlung
- Teerprodukte (Braunkohleteere/Braunkohlearbeiter) und andere Kohlenwasserstoffe
- Haut regelmäßig selbst kontrollieren (unabhängig von den Nachsorgeuntersuchungen)
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Die Photodynamische Therapie (PDT; hier: ALA-/MAL-PDT) sollte gemäß aktueller S3-Leitlinie feldgerichtet bei einzelnen oder multiplen aktinischen Keratosen des Grads 1-2 nach Olsen und bei Feldkanzerierung angeboten werden [EG: B]; kann auch bei immunsupprimierten Patienten angeboten werden [EG: B]
Die PDT nutzt sogenannte Photosensibilatoren (5-Aminolävulinsäure (5-ALA); Methylamino-Lävulinsäure (MAL)), um pathologische (kranke) Zellen zu zerstören. Ein großer Vorteil der photodynamischen Therapie gegenüber chirurgischen Eingriffen liegt in der Tatsache, dass meist keine sichtbaren Narben zurückbleiben. Des Weiteren treten deutlich weniger Schmerzen auf als bei anderen Behandlungsverfahren. Sollte es zum Rezidiv (Wiederauftreten der Erkrankung) kommen, kann erneut mittels PDT behandelt werden.
Weitere Informationen zur photodynamische Therapie (PDT) siehe unter "Weitere konventionelle Therapien". - MAL-PDT mit Tageslicht: "MAL (Methylamino-Lävulinsäure) in Kombination mit Tageslicht (Tageslicht-MAL-PDT) sollte feldgerichtet für nicht-pigmentierte, einzelne oder multiple AK des Grads I-II nach Olsen sowie bei Feldkanzerisierung im Gesicht und am Kapillitium von immunkompetenten Personen angeboten werden" [EG: B].
- Langfristige Heilungsraten verschiedener Therapieoptionen bei aktinischer Keratose: 5-Aminolävulinsäure-induzierte photodynamische Therapie (ALA-PDT), MAL-PDT, Imiquimod 5 % und die Kryochirurgie waren mit einem signifikanten langfristigen Nutzen verbunden [5].
- Die Therapie einzelner, isolierter aktinischen Keratose erfolgt häufig mittels physikalischer Therapieverfahren, wie beispielsweise Kryotherapie (mittels eines Baumwollstäbchen im flüssigen Stickstoff getunkt und dieses für etwa 10-20 Sekunden auf die Hautläsion gedrückt; starke Empfehlung [1]) oder CO2-Laserablation.
Patienten mit dicken Läsionen (Grad-III-Keratosen) sprechen besser auf eine Kryotherapie an.
Hinweis: Gemäß einer Studie scheint es nebenwirkungsärmer zu sein, zuerst Ingenolmebutat flächig auf die Haut aufzutragen und anschließend einzelne Läsionen mit einer Kryotherapie zu behandeln. Unabhängig davon waren beide Therapieabfolgen gleichermaßen wirksam [3]: Einschränkung: kleine Teilnehmerzahl
- Photodynamische Therapie in Kombination mit Peeling: Exfoliation durch Peeling einige Tage vor einer konventionellen Rotlicht-PDT (cPDT) oder einer Tageslicht-PDT (DL-PDT) macht die Haut besser zugänglich für den Photosensibilisator [2].
- Mikrowellentherapie: In einer Phase-II-Studie wurden aktinische Keratose mittels Mikrowellentherapie beseitigt. Die Gesamtansprechrate betrug 78 % und erhöhte sich nach 120 Tagen auf 90 %. Die Patienten gaben die Therapie als schmerzhaft an. Die Schmerzen waren aber nach 30 Minuten verschwunden. Weitere Nebenwirkungen waren Rötungen, schuppige Haut und Pruritus (Juckreiz) [4].
Einschränkung: kleine Patientenanzahl
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet:
- nur begrenzt energiereiche Lebensmittel verzehren
- moderate Gesamtfettaufnahme
- Verzehr von geräucherten und gepökelten Nahrungsmitteln reduzieren. Bei deren Zubereitung entstehen Verbindungen (Nitrosamine), die Risikofaktor für verschiedene Tumorerkrankungen sind.
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
- wenig rotes Fleisch (Schwein, Rind, Lamm, Kalb) und Wurstwaren
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- auf schadstoffbelastete Lebensmittel wie Innereien und Wildpilze verzichten
- keine angeschimmelten Lebensmittel essen
- Ernährung reich an:
- Vitaminen (A, C, D, E, Folsäure)
- Mineralstoffen
- Spurenelementen (Selen, Zink)
- Omega-3-Fettsäuren
- Sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Carotinoide, Polyphenole)
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Literatur
- Werner RN, Stockfleth E, Connolly SM et al (2015) Evidence- and consensus-based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis – International League of Dermatological Societies in cooperation with the European Dermatology Forum – Short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 29: 2069-2079
- Philipp-Dormston WG, Sanclemente G, Torezan L et al.: Daylight photodynamic therapy with MAL cream for large-scale photodamaged skin based on the concept of ‘actinic field damage’: recommendations of an international expert group. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016 Jan;30(1):8-15. doi: 10.1111/jdv.13327. Epub 2015 Nov 9.
- Pasquali P, Segurado-Miravalles G, González S: Sequential treatment of actinic keratosis with cryotherapy and ingenol mebutate: reflectance confocal microscopy monitoring of efficacy and local skin reaction. Int J Dermatol. 2018 Oct;57(10):1178-1181. doi: 10.1111/ijd.14164. Epub 2018 Aug 1..
- Jackson DN, Hogarth FJ, Sutherland D, Holmes EM, Donnan PT, Proby CM: A feasibility study of microwave therapy for precancerous actinic keratosis. Br J Dermatol. 2020;183(2):222-230.
- Steeb T et al.: Evaluation of Long-term Clearance Rates of Interventions for Actinic Keratosis: A Systematic Review and Network Meta-analysis. JAMA Dermatol. 2021;157(9):1066-1077. doi:10.1001/jamadermatol.2021.2779
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. (AWMF-Registernummer: 032 - 022OL), Dezember 2022 Kurzfassung Langfassung