Schleudertrauma – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Schleudertraumas dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere degenerative Wirbelsäulenerkrankungen oder Bandscheibenvorfälle?
  • Bestehen in Ihrer Familie Erkrankungen des Nervensystems, die das Beschwerdebild beeinflussen könnten (z. B. Polyneuropathien (Erkrankungen der peripheren Nerven), Multiple Sklerose)?
  • Liegen in Ihrer Familie psychische Erkrankungen vor, die eine erhöhte Vulnerabilität für stressbedingte Beschwerden begünstigen könnten?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Gibt es dabei Tätigkeiten mit besonderer körperlicher Belastung oder Unfallgefahren?
    • Besteht derzeit eine Arbeitsunfähigkeit infolge des Unfalls? Falls ja, seit wann?
  • Sind Sie in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld psychosozialen Belastungen ausgesetzt, die sich auf Ihre Genesung auswirken könnten?
  • Gibt es Einschränkungen im Alltag oder in der Mobilität seit dem Unfall?
  • Hat sich Ihre soziale oder familiäre Situation seit dem Unfall verändert (z. B. durch Pflegebedarf, Hilfsbedürftigkeit oder berufliche Konsequenzen)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann, wie bzw. wobei haben Sie sich verletzt? Bitte schildern Sie das Verletzungsgeschehen möglichst detailliert. (prätraumatische Anamnese, ggf. Fremdanamnese)
  • Wurde der Unfall polizeilich aufgenommen? Liegen Berichte von Ersthelfern, D-Ärzten oder Notfallaufnahmen vor?
  • Haben Sie eine Schutzvorrichtung getragen (z. B. Sicherheitsgurt, Helm)?
  • Haben Sie Schmerzen? Falls ja:
    • Wo sind die Schmerzen lokalisiert?
    • Seit wann bestehen die Schmerzen?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
    • Strahlen die Schmerzen aus?
    • Bestehen die Schmerzen kontinuierlich oder episodisch?
    • Verstärken sich die Schmerzen bei Bewegung oder in Ruhe?
  • Leiden Sie unter Kopfschmerzen? Falls ja, seit wann und in welcher Intensität?
  • Haben Sie Nackenschmerzen?
  • Besteht eine schmerzbedingte Zwangshaltung?
  • Sind Myogelosen (knotenartige oder wulstförmige Muskelverhärtungen) tastbar?
  • Haben Sie Bewegungseinschränkungen im Bereich der Halswirbelsäule oder anderer Gelenke?
  • Haben Sie weitere Beschwerden:
    • Schwindel?*
    • Übelkeit oder Erbrechen?*
    • Ohrgeräusche (Tinnitus)?*
    • Sehstörungen?*
    • Fehlempfindungen, Kribbeln, Taubheitsgefühl in den Armen, Händen oder im Gesicht?*
    • Bewusstseinsstörungen?*
    • Gangunsicherheit oder Probleme beim Gehen?*
    • Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen?*
    • Schlafstörungen oder vermehrte Erschöpfung?*
  • Haben Sie seit dem Unfall Ängste oder Stresssymptome?*
  • Gibt es Störungen des Schlafs (Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme, Albträume)?
  • Haben Sie Verdauungsbeschwerden (z. B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen)?
  • Bestehen Kreislaufprobleme (z. B. niedriger Blutdruck, Schwindel beim Aufstehen)?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Appetit oder Essverhalten seit dem Unfall verändert?
  • Leiden Sie unter vermehrtem Durst?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Wirbelsäule (z. B. Bandscheibenvorfälle, Skoliose, degenerative Erkrankungen)?
    • Neurologische Erkrankungen (z. B. Migräne, Epilepsie, Polyneuropathie, Multiple Sklerose)?
    • Psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen)?
    • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
  • Haben Sie bereits Operationen, insbesondere an der Wirbelsäule, am Kopf oder an den Gelenken, durchgemacht?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Haben Sie nach dem Unfall Schmerzmittel oder andere Medikamente eingenommen? Falls ja, welche und in welcher Dosierung?
  • Bestehen Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auf bestimmte Medikamente?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.