Rheumatoide Arthritis – Differentialdiagnosen

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Löfgren-Syndrom – Unterform der Sarkoidose; charakteristische Trias (gleichzeitiges Auftreten von drei Symptomen): Erythema nodosum (Synonyme: Knotenrose, Dermatitis contusiformis, Erythema contusiforme; Plural: Erythemata nodosa; granulomatöse Entzündung der Subkutis (Unterhautfettgewebe), die auch als Pannikulitis bezeichnet wird, und eine schmerzhafte Knötchenbildung (rote bis blaurote Farbe; später bräunlich). Die darüber liegende Haut ist gerötet. Lokalisation: beide Unterschenkelstreckseiten, am Knie und den Sprunggelenken; seltener an den Armen oder dem Gesäß), bihilärer Lymphadenopathie und Arthritis; betroffen sind in erster Linie junge Menschen
  • Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (Haut, Lunge und Lymphknoten); häufigste muskuloskeletale Manifestation ist das Löfgren-Syndrom (Synonym: bilaterales Hiluslymphomsyndrom): s.. o.

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Akromegalie – endokrinologische Erkrankung, die durch eine Überproduktion des Wachstumshormons (somatotropes Hormon (STH), Somatotropin) hervorgerufen wird, mit ausgeprägter Vergrößerung der Körperendglieder oder vorspringenden Teile des Körpers (Akren), wie beispielsweise Hände, Füße, Unterkiefer, Kinn, Nase und Augenbrauenwülste
  • Amyloidose – extrazelluläre ("außerhalb der Zelle") Ablagerungen von Amyloiden (abbauresistente Proteine), die u. a. zu einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Neuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems) und Hepatomegalie (Lebervergrößerung) führen können.
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – hier: diabetische Arthropathie (Charcot-Arthropathie; Erweichung der Knochen des Fußes und/oder des Sprunggelenks mit anschließenden Frakturen (Knochenbrüchen) und Deformitäten (Fehlstellungen)) wg. diabetischer Neuropathie (Erkrankungen des peripheren Nervensystems)
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) – symmetrische Manifestation im Bereich der MCP(Metakarpophalangeal)-II- und -III-Gelenke mit Schwellung und Schmerzen/Arthralgie (Gelenkschmerzen)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Rheumatisches Fieber – entzündlich-rheumatische Systemerkrankung von Haut, Herz, Gelenk und Gehirn; Folgeerkrankung nach einer Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Hepatitis C (virale Leberentzündung)
  • Lyme-Arthritis (Borreliose) – durch Zeckenbiss übertragene chronisch-verlaufende Erkrankung, die sich auch durch Gelenkbeschwerden zeigt;  bei Mon- oder Oligoarthritis/betroffen sind 4 oder weniger Gelenke (v. a. das Kniegelenk)
  • Parvovirus B19-Arthritis – Gelenkentzündung nach einer Infektion mit dem Parvovirus B19
  • Tropheryma whipplei → Morbus Whipple: neben dem Darmsystem können auch andere Organsysteme befallen sein (Multisystemerkrankung); klinisches Bild: Gewichtsverlust, enteropathische Arthritis (Oligoarthritis/Auftreten einer Gelenkentzündung (Arthritis) in weniger als 5 Gelenken)/Spondylarthropathie/Sakroiliitis (Entzündung des Iliosakralgelenkes zwischen Kreuz- und Hüftbein); häufigstes Erstsymptom: 18 %; kann den intestinalen ("den Darm betreffenden") Symptomen um bis zu 10 Jahren vorausgehen!), Diarrhoe (Durchfall) bis zu kardialer (Herz-) und ZNS-Beteiligung.

