Schlüsselbeinbruch (Klavikulafraktur) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Klavikulafraktur (Schlüsselbeinbruch) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Erkrankungen des Knochensystems, wie Osteoporose oder Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit)?
- Bestehen genetisch bedingte Störungen des Bindegewebes oder Knochens (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Bestehen dort besondere Unfallrisiken?
- Gibt es psychosoziale Belastungen oder Stressfaktoren, die das Unfallrisiko oder die Heilung beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen? Wenn ja:
- Seit wann bestehen die Schmerzen?
- Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (stechend, ziehend, dumpf, brennend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert?
- Strahlen die Schmerzen in andere Regionen aus (z. B. Schulter, Brustkorb, Arm)?
- Sind Sie gestürzt? Wie war der Unfallmechanismus?
- Haben Sie den Sturz mit der Hand abgefangen?
- Kam es zu einem direkten Aufprall auf das Schultergelenk oder den Brustkorb?
- Haben Sie in der Vergangenheit häufige Stürze erlitten?*
- Gab es ein Hör- oder Fühlgeräusch (z. B. ein Knacken) zum Zeitpunkt des Unfalls?
- Haben Sie seit dem Unfall eine Bewegungseinschränkung der betroffenen Schulter oder des Arms bemerkt?*
- Bestehen Begleitverletzungen (z. B. Hautverletzungen, Prellungen, Schürfwunden, Schwellungen, Blutergüsse)?
- Haben Sie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder eine Schwäche in Arm oder Hand bemerkt?*
- Gibt es Atembeschwerden oder Brustkorbschmerzen, die auf eine Begleitverletzung der Rippen oder der Lunge hindeuten könnten?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
- Betreiben Sie sportliche Aktivitäten mit erhöhtem Sturz- oder Aufprallrisiko (z. B. Radfahren, Reiten, Kontaktsportarten)?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Stoffwechselerkrankungen oder Ernährungsmangelzustände (z. B. Vitamin-D-Mangel, Calcium-Mangel), die die Knochenfestigkeit beeinflussen könnten?
- Erkrankungen, die die Knochendichte oder die Frakturgefährdung erhöhen (z. B. Osteoporose, Osteomalazie (Knochenerweichung), rheumatoide Arthritis)?
- Erkrankungen, die die Wundheilung beeinträchtigen können (z. B. Diabetes mellitus)?
- Haben Sie bereits frühere Frakturen oder Knochenverletzungen erlitten?
- Operationen:
- Wurden Sie bereits wegen Knochenbrüchen oder Verletzungen operiert?
- Wurde bei Ihnen eine Osteosynthese (Platten-, Schrauben- oder Nagelversorgung) durchgeführt?
- Gab es in der Vergangenheit Komplikationen nach Operationen (z. B. Infektionen, verzögerte Heilung)?
- Haben Sie in der Vergangenheit eine Strahlentherapie im Bereich des Brustkorbs, der Schultern oder des Nackens erhalten?
- Bestehen bekannte Allergien gegen Medikamente (z. B. Schmerzmittel, Antibiotika) oder Materialien (z. B. Metallimplantate)?
Medikamentenanamnese
- Besteht eine Langzeittherapie mit Kortison oder anderen Medikamenten, die die Knochenstruktur beeinflussen?
- Haben Sie nach dem Unfall Schmerzmittel oder Entzündungshemmer eingenommen?
- Nehmen Sie Osteoporose-Medikamente oder Vitamin-D-Präparate ein?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.