Schultersteife (Frozen Shoulder) – Anamnese

 Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Frozen Shoulder (Schultersteife) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen von Knochen oder Gelenken, die häufig vorkommen (z. B. Arthrose, rheumatoide Arthritis, Osteoporose)?
  • Gibt es in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis)?
  • Besteht in Ihrer Familie eine Häufung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in Ihrem Beruf körperlich schwer?
    • Belastet Ihre berufliche Tätigkeit besonders Ihre Schultergelenke? (z. B. durch wiederholte Überkopfarbeiten oder schwere Hebearbeiten)
  • Bestehen psychosoziale Belastungen, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen könnten? (z. B. Stress, psychische Belastungen, familiäre Konflikte)

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen Ihre Beschwerden?
  • Gab es einen auslösenden Faktor für die Beschwerden? (z. B. Trauma, Operation, übermäßige Belastung, plötzlicher Beginn ohne erkennbaren Auslöser)
  • Wann treten die Schmerzen auf? (z. B. in Ruhe, nachts, bei Bewegung, belastungsabhängig)
  • Wo sind die Schmerzen lokalisiert? (einseitig oder beidseitig, Vorder- oder Rückseite der Schulter, ausstrahlend in Arm oder Nacken)
  • Betreffen die Schmerzen beide Schultern oder nur eine Schulter?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben? (z. B. stechend, dumpf, ziehend, brennend)
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Bestehen Bewegungseinschränkungen der Schulter? Falls ja, welche Bewegungen sind besonders betroffen? (z. B. Abduktion, Außenrotation, Innenrotation)*
  • Wie lange bestehen die Funktionseinschränkungen bereits?
  • Haben Sie weitere Symptome bemerkt? (z. B. Schwellung, Rötung, Überwärmung der Schulter, Kraftverlust, Kribbeln oder Taubheitsgefühle im Arm)
  • Hatten Sie bereits früher ähnliche Beschwerden?
  • Haben Sie Schlafstörungen oder Probleme mit der Nachtruhe durch Schmerzen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit eine deutliche Gewichtsabnahme oder -zunahme festgestellt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen im Appetit oder Ernährungsverhalten bemerkt?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport oder andere körperliche Aktivitäten? Falls ja, welche?
  • Treiben Sie Leistungssport?
  • Oder haben Sie eine sitzende Lebensweise mit wenig körperlicher Bewegung?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes mellitus
    • Dupuytren-Kontraktur
    • Erkrankungen von Knochen oder Gelenken
    • Hormonelle Dysbalancen (z. B. Wechseljahre)
    • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
    • Schilddrüsenerkrankungen
    • Gab es in der Vergangenheit Verletzungen der Schulter? (z. B. Frakturen, Sehnenrisse, Bänderverletzungen, Luxationen)
    • Haben Sie in der Vergangenheit bereits länger anhaltende Schulterbeschwerden oder Bewegungseinschränkungen gehabt?
    • Bestehen weitere orthopädische Beschwerden oder Erkrankungen der Wirbelsäule?
  • Wurden in der Vergangenheit Operationen an der Schulter durchgeführt? Falls ja, wann und weshalb?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Cortisonpräparate oder andere entzündungshemmende Medikamente erhalten?
  • Nehmen Sie Medikamente ein, die eine muskuläre oder neurologische Nebenwirkung haben könnten? (z. B. Statine, Neuroleptika, Schilddrüsenmedikamente)

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.