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Arthritis urica – Gelenkentzündung auf der Grundlage einer Störung des Harnsäurestoffwechsels: 
    • akuter Anfall meist zuerst im Großzehengrund­gelenk
    • chronische Gicht verursacht Gelenkschmerzen vor allem bei Belastung
  • Arthrose (chronisch-degenerative Gelenkveränderungen mit Knorpelabbau) bzw. aktivierte Arthrose (entzündlicher Schub der degenerativen Gelenkerkrankung) [Osteoarthritis] – am häufigsten ist die Finger­polyarthrose (Befall der Grundgelenke und Mittelgelenke); Symptomatik: Arthralgien (Gelenkschmerzen) vor allem während der Bewegung unter Belastung
  • Bouchard-Arthrose – nicht-entzündliche Erkrankung, die in das Krankheitsbild der Polyarthrose fällt (Arthrose); geht häufig mit einer Heberden-Arthrose einher, befällt aber im Gegensatz zu dieser die Fingermittelgelenke
  • Brucella-Arthritis – Gelenkentzündung nach einer Infektion mit dem Bakterium Brucella
  • Caplan-Syndrom (Synonyme: Silikoarthritis Caplan-Collinet-Syndrom, Silikoarthrose oder rheumatoide Pneumokoniose) – seltene Kombination aus Quarzstaublunge (Silikose) und Symptomen einer chronischen Polyarthritis bezeichnet. Betroffen sind überwiegend Arbeiter im Steinkohlenbergbau.
  • Chondrokalzinose oder CPPD("calciumpyrophosphate crystal deposition disease")-Arthritis –  führt im Bereich der Hand‑/Fingergelenke sowie auch der Kniegelenke zum klinischen Bild einer rheumatoiden Arthritis bei oft imponierender bilateraler (beidseitig), symmetrischer und deformierender Polyarthritis.
  • Diabetische Arthropathie/Gelenkserkrankung (Charcot-Arthropathie): die diabetische Neuropathie (Nervenerkrankung) – als Langzeitfolgen eines schlecht eingestellten Diabetes mellitus Typ 2 – ist die häufigste Ursache dieses Krankheitsbildes, dass mit neurotraumatischen und neovaskulären Veränderungen am Knochen einhergeht; insb. betroffen ist das Fußskelett (hauptsächlich Mittelfuß aber auch Kalkaneus (Fersenbein) sowie unteres und oberes Sprunggelenk (USG, OSG).
  • Felty-Syndrom – Sonderform der chronischen Polyarthritis. (Symptome: chronische Polyarthritis, Blutbildveränderungen (Thrombo- und Leukopenie) und Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung). Das Felty-Syndrom tritt in der Regel erst nach einem längeren Verlauf einer chronischen Polyarthritis auf.
  • Fibromyalgie-Syndrom (Weichteilsymptomatik) – weit verbreitetes Syndrom, welches zu Schmerzen im gesamten Muskel- und Skelett-System führt und zusätzlich noch durch Steifigkeit, Empfindungsstörungen, Schlafstörungen und chronische Erschöpfung gekennzeichnet ist
  • Heberden-Arthrose – idiopathische Arthrose der Fingerendgelenke (distale Interphalangealgelenke) mit Bildung von Heberden-Knoten (zweihöckrige, knorplig-knöcherne Wucherungen an der Streckseite der Basis der Fingerendglieder)
  • Infektiöse Arthritis – spontan auftretende akute Arthritis; mit 60 Prozent sind Staphylokokken die häufigsten Erreger einer infektiösen Arthritis
  • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA; Synonyme: juvenile rheumatoide Arthritis (JRA), juvenile chronische Arthritis, JCA) – rheumatoide Arthritis des jugendlichen Alters
  • Kollagenosen (systemische entzündliche Autoimmunerkrankungen)
    • systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    • Systemische Sklerose (früher: Sklerodermie)
    • Polymyositis und Dermatomyositis.
    • Sjögren-Syndrom.
    • Mischkollagenosen (Sharp-Syndrom)
  • Kristallarthropathien – Gelenkerkrankung, bei der es zu Ablagerung von kristallinen Stoffwechselprodukten in der Gelenkhöhle kommt (z. B. Harnsäurekristalle bei Gicht).
  • Late onset rheumatoid arthritis – Arthritis, die erst im höheren Lebensalter (nach dem 60. Lebensjahr) auftritt
  • Lupus erythematodes – systemische Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen
  • Maligne rheumatoide Arthritis – schwere Form der rheumatoiden Arthritis mit rascher Gelenkzerstörung
  • Morbus Bechterew (Synonyme: Spondylitis ankylosans, ankylosierende Spondylitis; latinisiertes Griechisch: Spondylitis „Wirbelentzündung“ und ankylosans „versteifend“); Symptomatik: Schmerzen im Bereich des Iliosakralgelenk (Kreuzbein-/Darmbeingelenke) mit Gefühl der Steifigkeit besonders am frühen Morgen
  • Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität
