Knieschmerzen (Gonalgie) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Entzündungsparameter
    • CRP (C-reaktives Protein) – zur Detektion systemischer Entzündungsreaktionen
    • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) – ergänzend bei chronisch-entzündlichen Prozessen
  • Harnsäure
    • Zum Ausschluss bzw. Nachweis einer Gichtarthritis (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle)
  • Rheumaserologie
    • Rheumafaktor (RF)anti-CCP-AntikörperANA (antinukleäre Antikörper) – bei V. a. chronisch-entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Kollagenosen)
  • Infektionsserologie
    • Antikörpertests bei V. a. bakterielle oder virale Infekte, z. B.:
      • Borreliosetiter (IgM, IgG) bei V. a. Lyme-Arthritis (Gelenkentzündung durch Borrelien nach Zeckenstich)
      • Chlamydien-Antikörper bei reaktiver Arthritis (entzündliche Gelenkreaktion nach Infekten)
      • Hepatitis B/C, HIV, wenn klinisch indiziert
  • Gelenkpunktat-Analyse (bei Erguss)
    • Makroskopisch: serös, bernsteinfarben, trüb, blutig
    • Mikroskopisch: Zellzahl, Kristallnachweis (z. B. Uratkristalle bei Gicht, Calciumpyrophosphat bei Pseudogicht)
    • Bakteriologie:
      • Grampräparat
      • Kultur (aerob/anaerob)
      • ggf. PCR-Diagnostik bei speziellen Erregern

Wichtiger Hinweis: Die Punktion (Flüssigkeitsentnahme mit einer Nadel) und mikrobiologische Diagnostik des Kniegelenks muss stets vor einer Antibiotikagabe erfolgen, um einen Erregernachweis nicht zu kompromittieren.