Störungen der peripheren Band- und Muskelansätze – untere Extremität exkl. Fuß (Enthesopathien) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Enthesopathien bezeichnen Störungen an den peripheren Band- und Muskelansätzen (Enthesen). Diese Strukturen sind die Übergänge zwischen Sehnen, Bändern oder Kapseln und den Knochen. Enthesopathien entstehen primär durch entzündliche oder degenerative Veränderungen an diesen Ansatzstellen und führen häufig zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Primäre pathophysiologische Mechanismen
- Initialer Pathomechanismus:
- Mechanische Überbelastung (Überbeanspruchung): Chronische mechanische Belastungen oder Fehlbelastungen, wie sie durch wiederholte Bewegungen bei sportlichen oder beruflichen Aktivitäten auftreten, führen zu Mikroverletzungen (kleinen Verletzungen) an den Ansatzstellen der Sehnen und Bänder. Diese mechanische Beanspruchung führt zu einer kontinuierlichen Irritation und Belastung der Enthesen (Bandansätze).
- Degenerative Veränderungen (Verschleißbedingte Veränderungen): Altersbedingte Verschleißerscheinungen und biomechanische Fehlstellungen führen zu einem vorzeitigen Abbau von Sehnen und Bändern, was die Integrität (Strukturelle Festigkeit) der Enthesen beeinträchtigt.
- Molekulare und zelluläre Veränderungen:
- Entzündungsprozesse (Entzündliche Vorgänge): Die wiederholte mechanische Belastung führt zu einer vermehrten Ausschüttung von proinflammatorischen Zytokinen (entzündungsfördernde Botenstoffe) wie Interleukin-1 (IL-1) und Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α). Diese Entzündungsmediatoren (Entzündungsbotenstoffe) stimulieren die Entstehung von Entzündungsreaktionen an den Enthesen, was zu chronischen Schmerzen und degenerativen Prozessen (Abbauprozessen) führen kann.
- Entwicklung struktureller Veränderungen:
- Verkalkungen (Kalkeinlagerungen): Wiederholte Entzündungen und Mikroverletzungen können Verkalkungen an den Sehnenansätzen auslösen, was die Beweglichkeit der betroffenen Regionen einschränkt und Schmerzen verursacht.
- Degeneration der Bänder und Sehnen: Chronische Entzündungen und mechanische Beanspruchungen führen zum Abbau der Sehnen- und Bandstruktur, was langfristig zu Funktionseinschränkungen und Schmerzen führt.
Sekundäre pathophysiologische Veränderungen
- Veränderungen in der Gewebsarchitektur:
- Verkalkungen: Chronische Entzündungen führen häufig zur Ablagerung von Calcium (Kalkeinlagerung) in den betroffenen Strukturen, was die Elastizität der Sehnen und Bänder beeinträchtigt.
- Beteiligung des umgebenden Gewebes:
- Schleimbeutelentzündungen (Bursitis): Entzündungen der Schleimbeutel, die die Sehnen und Bänder unterstützen, sind eine häufige Folge von Enthesopathien.
- Schmerzbedingte Muskelschwäche: Chronische Schmerzen führen zu einer verminderten Beweglichkeit und einer schwächeren Muskulatur in den betroffenen Bereichen.
Klinische Manifestation
- Leitsymptome (Hauptsymptome):
- Schmerzen an den Sehnenansätzen (Schmerzen in den Bandansätzen): Typisch sind Schmerzen bei Bewegung oder Druck an den betroffenen Enthesen.
- Bewegungseinschränkungen: Die Patienten klagen über Einschränkungen der Beweglichkeit, insbesondere bei belastenden Tätigkeiten.
- Fortgeschrittene Symptome:
- Schwellungen und Verkalkungen (Verhärtungen durch Kalkeinlagerungen): Bei chronischen Verläufen können sichtbare Schwellungen oder Verhärtungen durch Verkalkungen auftreten.
