Rheumatoide Arthritis – Prävention
Zur Prävention der rheumatoiden Arthritis muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Hohe Aufnahme der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure – Besonders tierische Lebensmittel wie Schweinefleisch und -produkte sowie Thunfisch enthalten hohe Mengen an Arachidonsäure, die entzündungsfördernd wirken können [4, 5].
- Geringe Zufuhr von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Polyunsaturated fatty acids, PUFA) – Ein regelmäßiger Konsum von einer Fischmahlzeit pro Woche reduzierte das Risiko für rheumatoide Arthritis im Vergleich zu keinem Fischkonsum um 29 % [8].
- Mikronährstoffmangel – Ein Defizit an entzündungshemmenden Vitalstoffen, wie Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, kann das Risiko erhöhen. Siehe „Prävention mit Mikronährstoffen“.
- Genussmittelkonsum
- Kaffee – Ein signifikanter Anstieg der Rate an seropositiver rheumatoider Arthritis wurde mit zunehmendem Kaffeekonsum beobachtet [7].
- Tabak (Rauchen) – Zigarettenrauchen ist mit einer erhöhten Erkrankungsrate assoziiert [2-5] und führt zu einem höheren Risiko für seropositive rheumatoide Arthritis [10].
- Körperliche Aktivität
- Bewegungsmangel – Ein Mangel an regelmäßiger körperlicher Aktivität erhöht das Risiko für chronisch-entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis.
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) – Adipositas steigert das Risiko durch entzündungsfördernde Prozesse [2, 5].
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Luftschadstoffe – Feinstaubpartikel (PM10) aus Verkehr und fossilen Brennstoffen erhöhen das Risiko für rheumatoide Arthritis; eine Zunahme der Konzentration um 10 μm/m³ steigert das Risiko um 7 % [12].
- Berufliche Belastung – Männer mit Kontakt zu anorganischen Stäuben oder Vibrationen, etwa beim Bedienen von Presslufthammern, weisen ein erhöhtes Risiko auf [6]. Besonders Quarzstäube (Gruppe 1-Karzinogen) werden als ursächlich vermutet [4].
- Frauen in spezifischen Berufen – Frauen, die als Graphikerinnen oder im Farbdruck tätig waren, hatten ebenfalls ein erhöhtes Risiko für rheumatoide Arthritis [6].
Weitere Risikofaktoren
- Bluttransfusionen – Personen, die Transfusionen erhalten hatten, wiesen Studien zufolge ein erhöhtes Risiko auf [2, 5]
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
Zur Prävention der rheumatoiden Arthritis muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
- Stillzeit – Eine Stillzeit von über 12 Monaten war in einer Studie mit einem geringeren Risiko des Kindes für rheumatoide Arthritis verbunden [11].
- Leichter bis moderater Alkoholkonsum – Dieser ist invers assoziiert mit der Entwicklung rheumatoider Arthritis [8].
- Anti-entzündliche Ernährung – Eine Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren (z. B. Fisch) und arm an entzündungsfördernden Stoffen wie Arachidonsäure kann präventiv wirken.
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention richtet sich an Patienten mit ersten Symptomen, um eine Verschlechterung zu verhindern und gezielt zu behandeln.
- Frühdiagnostik – Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Risikopersonen (z. B. Raucher, Adipöse) zur frühzeitigen Erkennung von Symptomen.
- Reduktion von Risikofaktoren – Einstellung des Rauchens und Anpassung der Ernährung.
- Körperliche Aktivität – Moderate Bewegung zur Entlastung der Gelenke und Förderung der Durchblutung.
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt darauf ab, wiederkehrende Beschwerden und mögliche Komplikationen langfristig zu minimieren.
- Therapietreue – Konsequente Einnahme von Basistherapeutika wie Methotrexat zur Verhinderung von Krankheitsschüben.
- Rehabilitation – Physiotherapie und Ergotherapie zur langfristigen Erhaltung der Gelenkfunktion.
- Lebensstiländerungen – Einhaltung einer entzündungshemmenden Ernährung und Anpassung der körperlichen Belastung.
Literatur
- Karlson EW, Mandl LA, Hankinson SE, Grodstein F.: Do breast-feeding and other reproductive factors influence future risk of rheumatoid arthritis? Results from the Nurses' Health Study. Arthritis Rheum. 2004 Nov;50(11):3458-67.
- Symmons DP, Bankhead CR, Harrison BJ, Brennan P, Barrett EM, Scott DG, Silman AJ. Blood transfusion, smoking, and obesity as risk factors for the development of rheumatoid arthritis: results from a primary care-based incident case-control study in Norfolk, England. Arthritis Rheum. 1997 Nov;40(11):1955-61.
- Costenbader KH, Feskanich D, Mandl LA, Karlson EW. Smoking intensity, duration, and cessation, and the risk of rheumatoid arthritis in women. Am J Med. 2006 Jun;119(6):503.e1-9.
- Oliver JE, Silman AJ. Risk factors for the development of rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol. 2006 May-Jun;35(3):169-74. Review.
- Symmons DP. Looking back: rheumatoid arthritis – aetiology, occurrence and mortality. Rheumatology (Oxford). 2005 Dec;44 Suppl 4:iv14-iv17.
- Olsson AR, Skogh T, Axelson O, and Wingren G. Occupations and exposures in the work environment as determinants for rheumatoid arthritis. Occup Environ Med. 2004; 61:233-238.
- Lee YH, Bae SC, Song GG: Coffee or tea consumption and the risk of rheumatoid arthritis: a meta-analysis. Clin Rheumatol. 2014 Nov;33(11):1575-83. doi: 10.1007/s10067-014-2631-1. Epub 2014 Apr 25.
- Jin Z, Xiang C, Cai Q, Wei X, He J: Alcohol consumption as a preventive factor for developing rheumatoid arthritis: a dose-response meta-analysis of prospective studies.Ann Rheum Dis. 2014 Nov;73(11):1962-7. doi: 10.1136/annrheumdis-2013-203323. Epub 2013 Jul 29.
- Di Giuseppe D, Wallin A, Bottai M, Askling J, Wolk A: Long-term intake of dietary long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids and risk of rheumatoid arthritis: a prospective cohort study of women. Ann Rheum Dis. 2014 Nov;73(11):1949-53. doi: 10.1136/annrheumdis-2013-203338.
- Kallberg H, Ding B, Padyukov L et al.: Smoking is a major preventable risk factor for rheumatoid arthritis: estimations of risks after various exposures to cigarette smoke. Annals of the rheumatic diseases 2011; 70: 508–511, doi: 10.1136/ard.2009.120899
- Karlson EW, Mandl LA, Hankinson SE, Grodstein F. Do breast-feeding and other reproductive factors influence future risk of rheumatoid arthritis? Results from the Nurses' Health Study. Arthritis Rheum. 2004 Nov;50(11):3458-67.
- Adami G et al.: Association between long-term exposure to air pollution and immune-mediated diseases: a population-based cohort study RMD Open 2022;8:e002055. doi: 10.1136/rmdopen-2021-002055