Polymyositis – Differentialdiagnosen

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion); selten 

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Einschlusskörperchen-Myositis – neuromuskuläre Erkrankung; rumpfnahe Schwäche, weniger Atrophien
  • Muskeldystrophien (Muskelschwund)
  • Myositiden (Muskelentzündungen), infektiösen Ursprungs (Coxsackie-Viren, Trichinen, HIV, Hantavirus)
  • Polymyalgia rheumatica – entzündlich-rheumatische Erkrankung, die zu den Vaskulitiden (Gefäßentzündung) gehört; Schmerzen und Steifigkeitsgefühl im Schulter-/Beckengürtel
  • Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD) – chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung, die die Symptome mehrerer Kollagenosen wie Lupus erythematodes, Sklerodermie oder Polymyositis beinhaltet
  • Sklerodermie – gehört zur Gruppe der autoimmunen Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen)
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) – Systemerkrankung, die die Haut und das Bindegewebe der Gefäße betrifft und so zu Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) zahlreicher Organe wie Herz, Nieren oder Gehirn führt 

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholmyopathie (Alkohol-bedingte Muskelerkrankung)
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – progressive (fortschreitende), irreversible Degeneration des motorischen Nervensystems (selten)
  • Lambert-Eaton-Syndrom – Autoimmunerkrankung, die zu Muskelschwäche und Reflexverlust führt
  • Myasthenia gravis – seltene Autoimmunerkrankung, bei der spezifische Antikörper gegen die Acetylcholinrezeptoren vorliegen, mit der Folge einer belastungsabhängigen Muskelschwäche der Willkürmotorik, die in Ruhe zur Erholung führt; manchmal besteht die Symptomatik nur in einer vermehrten Ermüdbarkeit der okulären Muskulatur (okuläre Myasthenie)

Medikamente

Entzündliche Myopathien

  • Allopurinol (Urostatikum/zur Behandlung von erhöhten Harnsäurewerten)
  • Antimalariamittel wie Chloroquin
  • D-Penicillamin (Antibiotikum)
  • Interferon alpha (antivirale und antitumorale Wirkungen)
  • Kokain
  • Levodopa
  • Procainamid (Lokalanästhetikum)
  • Simvastatin (Statine; Lipidsenker)
  • Sulfonamide
  • Zidovudin

Andere Myopathien

  • ACTH
  • Antivirale Medikamente
    • Nukleosid-Analoga (Lamivudin, Zidovudin)
  • Carbimazol
  • Clofibrat
  • Cromoglicinsäure
  • Cyclosporin
  • Enalapril
  • Ezetimib
  • Hormone
    • ACTH
    • Corticosteroide
  • HMG-CoA-Reduktasehemmer (Hydroxy-Methyl-Glutaryl-Coenzym-A-Reduktaseinhibitoren; Statine) – Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Mevastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin) häufiger Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern/Skelettmuskulatur sowie Herzmuskulatur) in Kombination mit Fibraten, Ciclosporin (Cyclosporin A), Makroliden oder Azol-Antimykotika; des Weiteren führen Statine zu einem Abfall der endogenen Coenzym Q10-Synthese; Häufigkeit der Myalgie im klinischen Alltag liegt bei 10 bis 20 %
    Von einer Statin-Myopathie spricht man, wenn:
    • Symptome innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Statineinnahme auftreten
    • sich diese innerhalb von vier Wochen nach Absetzen des Medikaments wieder zurückbilden und
    • bei einer Reexposition wieder auftreten.  
  • Metoprolol
  • Minoxidil
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
  • Salbutamol

Myopathie und Neuropathie

  • Amiodaron
  • Colchicin
  • Interferon
  • L-Tryptophan
  • Vincristin