- Muskelatrophie (Muskelschwund): Durch schmerzbedingte Bewegungsvermeidung kann es zu einem Schwund der umliegenden Muskulatur kommen.
Progression und Organbeteiligung
- Lokale Gewebeveränderungen:
- Verkalkungen und Degeneration (Kalkeinlagerungen und Abbau): Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einer zunehmenden Verkalkung und zum Abbau des betroffenen Gewebes.
- Systemische Auswirkungen bei chronischen Verläufen:
- Chronische Schmerzen: Langfristige Beschwerden können zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Funktionelle Auswirkungen und strukturelle Schäden
- Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften:
- Verminderte Belastbarkeit der Sehnen und Bänder: Die entzündlichen Veränderungen reduzieren die Belastbarkeit der betroffenen Strukturen, was zu einer eingeschränkten Funktion führt.
- Schmerzentstehung:
- Mechanischer Schmerz: Mechanische Belastungen verursachen Schmerzen aufgrund der Reizung und Schädigung der Enthesen.
- Entzündlicher Schmerz: Entzündungsprozesse in den betroffenen Strukturen verstärken die Schmerzempfindung.
Regenerative und kompensatorische Prozesse
- Versuche der Geweberegeneration:
- Unzureichende Heilungsprozesse: In vielen Fällen gelingt es dem Körper nicht, das geschädigte Gewebe vollständig zu regenerieren, was zu chronischen Beschwerden führt.
- Kompensatorische Anpassungsmechanismen:
- Muskelkompensation: Die umgebenden Muskeln versuchen, die Funktionsverluste der betroffenen Sehnen und Bänder auszugleichen, was jedoch oft zu Überlastungsschäden führt.
Zusammenfassung und klinische Relevanz
Enthesopathien sind degenerative oder entzündliche Veränderungen der Band- und Sehnenansätze, die durch mechanische Überbeanspruchung oder chronische Entzündungen verursacht werden. Sie führen zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und langfristigen degenerativen Veränderungen, insbesondere in den Enthesen der oberen und unteren Extremitäten.
Ätiologie (Ursachen)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Mangelhafte Versorgung mit Mikronährstoffen – Insbesondere Vitamin C, Zink und Magnesium, die für die Kollagensynthese und Heilung von Sehnen und Bändern essenziell sind.
- Übermäßiger Alkoholkonsum – Kann die Regeneration von Sehnen und Geweben beeinträchtigen.
- Falsches Schuhwerk
- Schuhe ohne ausreichende Dämpfung oder Stabilität können die Belastung auf die Sehnenansätze erhöhen.
- Körperliche Aktivität
- Mangelnder Trainingszustand – Fehlende muskuläre Vorbereitung erhöht das Risiko von Überlastungen.
- Falsches Training – Ungeeignete Techniken oder mangelndes Aufwärmen können Enthesopathien begünstigen.
- Sportarten mit Sprints und schnellem Abbremsen – Hohe Belastungen bei Sportarten wie Squash, Tennis oder Basketball.
- Überbeanspruchung – Wiederholte Belastung ohne ausreichende Erholungsphasen.
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
- Erhöht die Belastung auf Sehnenansätze und Gelenke.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Rheumatische Erkrankungen – insbesondere Morbus Bechterew und andere Spondyloarthropathien, die häufig Enthesitis (Entzündung der Enthesen) als Leitsymptom aufweisen.
- Diabetes mellitus – erhöhte Blutzuckerspiegel begünstigen degenerative Veränderungen an den Band- und Sehnenansätzen.
- Gicht (Hyperurikämie) – führt zur Ablagerung von Harnsäurekristallen, die entzündliche Reaktionen und Schäden an den Enthesen verursachen können.
- Fettstoffwechselstörungen (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie) – hohe Lipidspiegel sind mit degenerativen und entzündlichen Prozessen an den Sehnenansätzen assoziiert.
Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten
- Hypercholesterinämie
- Hypertriglyzeridämie
- Hyperurikämie
Medikamente
- Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (Ciprofloxacin) → Tendinitis (Sehnenentzündung)