Sarkopenie – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute 
      • Abdomen (Bauch)
        • Form des Abdomens?
        • Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
        • Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
        • Pulsationen? Darmbewegungen?
        • Sichtbare Gefäße?
        • Narben? Hernien (Brüche)?
    • Erfassung der Muskelkraft
      • Handkraftmessung: Untersuchung der Greifkraft (Grenzwert für Frauen 16 kg und für Männer 27 kg) [Eine um 5 kg verminderte Greifkraft erhöhte das Risiko für die Gesamtmortalität signifikant um 16 %, für die kardiovaskuläre und nicht kardiovaskuläre Mortalität um jeweils 17 %, für den Myokardinfarkt (Gesamtsterberate) um 7 % und den Apoplex (Schlaganfall) um 9 % (1)]
      • Messung der Beinmuskelkraft (per Chair-stand-Test; Stuhl-Aufsteh-Test)
        Verfahren: Der Patient soll so schnell wie möglich 5-mal oder ohne Armeinsatz aus einem Stuhl üblicher Höhe aufstehen. Grenzwert für beide Geschlechter: 15 Sek.
    • Auskultation (Abhören) des Herzens 
    • Auskultation der Lunge 
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
  • Body-Mass-Index (BMI) (Körpergewicht [kg]/ Körpergröße2 [m2])

Die Beurteilung einer Mangelernährung erfolgt nach folgendem Schema

BMI (kg/m²) Trizepshautfalte (mm) Mann/Frau Mittelarmmuskulaturumfang
(cm)
Mann/Frau
Einteilung der Mangelernährung
19-25 12,5/ 16,5 29,3/ 28,5 Normalgewicht
< 18,5 10,0/ 13,2 23,4/ 22,8 Grad 1 einer Mangelernährung
< 17,0 7,5/ 9,9 20,5/ 19,9 Grad 2 einer Mangelernährung
< 16,0 5,0/ 6,6 17,6/ 17,1 Grad 3 einer Mangelernährung


Weiterhin gibt es mehrere Schemata, die die Mangelernährung unterschiedlich definieren:

Subjective Global Assessment of Nutritional Status (SGA)

Bei diesem Test zur Erfassung der Mangelernährung werden folgende Parameter berücksichtigt:

  • Gewichtsverlust in den letzten sechs Monaten
  • Nahrungsaufnahme
  • Gastrointestinale Symptome wie Diarrhoe (Durchfall) oder Übelkeit/Erbrechen
  • Allgemeiner körperlicher Status
  • Stress
  • Klinische Zeichen wie Verlust an subkutanem Fett (Unterhautfettgewebe) oder Auftreten von Ödemen (Wassereinlagerungen)

Als Ergebnis steht eine subjektive Einschätzung des Ernährungszustandes:

  • A = gut ernährt
  • B = mäßig mangelernährt beziehungsweise Verdacht auf Mangelernährung
  • C = schwer mangelernährt

Nutritional Risk Index

Bei diesem Index wird von einer Mangelernährung gesprochen, wenn:

  • BMI < 20,5 kg/m²
  • Gewichtsverlust > 5 % in drei Monaten
  • Aktuell verminderte Nahrungsaufnahme
  • Schwere der Erkrankung

Dieser Test wird vor allem im Krankenhaus angewandt.

Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) für Erwachsene

Bei diesem Test werden folgende Parameter zur Einschätzung einer Mangelernährung angewandt:

  • BMI
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Akute Erkrankung
Parameter 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte
BMI (kg/m²) ≥ 20,0 20,0-18,5 ≤ 18,5
Gewichtsverlust (%) ≤ 5 5-10 ≥ 10
Akute Erkrankung keine   Nahrungskarenz von voraussichtlich
mehr als fünf Tagen


Auswertung

Summe Risiko Maßnahme Durchführung
0 Punkte Gering Test wiederholen Klinik: wöchentlich
Heim: monatlich
Ambulant: jährlich
1 Punkt Mittel Beobachten Klinik: Ernährungsprotokoll über drei Tage
Heim: Ernährungsprotokoll über drei Tage
Ambulant: Test in wenigen Monaten wiederholen; ggf. SGA*, Diätberatung
2 Punkte Hoch Behandeln Klinik/Heim/Ambulant: SGA, Ernährungstherapie beginnen


*SGA (= Subjective Global Assessment of Nutritional Status)

Finden Sie heraus, ob Ihr Gewicht gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Berechnen Sie Ihren persönlichen BMI und starten Sie noch heute mit der richtigen Ernährung! (Anzeige)

Literatur

  1. Leong DP et al.: Prognostic value of grip strength: findings from the Prospective Urban Rural Epidemiology (PURE) study. Lancet. 2015 Jul 18; 386(9990):266-73