Störungen der peripheren Band- und Muskelansätze – untere Extremität exkl. Fuß (Enthesopathien) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Enthesopathien – entzündliche Erkrankungen der Sehnen, der Sehnenansätze am Knochen, der Schleimbeutel und Gelenkkapseln – der unteren Extremitäten dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Bewegungsapparates?
  • Sind rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen wie Gicht in Ihrer Familie bekannt?
  • Gibt es genetisch bedingte Bindegewebserkrankungen (z. B. Marfan-Syndrom) in Ihrer Familie?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf einer dauerhaften oder wiederholten Belastung der Beine bzw. unteren Extremitäten ausgesetzt?
  • Sind Sie arbeitslos? (Relevanz bei psychosomatischen Beschwerden)
  • Gibt es psychosoziale Belastungen oder Stress?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schmerzen? Falls ja:
    • Seit wann bestehen die Schmerzen?
    • Wie lange dauern die Schmerzen an, und treten sie kontinuierlich oder episodisch auf?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
    • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert? Strahlen sie aus?
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, ziehend, brennend)?
  • Besteht eine schmerzbedingte Funktionseinschränkung der betroffenen Gelenke?
  • Sind die Schmerzen aktivitätsabhängig? Treten sie verstärkt nach körperlicher Betätigung auf?
  • Gibt es eine Morgensteifigkeit der Gelenke? Falls ja, wie lange hält diese an?
  • Gab es ein auslösendes Ereignis (z. B. Unfall, Sturz, Überbelastung)?
  • Bestehen Begleitsymptome wie Schwellungen, Überwärmung oder Rötung der betroffenen Region?*
  • Liegen systemische Symptome wie Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust oder Fieber vor?*
  • Haben Sie früher bereits ähnliche Beschwerden gehabt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja:
    • Welche Sportarten bevorzugen Sie?
    • Gab es eine veränderte Belastung oder eine neue Sportart vor Beginn der Beschwerden?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?

Eigenanamnese

  • Bestehen Vorerkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, rheumatische Erkrankungen, Gicht)?
  • Haben Sie bekannte systemische Erkrankungen, die das Bindegewebe oder die Knochen betreffen (z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus)?
  • Gab es frühere Operationen an den betroffenen Strukturen oder der Wirbelsäule?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine Strahlentherapie im Bereich der betroffenen Strukturen erhalten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente ein, die das Sehnengewebe beeinflussen könnten, insbesondere:
    • Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin) → erhöhtes Risiko für Tendinitis (Sehnenentzündung) und Sehnenrupturen
    • Kortikosteroide → mögliche Schwächung des Sehnengewebes
    • Statine → Zusammenhang mit Muskelschmerzen und Sehnenbeschwerden
    • Bisphosphonate → Einfluss auf Knochenstoffwechsel und Sehnenheilung

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.