Skoliose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Skoliose dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen von Knochen und Gelenken (z. B. Skoliose, Osteoporose, Arthrose)?
  • Sind bei Ihren Angehörigen Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Haltungsschäden bekannt?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Gehen Sie einer Tätigkeit nach, die körperliche Fehlhaltungen oder Belastungen (z. B. langes Sitzen, schweres Heben) mit sich bringt?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen?
    • Einschränkung der Beweglichkeit
    • Fehlhaltung, die später fixiert bleibt
    • Rückenschmerzen
  • Falls Rückenschmerzen bestehen: Wann treten diese auf?
    • in Ruhe?
    • nachts?
    • nach körperlicher Belastung?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Seit wann bestehen die Veränderungen?
  • Haben Sie Veränderungen an Ihrer Wirbelsäule bemerkt?
    • Lendenwulst?
    • Rippenbuckel?
    • Schulter-, Brust- oder Beckenasymmetrie?
    • Schiefstellung des Beckens?
    • Abweichungen der Wirbelsäulenachse?
  • Sind weitere körperliche Veränderungen oder Symptome aufgetreten?
    • Asymmetrie des Schädels (z. B. abgeflachter Hinterkopf)?
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)?
    • Chondrose (Knorpelabbau)?
    • Spondylose (degenerative Veränderung der Wirbelsäule, Verformung der Wirbelkörper)?
  • Ist der Verlauf der Erkrankung fortschreitend?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
  • Haben Sie in der letzten Zeit ungewollt Gewicht zu- oder abgenommen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Zeitpunkt der Menarche (erste Regelblutung)?

    • Hinweis: Mit der Menarche verlangsamt sich das Wachstum und endet in der Regel ca. 2 bis 2,5 Jahre später.
  • Bestehen oder bestanden folgende Erkrankungen?

    • Zwangslage als Säugling (z. B. Abflachung des Hinterkopfes, angeborener Schiefhals)?
    • Angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Körpers (z. B. Rippenwulst ("Buckel"), Körperasymmetrie)?
    • Erkrankungen der Knochen und Gelenke (z. B. Osteoporose)?
    • Maligne Erkrankungen (bösartige Tumore)?
    • Systemische Erkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen)?
  • Traumata (Verletzungen, z. B. Sturz oder Unfall)?
  • Operationen am Brustkorb oder an der Wirbelsäule?
  • Haben Sie bekannte Allergien (z. B. gegen Medikamente oder Nahrungsmittel)?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.