  • Morbus Still – systemische Form der juvenilen rheumatoiden Arthritis; (Symptome: systemische Entzündungszeichen und Organbeteiligung stehen im Vordergrund – hohes bis sehr hohes Fieber vom sogenannten septischen Typ, das heißt das Fieber tritt täglich in hohen Fieberspitzen auf, zwischen den einzelnen Fieberschüben normalisiert sich die Temperatur dann wieder völlig; generalisierte Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerung in vielen Körperregionen), Hepato-Splenomegalie (Vergrößerung von Leber und Milz), starker Anstieg der Entzündungsparameter (BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) und des c-reaktiven Proteins (CRP), Leukozytose (Erhöhung der Anzahl der weißen Blutkörperchen; die Anzahl kann so hohe Werte erreichen, dass man zunächst auch an die Möglichkeit einer Leukämie denkt (sogenannte leukämoide Reaktion), Pleuritis (Entzündungen von Rippenfell) und Perikarditis (Herzbeutel), Iritis (schwere, wiederkehrende Regenbogenhautentzündungen) mit der Gefahr der Erblindung
  • Psoriasisarthritisentzündliche Gelenkerkrankung vorwiegend an Händen und Füßen (bei Schuppenflechte) bei der sich erosive (Gewebeverlust) und osteoproliferative (knochenbildende) Veränderungen nebeneinander zeigen; Symptomatik: schmerzhafte Gelenkschwellungen der Hände und Füße (Metakarpo- bzw. Metatarsophalangealgelenke, proximale und distale Interphalangealgelenke) im Sinne einer Daktylitis (lat.: daktyl = Finger oder Zehen und "itis" = Entzündung; Fingerentzündung oder auch Zehenentzündung), die vom Aussehen zu den sogenannten "Wurstfingern" führen
  • Reaktive Arthritis (Synonym: postinfektiöse Arthritis/Gelenkentzündung) – Zweiterkrankung nach gastrointestinalen (Magen-Darm-Trakt betreffend), urogenitalen (Harn- und Geschlechtsorgane betreffend) oder pulmonalen (Lunge betreffend) Infekten; bezeichnet eine Arthritis, wobei sich Erreger im Gelenk (in der Regel) nicht finden lassen (sterile Synovialitis).
  • Reiter-Krankheit (Synonyme: Reiter-Syndrom; Morbus Reiter; Arthritis dysenterica; Polyarthritis enterica; postenteritische Arthritis; posturethritische Arthritis; undifferenzierte Oligoarthritis; urethro-okulo-synoviales Syndrom; Fiessinger-Leroy-Syndrom; engl. Sexually acquired reactive arthritis (SARA)) – spezielle Form einer "reaktiven Arthritis“ (s. o.); Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infekten, die sich durch die Symptomatik der Reiter-Trias auszeichnet; seronegative Spondylarthropathie, die besonders bei HLA-B27 positiven Personen durch eine Darm- oder Harnwegserkrankung mit Bakterien (meistens Chlamydien) ausgelöst wird; kann sich äußern als Arthritis (Gelenkentzündung), Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Urethritis (Harnröhrenentzündung) und teils mit typischen Hautveränderungen.
  • Rhizarthrose – Arthrose des Daumensattelgelenkes
  • Ross-River-Virus-Polyarthritis – Gelenkentzündung mit Befall mehrerer Gelenke durch einen viralen Infekt mit dem Ross-River-Virus
  • Sharp-Syndrom – chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung, die die Symptome mehrerer Kollagenosen wie Lupus erythematodes, Sklerodermie oder Polymyositis beinhaltet
  • Spondyloarthritis (z. B. Psoariasisarthritis oder reaktive Arthritis: s. o.)
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) – Systemerkrankung, die die Haut und das Bindegewebe der Gefäße betrifft und so zu Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) zahlreicher Organe wie Herz, Nieren oder Gehirn führt
  • Vaskulitis – immunreaktive ausgelöste Entzündung von Blutgefäßen
  • Virusassoziierte Arthritis – z. B. wg. Hepatitis-B-Virus(HBV)-, Hepatitis-C-Virus(HCV)- und humanen Parvovirus B19(HPV B19)-Infektionen (relativ häufig)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Paraneoplastische arthritische Beschwerden bei Krebserkrankungen

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Idiopathisches Karpaltunnelsyndrom (KTS) – Nervenkompressionssyndrom des Nervus medianus, das heißt an der Innenseite des Handgelenks wird der die Hand versorgende Nerv durch Bindegewebsstrukturen beim Durchtritt durch den Handwurzelkanal eingeengt; betrifft vorwiegend Frauen im Postmenopausealter (Symptome: Parästhesien (Taubheitsgefühle), Schmerzen und Verlust der Griffstärke)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Traumata (Verletzungen)

Weiteres

  • Chronische Überlastung der betroffenen Gelenke