Tennisellenbogen/Golferellenbogen (Epicondylitis humeri) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Epicondylitis humeri (Tennisellenbogen/Golferellenbogen) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Arthrose, rheumatoide Arthritis oder andere Gelenkerkrankungen?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Besteht eine chronische Überlastung des Ellenbogens durch Ihre beruflichen Tätigkeiten (z. B. repetitive Bewegungen, schweres Heben)?
- Betreiben Sie Hobbys oder Tätigkeiten, die den Ellenbogen belasten (z. B. Gartenarbeit, Handwerken)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Beschwerden haben Sie am Ellenbogen bemerkt:
- Druckschmerz an den Muskelansatzpunkten?
- Anspannungsschmerz?
- Nachtschmerzen?
- Steifheit im Ellenbogen?*
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Treten die Schmerzen in Ruhe oder nur bei Belastung auf?*
- Haben Sie Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, insbesondere bei Bewegungen gegen Widerstand?
- Ist das Heben oder Greifen von Gegenständen schmerzhaft?*
- Treten die Schmerzen an beiden Armen oder nur an einem auf?
- Haben Sie Begleitsymptome, wie:
- Ist der Ellenbogenbereich geschwollen, überwärmt oder gerötet?*
- Haben Sie Sensibilitätsstörungen (Kribbeln, Taubheitsgefühl) im Arm?*
- Gibt es Bewegungseinschränkungen?
- Haben Sie auch Beschwerden an anderen Gelenken oder Körperregionen (z. B. Schulter, Handgelenk)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Haben Sie in letzter Zeit eine ungewollte Gewichtsveränderung bemerkt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Disziplinen und wie häufig pro Woche?
- Betreiben Sie Sportarten, die den Ellenbogen stark beanspruchen (z. B. Tennis, Golf, Gewichtheben)?
Eigenanamnese
- Haben Sie bekannte Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, rheumatoide Arthritis, Gicht)?
- Wurden in der Vergangenheit Operationen im Bereich des Ellenbogens oder der umliegenden Gelenke durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Medikamente gegen Schmerzen oder Entzündungen ein (z. B. NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen oder Diclofenac)?
- Cortisonpräparate oder andere entzündungshemmende Mittel?
- Haben Sie in der Vergangenheit Injektionen zur Schmerzbehandlung am Ellenbogen erhalten (z. B. Kortison oder Hyaluronsäure)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.