Mausarm (Repititive-Strain-Injury-Syndrom) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Repititive-Strain-Injury-Syndroms (RSI-Syndrom; Mausarm) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie beispielsweise rheumatische Erkrankungen oder chronische Gelenkentzündungen?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aktuell aus?
- Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich täglich?
- Sind Sie bei Ihrer beruflichen Tätigkeit regelmäßig belastenden oder einseitigen Bewegungsabläufen ausgesetzt (z. B. intensive Computernutzung, Schreibarbeiten, Montagearbeiten)?
- Gibt es arbeitsplatzbezogene Faktoren, die Ihre Beschwerden verstärken könnten (z. B. ergonomische Bedingungen, Arbeitsplatzeinrichtung)?
- Treten Ihre Beschwerden durch wiederholte Bewegungen in der Freizeit auf (Computerspiele, Instrument spielen, handwerkliche Tätigkeiten)? Wenn ja, wie lange üben Sie diese Tätigkeiten täglich aus?
- Sind Sie aktuell arbeitslos?
- Denken Sie daran, vorzeitig in Rente zu gehen (Frührente wegen chronischer oder psychosomatischer Beschwerden)?
- Leiden Sie unter psychosozialen Belastungen oder Stress am Arbeitsplatz?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche spezifischen Symptome haben Sie bei sich festgestellt:
- Schmerzen?
- Wo genau treten die Schmerzen auf (lokalisiert oder diffus: Hand, Arm, Schulterbereich)?
- Strahlen die Schmerzen in andere Körperbereiche aus?
- Wie beschreiben Sie Ihre Schmerzen (ziehend, stechend, brennend, dumpf)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Sind die Schmerzen atemabhängig oder verstärken sie sich durch bestimmte Bewegungen oder Belastungen?*
- Gibt es Faktoren, die Ihre Schmerzen lindern oder verstärken?
- Treten die Schmerzen auch in Ruhephasen auf?
- Sind Ihre Schmerzen wetterabhängig oder treten sie verstärkt bei Kälte oder Feuchtigkeit auf?
- Kältegefühl im betroffenen Bereich?
- Koordinationsstörungen der Arme und Hände?
- Kraftverlust?
- Parästhesien (Kribbeln)?
- Schwellungen?
- Sensibilitätsstörungen?
- Ziehen?
- Bewegungseinschränkungen?
- Schmerzen?
- Seit wann leiden Sie unter diesen Beschwerden?
- Wie hat sich der Verlauf Ihrer Beschwerden entwickelt (verbessert, verschlechtert oder gleich geblieben)?
- Haben die Beschwerden episodischen Charakter oder sind sie konstant vorhanden?
- Bemerken Sie eine Verschlechterung der Beschwerden während oder nach Ihrer Arbeit?
- Haben Sie Schwierigkeiten bei feinmotorischen Tätigkeiten (z. B. Schreiben, Tastaturbenutzung, Knöpfe schließen)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportart(en) und wie häufig pro Woche?
Eigenanamnese
- Hatten Sie bereits Vorerkrankungen oder Beschwerden am Bewegungsapparat (z. B. Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündungen), Tennisarm, Arthrose)?
- Wurden bei Ihnen bereits Operationen an den betroffenen Körperstellen oder am Bewegungsapparat durchgeführt?
Umweltanamnese
- Haben Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz bzw. eine geeignete Ausstattung zur Verfügung?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.