Schlüsselbeinbruch (Klavikulafraktur) – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Klavikulafraktur (Schlüsselbeinbruch) mit bedingt sein können:

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Arthrose
  • Pseudarthrose (Falschgelenk) ‒ verzögerte Knochenheilung nach einer Knochenfraktur mit Bildung eines Falschgelenks; in bis zu 15 % der Fälle bei einer konservativen Therapie
  • Verletzungen der langen Bizepssehne, wie z. B. Pulley-Läsionen (Verletzungen der Rotatorenintervallschlinge (Pulley-Komplex))
  • Verletzungen der Rotatorenmanschette, insbesondere zu Partialrupturen (angerissene Sehne)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Chronische Schmerzen ‒ in bis zu 25 % der Fälle bei einer konservativen Therapie

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Funktionsbehinderung
  • Gefäßverletzungen
    • Arteria subclavia ("Unterschlüsselbeinarterie")
  • Nervenverletzungen
    • Plexus brachialis (Nervengeflecht) ‒ Irritationen des Plexus treten bei einer konservativen Therapie in bis zu 30 % der Fälle auf